Fitnesstrainer werden Voraussetzungen

Fitnesstrainer werden: flexibel, individuell, kompetent

Kaum eine Weiterbildungsoption ist so flexibel und individuell wie die Möglichkeit, via Fernlehrgang Fitnesstrainer zu werden. Dabei können Sie selbst entscheiden, welches Qualifikationslevel Sie erreichen möchten und wie lang der Weg sein soll, der Sie beruflich in die Fitnessbranche führt. Fitnesstrainer werden Sie über die Lizenzen A, B und C.

Was hier noch ein wenig willkürlich klingt, ist die Sprache der Branche: Die Fitnessbranche hat sich – ohne rechtliche Regelung – dazu entschieden, vergleichsweise einheitlich mit den Begrifflichkeiten Fitnesstrainer Lizenz A, B und C umzugehen.

  • Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die höchste Qualifikation, um Fitnesstrainer zu werden. Diese Weiterbildungs- und auch Prüfungsvariante umfasst die meisten Lehrinhalte und dauert je nach Anbieter bis zu 18 Monaten bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden. Darin inbegriffen sind die Fitnesstrainerlizenzen B und C.
  • Die B-Lizenz für Fitnesstrainer ist die Aufbauqualifikation auf dem Weg zum Fitnesstrainer. Voraussetzung sind die Inhalte aus der Fitnesstrainerlizenz C. Dann kann diese Qualifikationsstufe der Ausbildung binnen 8 Monaten absolviert werden (bei sechs bis acht Stunden wöchentlichem Lernaufwand).
  • Die Fitnesstrainer C-Lizenz ist indes die Grundlage jeder Fitnesstrainer Weiterbildung, denn dabei werden die grundlegendsten Inhalte vermittelt, die nötig sind, um Fitnesstrainer zu werden. Je nach Anbieter dauert diese Ausbildung 3 Monate.
Exkurs: Was unterscheidet den Fitnesstrainer vom Fitnesscoach?

Der fehlenden gesetzlichen Regelung ist es geschuldet, dass es sowohl Angebote gibt, Fitnesstrainer zu werden, als auch Weiterbildungsoptionen, die zum Fitnesscoach qualifizieren. Der Unterschied wird im Sprachgebrauch kaum sichtbar, ganz im Gegenteil: Hier werden die Begriffe manchmal sogar synonym verwendet. Ganz so nah stehen sich die beiden jedoch nicht, denn der Fitnesscoach hat eine deutlich ausgeprägtere Coaching-Komponente, und das sieht man bereits mit Blick auf den Fernlehrgangsanbieter. Der Fitnesscoach absolviert neben den Fitnesstrainerlizenzen A und B auch die Weiterbildung zum Personal Coach – und ist damit ganz eindeutig in der Coaching- und Berater-Riege gelandet. Der Fitnesstrainer berät zwar auch, seinen Fokus legt er aber stärker auf die sportliche Komponente, die auch mit Ernährungsthemen angereichert sein kann. Um hier die engen Nuancen der verschiedenen kompetenten Lehrgangsanbieter erkennen zu können, empfehlen wir, das Informationsmaterial zu vergleichen, das Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.

Ein Blick in den Arbeitsalltag des Fitnesstrainers

Morgens um 9 Uhr findet sich der Fitnesstrainer im Sportstudio ein. Was steht in seinem Kalender? Das Baby-Workout, das zwar lustig klingt, aber im Grunde genommen ein Angebot an alle jungen Mütter ist, die keine Möglichkeit haben, ihren Nachwuchs in eine Betreuung zu geben, und die deswegen an einem Mutter-Kind-Workout teilnehmen.

Um 11 Uhr kommt dann Robert S. zum Training. Robert S. war einst ambitionierter Sportler und zog sich beim Skifahren eine Verletzung am Knie zu, die operiert werden musste. Den Wintersport an den Nagel zu hängen, ist für Robert S. keine Option, daher arbeitet er gemeinsam mit dem Fitnesstrainer daran, wieder gesund und fit zu werden, ohne jedoch das Ausheilen der Verletzung zu gefährden.

Ab 13 Uhr hat der Fitnesstrainer dann für drei Stunden „Studio-Dienst“. Dahinter verbirgt sich im Grunde die ganze Bandbreite an Fitnesstrainer-Aktivitäten. Akribisch genau wird dabei beobachtet, wie sich die Fitnessstudio-Mitglieder an den Geräten machen. Haltungsfehler werden korrigiert, bei der korrekten Bedienung der Geräte wird assistiert und natürlich werden Fragen beantwortet.

Um 16 Uhr beginnt der Kurs „Cardio Mix“. Dabei werden die verschiedenen Fitnessgeräte, die es im Cardiotraining gibt, zielgruppengerecht je nach Leistung und Vorlieben eingesetzt. Nach diesem bunten Arbeitstag freut sich der Fitnesstrainer auf den Feierabend.

Der Fitnessprofi resümiert: „Wer Fitnesstrainer werden möchte, muss Spaß an sportlicher Betätigung und an der Arbeit mit Menschen gleichermaßen haben. Fitnesstrainer werden nicht diejenigen, die am allerliebsten selbst trainieren, Fitnesstrainer werden diejenigen, die viel Know-how haben, um andere anzuleiten, zu motivieren und sie präventiv auf Folgen ihres Trainings aufmerksam zu machen. Um Fitnesstrainer zu werden, bedarf es Sportsgeist, Kondition, Geduld und Menschenkenntnis.“

Fitnesstrainer werden – aber mit welchem Lizenz-Modell?

Die eingangs erwähnten Fitnesstrainerlizenzen sind quasi die Qualifikations-Bibel der Branche. Das heißt auch, wer Fitnesstrainer werden möchte, sollte sich mit den Exklusivinhalten auseinandersetzen, die die Fitnesstrainerlizenzen voneinander unterscheiden. Der gemeinsame Nenner aller Lizenzen sind Grundlagen in Anatomie, Physiologie sowie Bewegungs- und Trainingslehre. Das sind die Inhalte der C-Lizenz für Fitnesstrainer. Die Fitnesstrainerlizenzen B und A bieten darüber hinaus diese Inhalte:

Fitnesstrainer B-Lizenz
  • Fitnesstraining: Trainingsprinzipien, Fitness- und Gesundheitstraining, Trainingslehre
  • Berufspraxis: Fünf-Stufen-Modell, Didaktik und Methodik, Trainerrolle
Fitnesstrainer A-Lizenz
  • Sportrehabilitation: Rehabilitationstraining, Regeneration, Heilung, Erste Hilfe, Rehabilitation im Fitnessstudio, Sportverletzungen, Ausdauertraining
  • Rückentraining: Anatomie und Funktionsweise, Rückenbeschwerden, Rückentraining
  • Ernährungsgrundlagen: Zellen und Stoffwechsel, Nahrungswege, Ernährungs- und Leistungsphysiologie
  • Nährstofflehre: Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenstoffe, Wasser
  • Sporternährung: Ernährungsphysiologie, sportartenspezifische Ernährung, Nahrungsergänzungen, Körpergewicht, Flüssigkeitsaufnahme im Sport, Beratung
  • Ausdauertraining: Lizenz, Ausdauertraining, Trainingslehre, Trainingsplanung, Trainingssteuerung
    Cardiotraining: Leistungstests, Ausdauertraining im Fitnessstudio

Via Fernlehrgang Fitnesstrainer werden

… das ist die beste Kombination, um eine sehr flexible Form der Weiterbildung mit einem ausgesprochen flexiblen Inhalt zu kombinieren, denn Sie entscheiden selbst, ob Sie die Trainerlizenzen A, B und C nacheinander erwerben oder ein Kombiangebot wahrnehmen, bei dem Sie alle oder einen Teil der Lizenzen in einem absolvieren. Der Unterschied liegt in der Dauer und in den Kosten der Lehrgänge. Da gerade diese beiden Faktoren allerdings auch am weitesten auseinandergehen, empfiehlt es sich in jedem Fall, die Informationen der Lehrgangsanbieter genau zu vergleichen. Dazu gibt es ein breites Angebot an zusätzlichen Qualifikationsmöglichkeiten. Bestellen Sie dazu noch heute unverbindlich und kostenlos das Informationsmaterial der verschiedenen Anbieter und entwerfen Sie Ihren ganz individuellen Weg, um Fitnesstrainer zu werden.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Wer beruflich in der Fitnessbranche arbeiten oder sich hier selbstständig machen möchte, hat mit einer Trainer-Lizenz eine gute Grundlage dafür geschaffen. Auch Berufstätige aus sozialen, pädagogischen, pflegenden oder ähnlichen Bereichen können mit einer Trainer-Lizenz neue Inhalte in ihre Tätigkeiten einbringen. Wer sich tiefergreifend mit den theoretischen Inhalten seines Hobbies Sport befassen möchte, eignet sich ebenso als angehender Fitnesstrainer. Je nach den eigenen Wünschen und Zielen können die Lizenzen A, B und C einzeln oder kombiniert abgeschlossen werden. Möglich ist dabei zudem ein beratender oder wirtschaftlicher Schwerpunkt der Ausbildung mittels der Lehrgänge des Fitnesscoach und Fitnessfachwirt (IHK).

Beginn & Dauer

Die Fernlehrgänge können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen. Die hängt davon ab, wie umfassend Ihr Kurs ist. Kombi-Lehrgänge wie der Fitnesscoach oder Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz sind auf 12 Monate angelegt, bei einer wöchentlichen Lernzeit von 7 bis 10 Stunden je nach Anbieter. Der IHK-geprüfte Fitnessfachwirt braucht etwa 18 Monate. Kurse, die nur die A- oder B-Lizenz enthalten, variieren in ihrer Dauer und ihrem Umfang je nach Institut sehr stark. So gibt es Angebote für die B-Lizenz zwischen 6 und 8 Monaten sowie für die A-Lizenz zwischen 6 und 18 Monaten. Der Praxisbezug der Ausbildung, die Tiefe deren Inhalte und wie viele Stunden Sie pro Woche zum Lernen nutzen können, beeinflusst deren Dauer maßgeblich, weswegen die Angaben so voneinander abweichen.

Voraussetzungen

Abgesehen von einer persönlichen Eignung in Form von Sportbegeisterung, Aktivität und Interesse an Trainingstheorie sowie der Arbeit gemeinsam mit Menschen müssen Sie keine fachlichen Vorgaben erfüllen, um sich als Fitnesstrainer ausbilden zu lassen. Bei Aufbaukursen wie beispielsweise einem A-Lizenz-Kurs ist die B-Lizenz als Qualifikation nachzuweisen. Gerade bei Kombiangeboten, die A- wie B-Lizenz umfassen, ist dies nicht notwendig.

Kosten

Für die aktuellen Preise und einen umfassenden Vergleich können Sie die Infobroschüren der einzelnen Anbieter kostenfrei anfordern.

Probelektion

Bei jedem Ferninstitut können Sie für den für Sie relevanten Lehrgang ein bis zwei Probelektionen gratis anfordern, oft ist dies direkt bei Bestellung von Infomaterialien möglich.

Probestudium

Alle Ferninstitute offerieren ein 2- bis 4-wöchiges Probestudium gratis, sodass Sie dadurch unverbindlich Ihren favorisierten Studiengang auf Herz und Nieren prüfen können. Sagt dieser Ihnen nicht zu, bleibt das Probestudium für Sie kostenlos.

Abschluss

Haben Sie alle Leistungen Ihres Kurses erbracht, erhalten Sie von Ihrem Institut ein Abschlusszeugnis, das Ihre erreichten Lizenzen, Prüfungen etc. nachweist.

