Fitnesstrainer werden: flexibel, individuell, kompetent
Kaum eine Weiterbildungsoption ist so flexibel und individuell wie die Möglichkeit, via Fernlehrgang Fitnesstrainer zu werden. Dabei können Sie selbst entscheiden, welches Qualifikationslevel Sie erreichen möchten und wie lang der Weg sein soll, der Sie beruflich in die Fitnessbranche führt. Fitnesstrainer werden Sie über die Lizenzen A, B und C.
Was hier noch ein wenig willkürlich klingt, ist die Sprache der Branche: Die Fitnessbranche hat sich – ohne rechtliche Regelung – dazu entschieden, vergleichsweise einheitlich mit den Begrifflichkeiten Fitnesstrainer Lizenz A, B und C umzugehen.
- Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die höchste Qualifikation, um Fitnesstrainer zu werden. Diese Weiterbildungs- und auch Prüfungsvariante umfasst die meisten Lehrinhalte und dauert je nach Anbieter bis zu 18 Monaten bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden. Darin inbegriffen sind die Fitnesstrainerlizenzen B und C.
- Die B-Lizenz für Fitnesstrainer ist die Aufbauqualifikation auf dem Weg zum Fitnesstrainer. Voraussetzung sind die Inhalte aus der Fitnesstrainerlizenz C. Dann kann diese Qualifikationsstufe der Ausbildung binnen 8 Monaten absolviert werden (bei sechs bis acht Stunden wöchentlichem Lernaufwand).
- Die Fitnesstrainer C-Lizenz ist indes die Grundlage jeder Fitnesstrainer Weiterbildung, denn dabei werden die grundlegendsten Inhalte vermittelt, die nötig sind, um Fitnesstrainer zu werden. Je nach Anbieter dauert diese Ausbildung 3 Monate.
Der fehlenden gesetzlichen Regelung ist es geschuldet, dass es sowohl Angebote gibt, Fitnesstrainer zu werden, als auch Weiterbildungsoptionen, die zum Fitnesscoach qualifizieren. Der Unterschied wird im Sprachgebrauch kaum sichtbar, ganz im Gegenteil: Hier werden die Begriffe manchmal sogar synonym verwendet. Ganz so nah stehen sich die beiden jedoch nicht, denn der Fitnesscoach hat eine deutlich ausgeprägtere Coaching-Komponente, und das sieht man bereits mit Blick auf den Fernlehrgangsanbieter. Der Fitnesscoach absolviert neben den Fitnesstrainerlizenzen A und B auch die Weiterbildung zum Personal Coach – und ist damit ganz eindeutig in der Coaching- und Berater-Riege gelandet. Der Fitnesstrainer berät zwar auch, seinen Fokus legt er aber stärker auf die sportliche Komponente, die auch mit Ernährungsthemen angereichert sein kann. Um hier die engen Nuancen der verschiedenen kompetenten Lehrgangsanbieter erkennen zu können, empfehlen wir, das Informationsmaterial zu vergleichen, das Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.
Ein Blick in den Arbeitsalltag des Fitnesstrainers
Morgens um 9 Uhr findet sich der Fitnesstrainer im Sportstudio ein. Was steht in seinem Kalender? Das Baby-Workout, das zwar lustig klingt, aber im Grunde genommen ein Angebot an alle jungen Mütter ist, die keine Möglichkeit haben, ihren Nachwuchs in eine Betreuung zu geben, und die deswegen an einem Mutter-Kind-Workout teilnehmen.
Um 11 Uhr kommt dann Robert S. zum Training. Robert S. war einst ambitionierter Sportler und zog sich beim Skifahren eine Verletzung am Knie zu, die operiert werden musste. Den Wintersport an den Nagel zu hängen, ist für Robert S. keine Option, daher arbeitet er gemeinsam mit dem Fitnesstrainer daran, wieder gesund und fit zu werden, ohne jedoch das Ausheilen der Verletzung zu gefährden.
Ab 13 Uhr hat der Fitnesstrainer dann für drei Stunden „Studio-Dienst“. Dahinter verbirgt sich im Grunde die ganze Bandbreite an Fitnesstrainer-Aktivitäten. Akribisch genau wird dabei beobachtet, wie sich die Fitnessstudio-Mitglieder an den Geräten machen. Haltungsfehler werden korrigiert, bei der korrekten Bedienung der Geräte wird assistiert und natürlich werden Fragen beantwortet.
Um 16 Uhr beginnt der Kurs „Cardio Mix“. Dabei werden die verschiedenen Fitnessgeräte, die es im Cardiotraining gibt, zielgruppengerecht je nach Leistung und Vorlieben eingesetzt. Nach diesem bunten Arbeitstag freut sich der Fitnesstrainer auf den Feierabend.
Fitnesstrainer werden – aber mit welchem Lizenz-Modell?
Die eingangs erwähnten Fitnesstrainerlizenzen sind quasi die Qualifikations-Bibel der Branche. Das heißt auch, wer Fitnesstrainer werden möchte, sollte sich mit den Exklusivinhalten auseinandersetzen, die die Fitnesstrainerlizenzen voneinander unterscheiden. Der gemeinsame Nenner aller Lizenzen sind Grundlagen in Anatomie, Physiologie sowie Bewegungs- und Trainingslehre. Das sind die Inhalte der C-Lizenz für Fitnesstrainer. Die Fitnesstrainerlizenzen B und A bieten darüber hinaus diese Inhalte:
Fitnesstrainer B-Lizenz
- Fitnesstraining: Trainingsprinzipien, Fitness- und Gesundheitstraining, Trainingslehre
- Berufspraxis: Fünf-Stufen-Modell, Didaktik und Methodik, Trainerrolle
Fitnesstrainer A-Lizenz
- Sportrehabilitation: Rehabilitationstraining, Regeneration, Heilung, Erste Hilfe, Rehabilitation im Fitnessstudio, Sportverletzungen, Ausdauertraining
- Rückentraining: Anatomie und Funktionsweise, Rückenbeschwerden, Rückentraining
- Ernährungsgrundlagen: Zellen und Stoffwechsel, Nahrungswege, Ernährungs- und Leistungsphysiologie
- Nährstofflehre: Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenstoffe, Wasser
- Sporternährung: Ernährungsphysiologie, sportartenspezifische Ernährung, Nahrungsergänzungen, Körpergewicht, Flüssigkeitsaufnahme im Sport, Beratung
- Ausdauertraining: Lizenz, Ausdauertraining, Trainingslehre, Trainingsplanung, Trainingssteuerung
Cardiotraining: Leistungstests, Ausdauertraining im Fitnessstudio
Via Fernlehrgang Fitnesstrainer werden
… das ist die beste Kombination, um eine sehr flexible Form der Weiterbildung mit einem ausgesprochen flexiblen Inhalt zu kombinieren, denn Sie entscheiden selbst, ob Sie die Trainerlizenzen A, B und C nacheinander erwerben oder ein Kombiangebot wahrnehmen, bei dem Sie alle oder einen Teil der Lizenzen in einem absolvieren. Der Unterschied liegt in der Dauer und in den Kosten der Lehrgänge. Da gerade diese beiden Faktoren allerdings auch am weitesten auseinandergehen, empfiehlt es sich in jedem Fall, die Informationen der Lehrgangsanbieter genau zu vergleichen. Dazu gibt es ein breites Angebot an zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten. Bestellen Sie dazu noch heute unverbindlich und kostenlos das Informationsmaterial der verschiedenen Anbieter und entwerfen Sie Ihren ganz individuellen Weg, um Fitnesstrainer zu werden.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Fitnesstrainer Ausbildung – Karriere im Fitnessbereich starten
Sie möchten eine Karriere als Fitnesstrainer starten? Wir informieren Sie über Inhalte, Lernaufwand, Voraussetzungen und Kosten der Fitnesstrainer Ausbildung. Außerdem stellen wir die verschiedenen Anbieter und die Fördermöglichkeiten vor.
Fitnesstrainer Fernstudium: Starte deine Karriere im Fitnesssektor!
Erfahre alles über das Fitnesstrainer Fernstudium und wie du mit dieser Ausbildung deine berufliche Laufbahn im Fitnesssektor beginnen kannst. Finde heraus, welche Institute kostenlose Infomaterialien anbieten und wie du dich unverbindlich informieren kannst.
Voraussetzungen Fitnesstrainer: Was Sie wissen sollten
Description: Informieren Sie sich ausführlich über die Voraussetzungen Fitnesstrainer bzw. Fitnesscoach. Wir haben alle wichtigen Informationen zur Ausbildung im Fernstudium, A-, B- und C-Lizenz sowie dem Fitnessfachwirt (IHK) für Sie zusammengestellt.