Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz qualifiziert zum gefragten Fachmann. Kennen Sie das Fitnesstrainer-ABC? Wir verraten es Ihnen: Die Fitnesstrainer C-Lizenz ist die erste gelistete Qualifikation, die B-Lizenz ist die Aufbauqualifikation und die A-Lizenz ist die höchste Qualifikation für Fitnesstrainer. Im Fokus dieses Beitrags stehen die B-Lizenz, der Weg dorthin und die Perspektiven.
Die Trainerlizenzen im Vergleich
Mit Blick auf die drei Trainerlizenzen, die in der Fitnessbranche üblich sind, lässt sich die eingangs erwähnte Dreiteilung in die Fitnesslizenzen A, B und C mit folgenden Inhalten erläutern.
C-Lizenz
B-Lizenz
A-Lizenz
Bei dieser Aufschlüsselung zeigt sich auch, dass die C-Lizenz für Fitnesstrainer die kleinste Einstiegsqualifikation ist, die die ersten Fachinformationen vermittelt, aber noch vergleichsweise wenig Trainerbefugnisse. Mit der B-Lizenz hingegen werden Sie bereits zur gefragten Fachkraft, und die A-Lizenz für Fitnesstrainer ermöglicht Ihnen den Eintritt in die Profi-League der Trainer.
Zielgruppe der Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung
Wer sportbegeistert ist und sich zugleich nach einer Option umsieht, sich beruflich in der Fitnessbranche weiterzuentwickeln, ist mit der Fitnesstrainer B-Lizenz für Fortgeschrittene gut beraten, denn: Nach der Ausbildung zum Fitnesstrainer mit B-Lizenz haben Sie das nötige Fachwissen, um als Trainer in einem Fitnessstudio tätig zu werden. Der Fernlehrgang sorgt dafür mit theoretischen und praktischen Inhalten, die während der Ausbildung vermittelt werden. Dies ist für den Start in die berufliche Tätigkeit oder die Aufnahme einer nebenberuflichen Beschäftigung eine gute Ausgangsposition. Die B-Lizenz für Fitnesstrainer gibt Ihnen das Know-how, um Trainingspläne zu erstellen und praktische Übungen zu beaufsichtigen.
Auf eine bestehende B-Lizenz aufzubauen, ist jederzeit möglich. Wer sich bereits sicher, ist auf eine professionelle Karriere als Fitnesstrainer zuzusteuern, der kann mit entsprechend kombinierten Ausbildungen von A- und B-Lizenzen Zeit und Geld sparen.
Tipp: Informieren Sie sich direkt mithilfe der Kursprogramme der Lehrgangsanbieter. Diese bieten sowohl Kombinationsausbildungen wie auch einzelne Lizenzierungen an. So finden Sie schnell und einfach heraus, welche Weiterbildung optimal zu Ihnen passt.
Diese Inhalte qualifizieren zur B-Lizenz der Fitnessbranche
Die Fitnesstrainerlizenz B-Lizenz ist der Mittelweg zwischen Einsteigern mit C-Lizenz und Profis mit A-Lizenz. Folgende Themen stehen auf dem Stundenplan für angehende Fitnesstrainer mit B-Lizenz:
Anatomie
- Sportbiologie: Differenzierung, Merkmale und Funktionen von menschlichen Gewebearten, entwicklungs- und altersspezifische Merkmale, Folgen des Übertrainings, Energiestoffwechsel
- Passiver Bewegungsapparat: Bestandteile, Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsapparates, Grundaufbau und Bestandteile eines Gelenks
- Aktiver Bewegungsapparat: Anatomie, Struktur, Physiologie, Funktion und Arbeitsweise von Muskulatur, Muskelkater, Muskelhypertrophie, Muskelatrophie
Physiologie
- Energiebereitstellung: anaerobes und aerobes System, Energievorräte, Energieflussrate
- Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Physiologie, Training, Immobilisation und Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems, Anatomie, Physiologie, Training des Atmungssystems
- Nervensysteme: willkürliches, vegetatives, autonomes und zentrales Nervensystem, periphere Nervensysteme in der Übersicht, Nervengewebe, Reflexe
- Enzyme und Hormone: Hierarchie und Hormonregulation, Hormondrüsen, Enzyme und deren Bedeutung für Sport und Stoffwechsel
- Temperaturregulation
Trainings- und Bewegungslehre
- Trainingswissenschaft und Trainingsgrundsätze
- Konditionelle (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit) und koordinative Fähigkeiten (Arten, Bedeutung, Einflussgrößen)
- Grundlagen der Bewegungslehre: quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale, Lernprozesse
Fitnesstraining
- Trainingsprinzipien: Ursache-Wirkungs-Kette im Sporttraining, Trainingsvariationen
- Fitness- und Gesundheitstraining: Fitness- und Gesundheitsbranche, Definitionen
- Trainingslehre: Vorüberlegungen, Trainingszyklen, Trainingsarten
Berufspraxis
- Steuerung im Fünf-Stufen-Modell: (1) Diagnose, (2) Ziel, (3) Plan, (4) Durchführung, (5) Analyse
- Didaktik und Methodik: Vermittlung, Fehlerkorrektur, Trainingsaufbau
- Die Rolle des Trainers
Was macht ein Trainer mit B-Lizenz?
Die Fitness-, Sport- und Gesundheitsbranche wächst zusehends dank des zunehmenden Interesses an einer gesunden und sportlichen Lebensweise. Fitnesstrainer mit B-Lizenz werden in der Folge zu gefragtem Fachpersonal – in Fitnessstudios oder auf selbstständiger Basis. Egal ob neben- oder hauptberuflich, ob angestellt oder selbstständig: Die Expertise, die der Fitnesstrainer mit B-Lizenz mitbringt, ist vielerorts gefragt.
Fühlen auch Sie sich in der Fitnessbranche wohl und suchen nach einem zertifizierten Start? Dann bestellen Sie noch heute unverbindlich und kostenfrei das Informationsmaterial, das die Lehrgangsanbieter für Sie zusammengestellt haben und das hier direkt abrufbar ist.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert die Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Die Fitnesstrainer A-Lizenz: Ernährung, Sportarten und Rehabilitation
Aufbauend auf der B-Lizenz ergänzt die A-Lizenz Ausbildung Ihr Knowhow um die Themen Sportreha, Rückentraing, Ernährung sowie Cardio und Ausdauer. Dabei können Sie sich diese Qualifikation innerhalb eines Aufbau- oder Kompaktkurses aneignen.
Wie werde ich Fitnesstrainer? Infos zur Ausbildung und dem Fernstudium
Da die Fitnesstrainer Ausbildung in unterschiedlichsten Formaten daherkommt, stellen wir Ihnen die verschiedenen Bildungsangebote im Einzelnen vor. So finden Sie schnell Ihr Bildungsangebot – ob Kompaktkurs oder Grundlagenausbildung.
Fitnesstrainer Abschluss – berufsbegleitend studieren | das Fernstudium
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fitnesstrainer Fernstudiengänge, Abschlüsse und deren Besonderheiten vor. Wie der Weg zum Fitnesstrainer Abschluss aussieht und was Ihnen diese Qualifikation ermöglicht, erfahren Sie direkt bei uns.