COVID

Als Fernlehrgangsteilnehmer sind Corona-bedingt mit wenigen Veränderungen zu rechnen. Sie arbeiten selbstständig von zu Hause aus und müssen lediglich für Abschlussprüfungen, falls Ihr Kurs dies vorsieht, vor Ort sein. Bei Präsenzphasen setzen die meisten Institute auf digitale Möglichkeiten.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Diplom Fitnesstrainer
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 2.497-3.457€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnessfachwirt (IHK)
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 3.384-3.564€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesstrainer A-Lizenz
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
5 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.900€
Fitnesstrainer B-Lizenz
Dauer 12 Monate
3,5 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6-8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 684€
Fitnesstrainer A-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 849€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Von zu Hause aus Lernen Sie mithilfe der Lernmaterialien Ihres Instituts alles rund um das Thema Fitnesstraining abhängig von Ihrem Kurs, vor allem Anatomie, Physiologie sowie Bewegungs- und Trainingslehre. Struktur erfährt Ihr Fernlehrgang durch gliedernde Module und Studienhefte, -briefe oder Skripte. Von diesen ist für jeden Lehrgang eine bestimmte Anzahl abzuschließen. Daneben kommen Praxisseminare und evtl. eine Abschlussprüfung auf Sie zu. Dank des Online Campus kommt auch die Betreuung nicht zu kurz. Hier steht Ihnen eine Vielzahl an unterstützenden Services zur Verfügung.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Nachdem Sie einen passenden Fernlehrgang für sich gefunden haben, füllen Sie einfach das dem Infomaterial beiliegende Anmeldeformular aus und senden es digital oder postalisch an Ihr Institut zurück. Alternativ steht Ihnen auch stets eine Anmeldung über die Internetseite des Ferninstituts zur Wahl.
Was passiert nach der Anmeldung?
War Ihre Anmeldung erfolgreich, brauchen Sie nur die Zustellung Ihrer relevanten Dokumente abzuwarten, darunter zum Beispiel die Zugangsdaten zum Online Campus, Ihr Ausbildungsvertrag sowie eine Einführung in den Lehrgang. Damit können Sie direkt in die Inhalte des Kurses starten.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Sie erhalten die Unterlagen automatisch, je nach Wahlmöglichkeit per Post oder digital. Bei einigen Anbietern können Sie Ihre Studienhefte zusätzlich oder nur im Online Campus herunterladen. Andere Anbieter senden Ihnen in regelmäßigen Abständen Ihre Studienhefte per Post zu.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Die Studienhefte, -briefe oder Skripte verfügen stets über eine Einführung, die Ihnen das Oberthema näherbringt und konkrete Arbeitsmethoden erläutert. Generell lesen Sie das aktuelle Heft durch und bearbeiten anschließend die beigelegten Einsendeaufgaben. Der zuständige Betreuer prüft diese und schickt die mit einer persönlichen Rückmeldung an Sie zurück. Alternativ, dies ist bei Skripten meist der Fall, ist online eine kleine Zwischenprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests abzulegen.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Generell sind keine Fristen zu beachten. Um in der Regelstudienzeit zu bleiben, empfiehlt es sich, sich an der wöchentlichen Lernzeit und der Anzahl der Studienhefte zu orientieren.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Tests und Zwischenprüfungen finden stets zu Hause statt. Bei Abschlussprüfungen sind die Vorgaben Ihres Instituts zu beachten. Prüfungen vor der IHK, wie bei dem Fitnessfachwirt, erfordern Ihre Anwesenheit vor Ort.
Gibt es Präsenzphasen?
Abgesehen von der C-Lizenz sind für jeden Fitnesstrainer-Lehrgang Präsenzseminare zu absolvieren. Ein Großteil davon findet digital als Live-Seminar oder Webinar über den Online Campus statt. Pro Kurs können zwischen 3 und 9 Seminare anfallen.
Wie funktioniert der Online Campus?
Jedes Ferninstitut hat eine Lernplattform in Form eines Online Campus oder Online Studienzentrum etabliert. Hier stehen Ihnen eine Vielzahl an Lernutensilien zu Verfügung, neben Kopien Ihrer Studienhefte sind dies zum Beispiel E-Books, Video-Clips, Präsentationen oder Hörbücher. Veranstaltungen wie Live-Seminare, -Vorlesungen, Webinare und ähnliches finden hier ebenso statt. Sie können hier organisatorische Aufgaben erledigen, haben einen Zugang zur Bibliothek und absolvieren Tests und Zwischenprüfungen. Dozenten und Betreuer sind unkompliziert zu erreichen und auch andere Teilnehmer Ihres Lehrgangs finden Sie via Forum oder Chat. Eine Übersicht über Ihren Studienablauf im persönlichen Bereich hilft Ihnen, die Inhalte und Fortschritte Ihres Fernstudiums zu verwalten.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren