Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz qualifiziert zum gefragten Fachmann. Kennen Sie das Fitnesstrainer-ABC? Wir verraten es Ihnen: Die Fitnesstrainer C-Lizenz ist die erste gelistete Qualifikation, die B-Lizenz ist die Aufbauqualifikation und die A-Lizenz ist die höchste Qualifikation für Fitnesstrainer. Im Fokus dieses Beitrags stehen die B-Lizenz, der Weg dorthin und die Perspektiven.

Die Trainerlizenzen im Vergleich

Mit Blick auf die drei Trainerlizenzen, die in der Fitnessbranche üblich sind, lässt sich die eingangs erwähnte Dreiteilung in die Fitnesslizenzen A, B und C mit folgenden Inhalten erläutern.

C-Lizenz
Fitnesstrainer mit C-Lizenz lernen die Grundlagen kennen und finden in ihren Unterlagen Fachinformationen zu Anatomie, Physiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre. Wer diesen Fernlehrgang absolviert, erreicht damit auch die erste Qualifikationsstufe, die als Grundlage für die weiteren Lizenzen gilt.
B-Lizenz
Fitnesstrainer mit B-Lizenz stocken das Wissen, das sie beim Absolvieren der C-Lizenz erworben haben, auf und ergänzen Inhalte beispielsweise mit Berufspraxis, Intensivierung des Fitnesstrainings und praktischen Übungen.
A-Lizenz
Fitnesstrainer mit A-Lizenz professionalisieren ihr Fitnessbranchenwissen um spezielle Trainingsformen, etwa Ausdauertraining, Cardiotraining, Rückentraining sowie Sportrehabilitation. Auch Grundlagen der Ernährung und Nährstofflehre können Themen der Lehrskripte sein.

Bei dieser Aufschlüsselung zeigt sich auch, dass die C-Lizenz für Fitnesstrainer die kleinste Einstiegsqualifikation ist, die die ersten Fachinformationen vermittelt, aber noch vergleichsweise wenig Trainerbefugnisse. Mit der B-Lizenz hingegen werden Sie bereits zur gefragten Fachkraft, und die A-Lizenz für Fitnesstrainer ermöglicht Ihnen den Eintritt in die Profi-League der Trainer.

Zielgruppe der Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung

Wer sportbegeistert ist und sich zugleich nach einer Option umsieht, sich beruflich in der Fitnessbranche weiterzuentwickeln, ist mit der Fitnesstrainer B-Lizenz für Fortgeschrittene gut beraten, denn: Nach der Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz haben Sie das nötige Fachwissen, um als Trainer in einem Fitnessstudio tätig zu werden. Der Fernlehrgang sorgt dafür mit theoretischen und praktischen Inhalten, die während der Ausbildung vermittelt werden. Dies ist für den Start in die berufliche Tätigkeit oder die Aufnahme einer nebenberuflichen Beschäftigung eine gute Ausgangsposition. Die B-Lizenz für Fitnesstrainer gibt Ihnen das Know-how, um Trainingspläne zu erstellen und praktische Übungen zu beaufsichtigen.

Kurzum: Die B-Lizenz für Fitnesstrainer ist eine gute Option, um herauszufinden, ob die Fitnessbranche für Sie mehr als nur Hobby ist, und auch berufliche Möglichkeiten bietet.

Auf eine bestehende B-Lizenz aufzubauen, ist jederzeit möglich. Wer sich bereits sicher, ist auf eine professionelle Karriere als Fitnesstrainer zuzusteuern, der kann mit entsprechend kombinierten Ausbildungen von A- und B-Lizenzen Zeit und Geld sparen.

Symbol Daumen hochTipp: Informieren Sie sich direkt mithilfe der Kursprogramme der Lehrgangsanbieter. Diese bieten sowohl Kombinationsausbildungen wie auch einzelne Lizenzierungen an. So finden Sie schnell und einfach heraus, welche Weiterbildung optimal zu Ihnen passt.

Diese Inhalte qualifizieren zur B-Lizenz der Fitnessbranche

Die Fitnesstrainerlizenz B-Lizenz ist der Mittelweg zwischen Einsteigern mit C-Lizenz und Profis mit A-Lizenz. Folgende Themen stehen auf dem Stundenplan für angehende Fitnesstrainer mit B-Lizenz:

