Die Ausbildung zum Medical Fitnesscoach
Der Medical Fitnesscoach ist die Schnittstelle zwischen Fitness- und Gesundheitsbranche. Beide Branchen rücken kontinuierlich zusammen. Damit verbunden sind vor allem präventive und rehabilitative Trainingsangebote, die immer präsenter im Bereich Fitnessstudio werden und klassische Angebote für Muskelaufbau und Gewichtsreduktion in den Hintergrund treten lassen.
Voraussetzungen für angehende Medical Fitnesscoaches
Fitnesstrainer gibt es viele, aber wer kennt sich mit den medizinischen Aspekten aus? Die Antwort lautet: der Medical Fitnesscoach. Er fungiert als Fitnesstrainer und Therapeut gleichermaßen und weist vielleicht sogar die eine oder andere Parallele zum Reha-Trainer auf. Kurzum: Der Medical Fitnesscoach ist ein Fitnesstrainer, der sich auf die präventive Arbeit fokussiert, und hier auch ganz speziell auf die Vorgeschichten seiner Kunden eingehen muss.
Um die Ausbildung zum Medical Fitnesscoach mit Bravour meistern zu können, stellt das IST-Studieninstitut diese Teilnahmevoraussetzungen auf:
- einen Schulabschluss
- die Volljährigkeit
- die Fitnesstrainer B-Lizenz (oder eine vergleichbare Qualifikation)
So wird auch die Zielgruppe für die Ausbildung zum Medical Fitnesscoach deutlich: Fitnesstrainer, die auf der Suche nach einer Spezialisierung in diesem Bereich sind, denn auf diesem Weg können sie ihr sporttherapeutisches Wissen aufstocken. Ausführliche Informationen erhalten Sie in den kostenlos zu bestellenden Infobroschüren.
Ausbildung zum Medical Fitnesscoach im Fernstudium
Die Ausbildung zum Medical Fitnesscoach ist beim IST-Studieninstitut auf 12 Monate angelegt und umfasst die Teilbereiche medizinisches Fitnesstraining, Gesundheitscoaching, Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik und Sportphysiotherapie.
Während dieser Zeit sind acht Studienhefte zu bearbeiten und sechs Präsenzphasen zu absolvieren. Folgende Themen werden dabei behandelt:
Inhalte der Studienhefte: Grundlagen der Sport- und Physiotherapie, orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder, internistische und neurologische Krankheitsbilder, Motivation und Coaching, Coaching im Gewichtsmanagement, Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik, Propriozeptives Training, Massagegrundlagen
Inhalte der Präsenzphasen: medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern, medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern, Coaching im gesundheitsorientierten Fitnesstraining, Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik in der Praxis, Trainingskonzepte für Gesundheitszentren, Techniken der Sportmassage + Fit Taping
Drei Einsendearbeiten, acht Lizenz- und Zertifikatsprüfungen sowie zwei Klausuren ebnen Ihnen den Weg zum Abschluss Medical Fitnesscoach. Wer nun neugierig auf die Ausbildung zum Medical Fitnesscoach geworden ist, dem empfehlen wir einen Blick in die inhaltlichen Details. Hierfür hält das IST-Studieninstitut aussagekräftige Informationsmaterialien bereit, die Sie direkt hier kostenfrei und unverbindlich bestellen können.
Wer die Weiterbildung zum Medical Fitnesscoach im Fernstudium absolviert, öffnet für sich die beruflichen Tore zu:
- Fitness- und Gesundheitsstudios
- Reha- und Präventionseinrichtungen
- Einrichtungen der Physio- und der Sporttherapie
- Sport- und Wellnesshotels
- Betriebssportabteilungen und Firmenfitness-Angebote
Medical Fitness als Teil der Ausbildung zum Fitnesscoach
Bei der Ausbildung zum Fitnesscoach ist die Qualifikation Medical Fitness ein Modul der Ausbildung. Die gesamte Fitnesscoach-Ausbildung umfasst zudem noch die Fitnesstrainer-Lizenzen A und B. Zehn Studienbriefe und zwei Präsenzseminare gehören dazu. Der größte Teil der Ausbildung beschränkt sich auf verschiedene Methoden, den Trainingsstand zu überprüfen sowie auf das Erlernen verschiedener Trainingsmethoden.
Medical Fitnesscoaches schließen eine Bedarfslücke
Sport und Bewegung sind ein wichtiger Bestandteil in unserer heutigen Gesellschaft geworden. In Bewegung zu sein, bedeutet, gesundheitsbewusst zu leben, denn Sport verbessert die Lebensqualität oder hält sie zumindest auf einem möglichst hohen Niveau. Ausgewogen lebende Menschen wünschen sich immer öfter eine Möglichkeit, Fitness und Prävention noch besser unter Anleitung kombinieren zu können. Neben Fitnesstrainern in klassischen Muckibuden gibt es mittlerweile zwar auch Spezialisierungen wie beispielsweise den Figurcoach, aber es gibt bislang wenig qualifiziertes Fachpersonal, das diese physischen und psychischen Bedürfnisse der Kunden zusammen mit medizinischen Notwendigkeiten erfasst.