Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A-Lizenz
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A-Lizenz qualifiziert zum Profi-Trainer. In der Fitnessbranche gilt ein ungeschriebenes Gesetz: Das Qualifikationslevel eines Fitnesstrainers wird mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet. Die Vorgaben zu den Ausbildungsinhalten der einzelnen Lizenzen unterliegen keiner staatlichen Regelung, sondern einer DIN-Norm, an der sich die Branche orientiert. Aus diesem Grund kann es auch anbieterabhängig kleine Unterschiede in der Ausrichtung der einzelnen Lehreinheiten geben. Klar ist, dass die Fitnesstrainerlizenz A dabei die höchste Qualifikationsstufe ist. Sie bietet nicht nur inhaltlich am meisten Lernstoff, sondern eröffnet auch die professionellsten Berufschancen.
Das ABC der Lizenzen für Fitnesstrainer
Wie bereits angedeutet, gibt es drei verschiedene Fitnesstrainerlizenzen, die zwar nirgends rechtlich verbrieft und dokumentiert sind, sich mittlerweile allerdings in der Fitnessbranche eingebürgert haben. Dabei handelt es sich um die Lizenzen A, B und C. Die inhaltlichen Unterschiede sind anhand der folgenden Übersicht kurz erläutert.
Da die Inhalte von Anbieter zu Anbieter variieren, ist ein Blick in die Informationsmaterialien, die Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können, ein hilfreicher Tipp.
Ein Überblick in aller Kürze:
Fitnesstrainer C-Lizenz
- Anatomie (Sportbiologie, aktiver und passiver Bewegungsapparat)
- Physiologie (muskuläre Energiebereitstellung, Herz-Kreislauf-System, Nervensystem, Enzyme, Hormone, Temperaturregulation)
- Trainings- und Bewegungslehre (Trainingswissenschaft, Grundsätze des Trainings, Kondition und Koordination, Bewegungslehre)
Fitnesstrainer B-Lizenz
- Berufspraxis (Trainingssteuerung, Didaktik und Methodik, Trainerrolle)
- Fitnesstraining (Trainingsprinzipien, Fitness- und Gesundheitstraining, Trainingslehre, Krafttraining
- praktische Übungen
Fitnesstrainer A-Lizenz
- Ausdauertraining
- Cardiotraining
- Grundlagen der Ernährung
- Rückentraining
- Sportrehabilitation
Die Inhalte der A-Lizenz Ausbildung für Fitnesstrainer
Die Fitnesstrainerlizenz A ist die Profi-Lizenz der Fitnessbranche und baut auf den Inhalten der Fitnesstrainer B-Lizenz und Fitnesstrainer C-Lizenz auf, beziehungsweise beinhaltet diese. Um an dieser Stelle noch mehr in die Tiefe zu gehen, verraten wir Ihnen nun, was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt, die Fitnesstrainer mit A-Lizenz lernen werden:
Anatomie
- Sportbiologie: Gewebelehre (Differenzierung, Merkmale, Funktionen, Entwicklungs- und altersspezifische Merkmale sowie Folgen des Übertrainings); Energiestoffwechsel (Elektrolytstoffwechsel)
- Passiver Bewegungsapparat: Bestandteile des Bewegungsapparats; Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufs; Grundaufbau und Bestandteile eines Gelenks, Gelenkformen, Bewegungsachsen; Reaktion des Bewegungsapparats auf Training und Immobilisation
- Aktiver Bewegungsapparat: Anatomie, Physiologie, Funktion von Muskulatur; Feinstruktur und Arbeitsweise der Skelettmuskulatur; Hauptmuskelgruppen; Muskelkater, Muskelhypertrophie, Muskelatrophie
Physiologie
- Muskuläre Energiebereitstellung: Formen der Energiebereitstellung, anaerobes und aerobes System, Energievorräte im Körper, Energieflussrate
- Herz-Kreislauf-System: Training, Immobilisation und Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems und des Atmungssystems
- Nervensysteme: willkürliches Nervensystem, vegetatives Nervensystem, autonomes Nervensystem, zentrales Nervensystem, peripheres Nervensystem; Nervengewebe, Reflexe
- Enzyme und Hormone: Hormone und endokrine Drüsen, Hierarchie und Hormonregulation, Hormondrüsen, Bedeutung für Training und Stoffwechsel; Enzyme und die Auswirkungen von Sport auf den Enzymhaushalt
- Temperaturregulation
Trainings- und Bewegungslehre
- Trainingswissenschaft
- Trainingsgrundsätze
- Konditionelle und koordinative Fähigkeiten
- Grundlagen der Bewegungslehre: quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale, motorischer Lernprozess
Fitnesstraining bei der A-Lizenz
- Trainingsprinzipien: Ursache-Wirkungs-Kette, Trainingsanpassungen
- Fitness- und Gesundheitstraining: Markt und Begrifflichkeiten
- Trainingslehre: Vorüberlegungen, Zyklen, Trainingsarten (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination
Berufspraxis
- Fünf-Stufen-Modell: Diagnose, Ziel, Plan, Durchführung, Analyse
- Didaktik und Methodik
- Die Trainerrolle: Kommunikation, Motivation, Verkauf
Sportrehabilitation
- Rehabilitationstraining: Definition, Phasenmodell, Zielgruppe, Grundlagen
- Regeneration, Heilung, Erste Hilfe: Erholungs- und Regenerationsmaßnahmen, Wundheilung
- Rehabilitation im Fitnessstudio: Möglichkeiten, Anamnese, Zielsetzung, Durchführung, Auswertung
- Sportverletzungen: Ursachen und Gefahrenquellen
- Ausdauertraining: Prävention und Rehabilitation als Zielsetzung
Rückentraining
- Anatomie und Funktionsweise: Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule, Aufbau, Muskulatur, Wirbelsäule und Becken, Bewegungen, Belastungen, Stabilisation
- Rückenbeschwerden: Ursachen und Risikofaktoren, Krankheitsbilder
- Rückentraining: Aufbau, Anamnese, Haltungsinspektion, Verhalten im Alltag, Regeneration, Ernährung, Lebensführung, Entwicklungen und Trends
Ernährungsgrundlagen
- Zelllehre: Zellen und Stoffwechsel
- Nahrungswege: Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, Galle, Bauchspeicheldrüse, Leber
- Ernährungs- und Leistungsphysiologie: Brennwert, Energiebedarf
- Körperzusammensetzung: Bestimmung, Hautfaltenmessung, Bioelektrische Impendanzanalyse, Body-Mass-Index
Nährstofflehre
- Nährstofflehre
- Kohlenhydrate: Struktur, Eigenschaften, Vorkommen, Verfügbarkeit; Glykämischer Index, Glykämische Last; Verdauung und Resorption, Zufuhrempfehlungen; Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
- Proteine: Struktur, Eigenschaften; Einteilung und Verfügbarkeit der Aminosäuren; Verdauung und Resorption; Proteinumsatz, Ernährung, Proteinstoffwechsel, Zufuhrempfehlungen
- Fette: Triglyceride, Fettsäuren, trans-Fettsäuren; Cholesterin/Cholesterinstoffwechsel; Funktion, Verdauung und Resorption der Lipide; Fettersatzstoffe und Fettaustauschstoffe
- Ballaststoffe: Wirkungen, Zufuhrempfehlung Ballaststoffe, Arten und Vorkommen; Einfluss auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, Karies- und Parodontosevorbeugung, Verminderung des Krebsrisikos: Ballaststoffe und Dickdarmerkrankungen
- Vitamine: Einzelübersicht, Einsatz, Antioxidantien
- Mineralstoffe: Einzelübersicht, Mineralstoffwechsel
- Pflanzenstoffe
- Wasser: Flüssigkeitsmangel, Schweiß
Sporternährung
- Ernährungsphysiologie: Kohlenhydrate, Lipide, Eiweiß und Ballaststoffe in der Sporternährung, Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen
- Sportartenspezifische Ernährung: Leistungskost, Vor- und Nachwettkampfphase, Wettkampfphase, Ernährungsstrategie
- Nahrungsergänzungen: Definition, Verordnungen, Leistungsfaktoren, Ernährungskonzentrate
- Körpergewicht: Körperfettanteil, Diäten, Vollwertkost, Essstörungen
- Flüssigkeitsaufnahme im Sport
- Gesprächsführung: Beratungsprozess, Kommunikation
Ausdauertraining
- Ausdauertraining: Definition, Trainingsbelastung, Methoden, Fehltraining, Energie- und Flüssigkeitsversorgung
- Trainingslehre: Belastungsreiz, Belastungssteigerung, Trainingsbelastung, Superkompensation, Wiederholung, Periodisierung, Individualität, Spezialisierung, Wechselwirkung
- Trainingsplanung (Phasen-Modell) und Trainingssteuerung (Wettkampf, Training)
Cardiotraining bei der A-Lizenz für Fitnesstrainer
- Auswahl: Laufband, Ergometer, Crosstrainer, Ruder-Ergometer, Stepper
- Leistungstests: PWC-Test, IPN®-Test, Conconi-Test, Borg-Skala, Walking-Test, Step-Test, Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
- Ausdauertraining im Fitnessstudio: Vor- und Nachteile, Gerätewechsel, Organisation, Gefahren, Trainingsherzfrequenz, Trainingssteuerung, Gewichtsreduktion, Training in Spezialsituationen (Erkrankungen, Beschwerden, Schwangerschaft)
Die A-Lizenz ist die Profi-Lizenz
Die Fitnesstrainerlizenz A ist die Profi-League, die dazu befähigt, ein professionelles und vor allem ganzheitliches Training anzubieten. Vor diesem Hintergrund wird auch klar, wer sich um die A-Lizenz bemüht:
- Sportbegeisterte, die berufsbegleitend eine professionelle, und vor allem auch zugelassene Trainerausbildung absolvieren möchten
- Trainer, die bereits über die Trainerlizenzen B und C verfügen, und die Profi-Lizenz noch in ihrem Leistungsportfolio ergänzen möchten
Je nach Know-how, das Sie mitbringen, kann auch die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A-Lizenz bei vielen Lehrgangsanbietern angepasst werden, denn: Wer bereits über eine entsprechende Vorqualifikation verfügt, der kann die Ausbildung verkürzen, die anbieterabhängig 1 bis 18 Monate dauern kann, und mit unterschiedlich vielen Präsenzphasen ergänzt wird.
Was macht ein Trainer-Profi mit A-Lizenz?
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung hat der Fitnesstrainer mit A-Lizenz Profiwissen, das es ihm ermöglicht, in der Fitnessbranche zu arbeiten. Folgende Zukunftsszenarien sind denkbar:
- Ein Fitnesstrainer mit A-Lizenz kann als Trainer in einem Sport- oder Fitnessstudio arbeiten und dort sowohl Beratungsleistungen als auch Kurse anbieten, die allgemeiner oder spezieller Natur sind
- Ein Fitnesstrainer mit A-Lizenz kann in einer Kur- oder Reha-Einrichtung als qualifizierter Berater in punkto Sportrehabilitation agieren und ein Trainingskonzept entwickeln, das auf den jeweiligen Rehafall perfekt abgestimmt ist
Haben auch Sie Lust, Trainer-Profi zu werden? Dann bestellen Sie noch heute unverbindlich und kostenlos das Informationsmaterial der Fernlehrgangsanbieter, und entscheiden Sie sich für eine zukunftsweisende Ausbildung in der boomenden Fitnessbranche.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer mit A-Lizenz?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Voraussetzungen Fitnesstrainer: Was Sie wissen sollten
Description: Informieren Sie sich ausführlich über die Voraussetzungen Fitnesstrainer bzw. Fitnesscoach. Wir haben alle wichtigen Informationen zur Ausbildung im Fernstudium, A-, B- und C-Lizenz sowie dem Fitnessfachwirt (IHK) für Sie zusammengestellt.
Wie werde ich Fitnesstrainer? Infos zur Ausbildung und dem Fernstudium
Da die Fitnesstrainer Ausbildung in unterschiedlichsten Formaten daherkommt, stellen wir Ihnen die verschiedenen Bildungsangebote im Einzelnen vor. So finden Sie schnell Ihr Bildungsangebot – ob Kompaktkurs oder Grundlagenausbildung.
Spannende berufliche Perspektiven für angehende Fitnesstrainer und -coaches
Dank der professionellen Ausbildung zum Fitnesstrainer oder -coach erarbeiten Sie sich eine wertvolle Qualifikation und vielfältige Karriereoptionen. Mögliche berufliche Einsatzbereiche und Aufgaben stellen wir Ihnen im Detail vor.