Anatomie
  • Sportbiologie: Differenzierung, Merkmale und Funktionen von menschlichen Gewebearten, entwicklungs- und altersspezifische Merkmale, Folgen des Übertrainings, Energiestoffwechsel
  • Passiver Bewegungsapparat: Bestandteile, Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsapparates, Grundaufbau und Bestandteile eines Gelenks
  • Aktiver Bewegungsapparat: Anatomie, Struktur, Physiologie, Funktion und Arbeitsweise von Muskulatur, Muskelkater, Muskelhypertrophie, Muskelatrophie
Physiologie
  • Energiebereitstellung: anaerobes und aerobes System, Energievorräte, Energieflussrate
  • Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Physiologie, Training, Immobilisation und Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems, Anatomie, Physiologie, Training des Atmungssystems
  • Nervensysteme: willkürliches, vegetatives, autonomes und zentrales Nervensystem, periphere Nervensysteme in der Übersicht, Nervengewebe, Reflexe
  • Enzyme und Hormone: Hierarchie und Hormonregulation, Hormondrüsen, Enzyme und deren Bedeutung für Sport und Stoffwechsel
  • Temperaturregulation
Trainings- und Bewegungslehre
  • Trainingswissenschaft und Trainingsgrundsätze
  • Konditionelle (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit) und koordinative Fähigkeiten (Arten, Bedeutung, Einflussgrößen)
  • Grundlagen der Bewegungslehre: quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale, Lernprozesse
Fitnesstraining
  • Trainingsprinzipien: Ursache-Wirkungs-Kette im Sporttraining, Trainingsvariationen
  • Fitness- und Gesundheitstraining: Fitness- und Gesundheitsbranche, Definitionen
  • Trainingslehre: Vorüberlegungen, Trainingszyklen, Trainingsarten
Berufspraxis
  • Steuerung im Fünf-Stufen-Modell: (1) Diagnose, (2) Ziel, (3) Plan, (4) Durchführung, (5) Analyse
  • Didaktik und Methodik: Vermittlung, Fehlerkorrektur, Trainingsaufbau
  • Die Rolle des Trainers
Wer diesen Lehrplan mit den Inhalten der A-Lizenz für Fitnesstrainer vergleicht, erkennt schnell: Der Lehrplan ist verkürzt und verzichtet auf die Thematisierung spezieller Trainingsvariationen. Auch das Thema Ernährung und Nährstoffe wird bei der B-Lizenz weitestgehend ausgespart. Weniger Inhalt bedeutet jedoch bei den meisten Anbietern auch, dass sich die Seminarzeit verkürzt. So können Interessierte die Fitnesstrainerlizenz B je nach Anbieter in 1-8 Monaten absolvieren. Wie lange es dauert, die Fitnesstrainerlizenzen A und C zu erwerben, erfahren Sie in unseren jeweiligen Beiträgen oder entnehmen Sie dem kostenlosen Infomaterial.

Was macht ein Trainer mit B-Lizenz?

Die Fitness-, Sport- und Gesundheitsbranche wächst zusehends dank des zunehmenden Interesses an einer gesunden und sportlichen Lebensweise. Fitnesstrainer mit B-Lizenz werden in der Folge zu gefragtem Fachpersonal – in Fitnessstudios oder auf selbstständiger Basis. Egal ob neben- oder hauptberuflich, ob angestellt oder selbstständig: Die Expertise, die der Fitnesstrainer mit B-Lizenz mitbringt, ist vielerorts gefragt.

Fühlen auch Sie sich in der Fitnessbranche wohl und suchen nach einem zertifizierten Start? Dann bestellen Sie noch heute unverbindlich und kostenfrei das Informationsmaterial, das die Lehrgangsanbieter für Sie zusammengestellt haben und das hier direkt abrufbar ist.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Wer sein Wissen zum Thema Fitnesstraining vertiefen und evtl. in diesem Bereich beruflich Fuß fassen möchte, kann dies mit dem Kurs „Fitnesstrainer B-Lizenz“ tun. Die B-Lizenz befähigt Sie dazu, Trainingspläne zu erstellen und praktische Übungen zu beaufsichtigen. Sie können damit offiziell als Trainer arbeiten. Wer bereits die Fitnesstrainings-Grundlagen dank der C-Lizenz erworben hat, kann die B-Lizenz als reinen Aufbaukurs belegen. Möglich sind außerdem Kombiangebote, bei denen die C-Lizenz direkt inklusive ist und nicht extra vorher absolviert werden muss. Diese Qualifikation kann Ihnen außerdem dabei helfen, sich in einem vorhandenen Beruf weiterzuentwickeln oder zu spezialisieren.

Beginn & Dauer

Beginnen können Sie mit dem Kurs Ihrer Wahl jederzeit. Die Dauer variiert jedoch stark, was an den unterschiedlich konzipierten Ausbildungsangeboten liegt. So schwankt die Dauer zwischen 1 und 8 Monaten. Ob Sie die Ausbildung nebenberuflich absolvieren oder sich dieser ganztägig widmen können, beeinflusst die Dauer ebenfalls. Lehrgänge, die zusätzlich die A-Lizenz enthalten, dauern etwa 12 Monate.

Voraussetzungen

Grundsätzlich müssen Sie lediglich einen Schulabschluss und das Mindestalter von 18 Jahren nachweisen können, um sich für diese Ausbildung einzuschreiben. Sollten Sie einen auf die C-Lizenz aufbauenden Kurs belegen wollen, müssen Sie diese bei der Anmeldung vorlegen.

Kosten

Die Kosten, entweder monatlich oder als Gesamtsumme zu zahlen, variieren je nach Umfang der Ausbildung und Anbieter. Sinnvoll ist also, vorab verschiedene Angebote zu prüfen und zu vergleichen. Fordern Sie dazu ganz unverbindlich Infobroschüren zu den für Sie interessanten Lehrgängen über unsere Webseite an.

Probelektion

Um sich einen Eindruck vom Ausbildungsverlauf und -inhalten zu machen, können Sie neben dem Infopaket auch ein bis zwei Probelektionen zu Ihren favorisierten Lehrgängen anfordern.

Probestudium

Die Fernlehrgangsinstitute bieten ein Probestudium an, das Ihnen 2 bis 4 Wochen lang Zugang zu den Ausbildungsinhalten Ihres Lehrgangs verschafft. Bei Nichtgefallen bleibt es für Sie gratis. Auch wenn Sie sich eingeschrieben haben, befinden Sie sich während der ersten 2 bis 4 Wochen in einem Probestudium.

Abschluss

Als staatlich geprüfter Fitnesstrainer/in B-Lizenz können Sie als Fitnesstrainer tätig werden und haben zugleich die Voraussetzung für die A-Lizenz und diverse Fortbildungen wie zum Beispiel im Personal Training erworben.

COVID

Die Fernlehrgänge werden kaum von Corona beeinflusst. Die Seminartage können bei den meisten Anbietern online absolviert werden. Einzig bei evtl. anfallenden Abschlussprüfungen sollten Sie die Vorgaben des Institutes dazu prüfen.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesstrainer B-Lizenz
Dauer 24 Monate
1 Monat
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 767-1.007€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer B-Lizenz
Dauer 12 Monate
8 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.136€
Fitnesstrainer B-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 840-888€
Fitnesstrainer B-Lizenz
Dauer 12 Monate
3,5 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6-8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 684€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesstrainer B-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 749€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz?
Nachdem Sie sich eingeschrieben haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten für den Online Campus und einführendes Material in Ihren Lehrgang. Ihre Ausbildung strukturiert sich durch Lehrskripte, Studienhefte oder -briefe in einzelne Module. Auch Präsenzseminare sind zu belegen, was oft direkt online möglich ist. Selbstständig bearbeiten Sie die Skripte oder Hefte und erstellen im Anschluss daran zu jedem eine Einsendearbeit oder beantworten Einsendeaufgaben. Der betreuende Dozent gibt Ihnen hierzu jeweils Rückmeldungen. Je nach Lehrgang und Institut gibt es eine Abschlussprüfung und / oder eine Abschlussarbeit zu absolvieren. Anschließend erhalten Sie Ihr institutseigenes Zeugnis, auf Wunsch auch auf englischer Sprache.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Sie können sich zu jeder Zeit für diese Ausbildung einschreiben. Haben Sie Infobroschüren zum Vergleich angefordert liegt diesen grundsätzlich ein Anmeldeformular bei, das Sie einfach ausfüllen und per Post oder digital einsenden. Außerdem ist eine Anmeldung über das Webportal des jeweiligen Instituts möglich.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugänge zum Beispiel für den Online Campus, einführende Informationen, den Ausbildungsvertrag sowie Ihre ersten Arbeitsunterlagen. Bei der Anmeldung können Sie zumeist auswählen, ob Sie gedruckte oder digitale Exemplare Ihrer Skripte oder Studienhefte erhalten wollen, wobei evtl. eine Versandkostenpauschale anfällt.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Auf regelmäßiger Basis erhalten Sie Ihre Studienmaterialien zugesandt. Alternativ oder zusätzlich stehen Ihnen sämtliche Unterlagen auf dem Online Campus des Anbieters zur Verfügung.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Je nach Lehrgang erarbeiten Sie sich die Inhalte mithilfe von Lehrskripten oder Studienheften. Diese lesen Sie gründlich durch und verinnerlichen das neue Wissen mit den zugehörigen Lehrvideos, Einsendeaufgaben oder Multiple-Choice-Tests.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Grundsätzlich können Sie in Ihrem persönlichen Tempo arbeiten, ohne Fristen zu beachten. Bedenken können Sie dabei die wöchentlich angesetzte Lernzeit, die Ihnen dabei helfen kann, in der Regelstudiendauer zu bleiben.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Zwischenprüfungen und Tests können Sie von zu Hause aus absolvieren. Bei Abschlussprüfungen kann Ihre Anwesenheit vor Ort erforderlich sein.
Gibt es Präsenzphasen?
Alle Lehrgänge zum Fitnesstrainer B-Lizenz beinhalten Seminartage, insgesamt zwischen 2 und 6. Ob diese zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt oder sogar online belegt werden können, verrät Ihnen der jeweilige Anbieter.
Wie funktioniert der Online Campus?
Der Online Campus ist während Ihres Fernlehrgangs eine wichtige Plattform für Support und Betreuung. Hier finden Sie diverse digitale Angebote wie Webinare, Videoclips oder Live-Vorlesungen und Studienmaterialien in vielzähligen Formaten. Hier können Sie Tests und Zwischenprüfungen ablegen und über die Studienverwaltung Ihre Fortschritte prüfen und planen. Organisatorische Aufgaben wie die An- oder Abmeldung zu Seminaren und Prüfungen lassen sich hier ebenso vornehmen. Kontakt zu Betreuern oder anderen Teilnehmen lässt sich via Chat, Forum oder E-Mail aufnehmen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren