Fitnesstrainer Fernstudium

Das Fernstudium zum Fitnesstrainer

Setzen Sie auf eine aktive Lebensweise? Wer sich gerne bewegt und Sport treibt, kann mithilfe verschiedener Lehr- und Studiengänge das eigene Wissen über Fitnesstraining erweitern. So verbessern Sie Ihr eigenes Training und können anderen Hilfestellung beim Sport geben. Doch nicht nur für private Zwecke, auch für berufliche Veränderungen spricht ein Fitnesstrainer Fernstudium. Arbeiten Sie zum Beispiel in einem pädagogischen oder sozialen Beruf, können Sie Ihre Tätigkeit mit einem Fitnesstrainerschein sinnvoll erweitern. Daneben steht Ihnen mit einem Fitnesstrainer-Abschluss die gesamte Fitnessbranche als neuer Berufszweig offen. Die verschiedenen Studiengänge und -formate halten für jeden Bedarf das richtige Rüstzeug bereit.

Verschiedene Abschlüsse rund um Fitness und Fitnesstraining

Welcher Studiengang für Sie der geeignetste ist, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab: Wollen Sie zunächst einen Anfänger-Schein erhalten, um sich im Anschluss daran weiter zu orientieren? Oder absolvieren Sie lieber direkt die aufbauenden A- und B-Lizenzen in einem Schritt? Ebenso möglich ist ein Studiengang mit betriebswirtschaftlichem oder beratendem Schwerpunkt. Aufgrund der großen Unterschiede im Umfang der einzelnen Lehr- und Studiengänge variieren diese in ihrer Dauer und ihren Studiengebühren. Die C-Lizenz lässt sich je nach Fernanbieter bereits in 3 Monaten abschließen, während die breit aufgestellten Studiengänge bis zu 24 Monate dauern können. Beachten Sie hierbei, dass die angesetzte Regelstudienzeit nebenberuflich bei bis zu 10 Stunden wöchentlichem Arbeitsaufwand berechnet sind. Daher lässt sich diese Dauer stets über- oder unterschreiten, abhängig von Ihrem individuellen Lerntempo und verfügbaren Zeit. Um Ihnen die Suche nach dem passenden Studiengang zu erleichtern, finden Sie hier die verschiedenen Fitnesstrainer-Studiengänge mit weiterführenden Informationsseiten gelistet.

Die 3 Trainerlizenzen oder -scheine können Sie einzeln absolvieren: Fitnesstrainer C-Lizenz, Fitnesstrainer B-Lizenz sowie Fitnesstrainer A-Lizenz. Sollen es auf jeden Fall alle Lizenzen sein, empfiehlt sich ein zeit- und kostengünstiges Kombiangebot wie der Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz. Diese Lizenzen sind ebenso enthalten in den umfassenden Studiengängen zum Diplom-Fitnesstrainer, Fitness Coach und Fitnessfachwirt (IHK). Als angehender und geprüfter Fitnesscoach erlernen Sie daneben alles rund um das Thema Personal Training. Wirtschaftliche Kompetenzen eröffnet Ihnen das 18-monatige Fernstudium zum Fitnessfachwirt (IHK) und bereitet Sie auf leitende Positionen in der Fitness- und Freizeitbranche vor. Für diesen offiziellen Abschluss ist eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu bestehen.

Das Fernstudium zum Fitnesstrainer: Ablauf und Inhalte

Grundsätzlich erarbeiten Sie sich die Inhalte Ihres Fitnesstrainer-Studiengangs selbstständig von zu Hause aus. Das Institut Ihrer Wahl stellt Ihnen dazu Lernmaterialien zur Verfügung, die Ihr Studium strukturieren. Besonders von Relevanz sind die Studienhefte, -briefe oder Lehrskripte. Sie enthalten Aufgaben, die Sie mit dem neu gewonnenen Wissen lösen und anschließend zur Korrektur einsenden. Über den Online-Campus Ihres Ferninstituts haben Sie Zugriff auf Webinare und Online-Vorlesungen, können an Prüfungen teilnehmen und viele weitere digitale Services in Anspruch nehmen. Besonders die kürzer angelegten Fernkurse für einzelne Lizenzen lassen sich teils auf rein digitalem Wege ablegen.

Ab der B-Lizenz sind mindestens 2 Seminartage einzuplanen, die sich auch an Wochenenden absolvieren lassen. Aufgrund von der COVID-Pandemie lassen sich diese momentan ebenfalls direkt online erledigen. Eine abschließende Prüfung und / oder eine Abschlussarbeit kommen zum Ende Ihres Studiums hin auf Sie zu. Auch wenn Sie in Ihrem Fernstudium eigenständig arbeiten, stehen Ihnen stets Dozenten und Betreuer bei allen Fragen und Anliegen zur Seite.

Für welchen Studiengang Sie sich auch entscheiden, inhaltlicher Grundstein ist stets ein qualitativ hochwertiges Fitnesstraining. Die C-Lizenz vermittelt Ihnen Grundlagen über Anatomie, Physiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre, mit denen Sie anderen bei ihrem Training assistieren können. Einfache Trainingspläne zu erstellen lernen Sie im Zuge der B-Lizenz ebenso wie die Grundlagen des Krafttrainings. Das Fachwissen der A-Lizenz erstreckt sich über Anatomie, Physiologie und Ernährungslehre über Trainings- und Bewegungslehre, Fitness- und Gesundheitstraining sowie spezielle Trainingsansätze.

Kompetent können Sie mit diesem Wissen auf Einschränkungen und Besonderheiten Ihrer Klienten eingehen und individuelle Trainingspläne zu entwerfen. Studiengänge wie der Fitness Coach beinhalten die sogenannte Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness), die Ihnen vertiefende Beratungskompetenzen vermittelt, mit der Sie sich als Personal Trainer etablieren können. Als angehender Fitnessfachwirt wird Ihr Studium ergänzt um Volks- und Betriebswirtschaft, Personalwirtschaft, -führung und Datenverarbeitung, Verkauf, Management und Organisation sowie Marketing und Werbung.

Karriereaussichten: Ihr beruflicher Einstieg im Fitnesssektor

Mit einem Trainingsschein können Sie Ihr Tätigkeitsfeld sinnvoll erweitern, zum Beispiel wenn Sie in einem sozialen, pädagogischen, pflegenden oder ähnlichen Bereich tätig sind. Wer dagegen den Schritt in die Fitnessbranche wagen möchte, findet nicht nur in Fitnessstudios, -zentren und Sportvereinen mögliche Arbeitgeber, sondern auch in Rehabilitationskliniken oder touristischen Anbietern wie Hotels und Ferienclubs. Als Fitness oder Personal Coach können Sie sich außerdem jederzeit selbstständig machen. Mehr Informationen zur Dauer der einzelnen Fitnesstrainer-Studiengänge, dem Gehalt eines Fitnesstrainer sowie mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Ihres Fernstudiums haben wir hier für Sie bereitgestellt.

Wenn Sie großes Interesse am Fitnesstraining mitbringen und gerne mit Menschen zusammenarbeiten, können Sie sich hier über alle relevanten Fitnesstrainer-Studiengänge informieren. Die Infopakete der einzelnen Ferninstitute sind stets gratis und unverbindlich anforderbar. Weitere sinnvolle Ergänzungen zu Ihrem Fitnesstrainer-Fernstudium können zum Beispiel eine Weiterbildung zum Ernährungsberater für Sportler, Sporttherapeut oder Sportmanager sein. Diese und viele weitere Fernkurse stellen wir Ihnen auf unseren Seiten vor.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Sportliche und aktive Menschen, die ihr Hobby zum Beruf machen wollen, eignen sich besonders für ein Fernstudium im Bereich Fitnesstraining. Auch wenn Sie bereits in einem einschlägigen Bereich wie der Gesundheit, Sport, Wellness oder Pflege arbeiten, können Sie sich mittels des Fernstudiums nebenberuflich weiterqualifizieren.

Beginn & Dauer

Mit dem Fernstudium können Sie zu jeder Zeit starten. Insgesamt dauert es 6 bis 24 Monate mit 5 bis 10 wöchentlichen Arbeitsstunden. Eine Verlängerung oder sogar Verkürzung dieser Zeit ist oft kostenlos möglich.

Voraussetzungen

Um das Fernstudium zum Fitnesstrainer zu beginnen, müssen Sie abgesehen von einem Schulabschluss keine Voraussetzungen erfüllen. Eine persönliche Eignung durch einen aktiven Lebensstil und Vorerfahrungen in einschlägigen Berufszweigen können beim Lernen der Inhalte von Vorteil sein.

Kosten

Die Kosten variieren je nach Anbieter und bestehen zumeist in einer monatlichen Studiengebühr. Für eine bestmögliche Übersicht vergleichen Sie einfach die verschiedenen Infobroschüren der Institute, die die aktuellen Preise und darin enthaltenen Angebote auflisten.

Probelektion

Wenn nicht automatisch in der Infobroschüre enthalten, können Sie zusätzlich zu dieser auch ein bis zwei Probelektionen kostenlos bestellen. So können Sie sich einen Eindruck vom Fernstudium zum Fitnesstrainer machen.

Probestudium

Wenn Sie sich für einen bestimmten Fernlehrgang interessieren, können Sie mit einem Probestudium unverbindlich dort hineinschnuppern. Schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Institut ab, befinden Sie sich während der erste 4 Wochen ebenfalls noch im Probestudium, das bei einer Kündigung für Sie gratis bleibt.

Abschluss

Je nachdem, für welchen Studiengang Sie sich entscheiden, erhalten Sie nach Abschluss ein institutseigenes Zeugnis, das Sie als Fitnesstrainer, -coach oder -fachwirt ausweist und mit dem Sie in verschiedenen Bereichen Fuß fassen oder sich sogar selbstständig machen können.

COVID

Als Fernstudiengang bleibt dessen Ablauf von Corona grundsätzlich unbeeinflusst. Näheres zu den Sonderregelungen bzgl. der Seminartage erfahren Sie über das Infomaterial oder die Webportale der Anbieter. Oft bieten diese an, die Präsenzphasen auf digitalem Wege zu belegen.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Diplom Fitnesstrainer
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 2.497-3.457€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnessfachwirt (IHK)
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 3.384-3.564€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.565€
Fitnesstrainer A-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 849€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Im Home-Office bestreiten Sie Ihr Fernstudium und erarbeiten sich selbstständig das notwendige Hintergrundwissen. Struktur dabei bieten Ihnen die Studienhefte oder -briefe, die sich je einem Unterthema des Fitnesstrainings widmen und zu bearbeitende Aufgaben enthalten. Auf regelmäßiger Basis senden Sie diese Aufgaben ein, um schließlich Ihr Abschlusszeugnis zu erhalten. Daneben sind 4 bis 9 Seminartage zu absolvieren, was je nach Anbieter auch online möglich ist. Einige Studiengänge sehen das Verfassen einer Abschlussarbeit oder eine Abschlussprüfung vor.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Haben Sie sich für einen konkreten Studiengang entschieden, können Sie sich online auf der Webseite Ihres favorisierten Anbieters anmelden. Alternativ nutzen Sie das Anmeldeformular, was dem Infopaket beiliegt. Die Anmeldung ist stets schriftlich oder digital möglich. So können Sie innerhalb weniger Stunden oder Tage mit Ihrem Studiengang loslegen.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung überprüfen Institutsmitarbeiter Ihren Antrag und schalten im Anschluss Ihre Zugänge zu den Online Services frei. Automatisch erhalten Sie zudem Ihre Unterlagen wie den Ausbildungsvertrag, eine Einführung in den Lehrgang sowie erste Lernmaterialien.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Bei der Anmeldung können Sie die Art der Zustellung auswählen, sodass Ihre Studienunterlagen Sie entweder per Post oder digital erreichen. Alternativ laden Sie diese über den Online Campus des Anbieters herunter. Bei der Wahl von gedruckten Studienheften können evtl. Versandkosten anfallen.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Den Studienheften geht stets eine Einleitung voraus, die Sie in das Oberthema des Heftes einführt und auf zu beachtende Vorgehensweisen bei der Bearbeitung hinweist. Generell lesen Sie jedes Heft gründlich durch und widmen sich dann den Aufgaben am Heftende. Anschließend senden Sie diese an das Institut und erhalten von Ihrem Betreuer eine korrigierte Fassung mit Feedback zurück.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Beachten Sie die Einführung oder das Infomaterial des Anbieters, um über konkrete Fristen zu erfahren. Die meisten Studiengänge kommen jedoch ganz ohne Fristen aus, sodass Sie in Ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Orientierungspunkt bei der Bearbeitung können die wöchentlichen Lernstudien, die Studiendauer und die Heftanzahl sein.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Dies variiert je nach Anbieter. Die meisten Studiengänge kommen ohne Prüfung aus, abgesehen von den Einsendeaufgaben. Einige, wie der Fitnessfachwirt (IHK), beinhalten eine Abschlussprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK), für die Sie vor Ort sein müssen.
Gibt es Präsenzphasen?
Mit 4 bis 9 Präsenzphasen oder Seminartagen sind bei einem Fernstudium im Bereich Fitnesstraining zu rechnen. Ob diese auch online absolvierbar sind, verrät Ihnen die Infobroschüre des Instituts.
Wie funktioniert der Online Campus?
Auf dem Online Campus finden Sie zahlreiche Lernmaterialien wie Webinare, Live-Vorlesungen, Bücher und Zugang zur Online Bibliothek. Daneben können Sie Betreuer und andere Studierende kontaktieren und sich zu Lerngruppen zusammenfinden. Dabei helfen Ihnen das Forum, Chats und das E-Mail-Postfach des Instituts. Mittels der Selbstverwaltung können Sie Ihren Studienablauf planen und organisatorische Aufgaben erledigen, wie das Anmelden zu Seminaren. Viele weitere Services rund um Ihren Studiengang finden Sie auf dieser digitalen Plattform.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren