Fitnesstrainer Gehalt

Benefits steigern das Fitnesstrainer Gehalt

Gehaltsvergleichen zufolge liegt das durchschnittliche Fitnesstrainer Gehalt zwischen 1.500 und 2.500 Euro im Monat. Zu wenig, finden Sie? Das mag auf den ersten Blick so aussehen, doch die Benefits in diesem Bereich sind hoch, und: Das Gehalt ist individuell beeinflussbar. Wir zeigen Ihnen, was sich positiv auf das Gehalt eines Fitnesstrainers auswirkt und was Sie sonst noch erwartet.

Details, Gehaltsspannen und Co.

Obwohl bereits eine Gehaltsspanne für das Gehalt eines Fitnesstrainers bzw. Fitnesscoaches ausgewiesen wurde, soll an dieser Stelle noch eine detaillierte Darstellung folgen:

  • Ein Fitnesstrainer bzw. Fitnesstrainerin im Fitnesscenter hat ein durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt von ca. 24.000 Euro.
  • Berufsanfänger starten mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich ca. 21.500 Euro. Nach drei Jahren steigert sich dieses auf ca. 24.300 Euro. Nach neun Jahren Berufserfahrung liegt das Gehalt bei ca. 26.300 Euro.

Der durchschnittliche deutsche Brutto-Jahreslohn liegt bei ca. 32.700 Euro. Damit liegt das Gehalt des Fitnesstrainers deutlich unter dem Durchschnitt. Der Grund? Die Fitnesstrainer Ausbildung ist weder einheitlich noch verbindlich geregelt. Zudem ist der Beruf, je nach Ausübung, in der Tourismusbranche, im Gesundheitswesen oder in der Sportbranche zu verorten. Keine dieser Branchen steht auf den ersten Plätzen im Gehalts-Ranking.

Das Fitnesstrainer Gehalt

Mag sein, dass der eine oder andere im Hinblick auf ein Monatsgehalt von 1.500 bis 2.500 Euro die Idee, die eigene Sportpassion zum Beruf zu machen, schnell wieder ad acta legen möchte, doch das wäre eine Fehlentscheidung. Wer zum einen Einsatzbereich und Aufgabengebiet geschickt wählt und zum anderen eine gute Ausbildung und wertvolle Zusatzqualifikationen hat, kann das Fitnesstrainer Gehalt positiv beeinflussen. Die nachfolgend angebotenen Studienhandbücher bieten einen Überblick über die Weiterbildungsmöglichkeiten der einzelnen Anbieter.

  • Fitnesstrainer, die in Fitnesszentren und Sportstudios arbeiten, machen das beruflich, was sie eigentlich in ihre Freizeit verlagern müssten. Das heißt: Während andere nach einem Acht- bis Zehn-Stunden-Tag im Büro noch ins Fitnessstudio hechten müssen, um etwas für Gesundheit und Fitness zu tun, hat der Fitnesstrainer dies bereits während seiner Arbeitszeit erledigt – und das sogar ohne zusätzlich Kosten. So zeigt sich hier sowohl ein zeitlicher als auch ein finanzieller Vorteil, der mit dem Gehalt berücksichtigt werden sollte.
  • Fitnesstrainer, die in Hotels, Clubanlagen oder auf Kreuzfahrtschiffen tätig sind, haben zwar unregelmäßige Arbeitszeiten, dafür arbeiten sie aber meist an traumhaft schönen Orten, die für viele andere Menschen selbst mit einem höheren Gehalt oft unerschwinglich sind. Häufig kommt Honorar für zusätzlich gebuchte Stunden als Personal Trainer bzw. Personal Coach noch on top zum Grundgehalt eines Fitnesstrainers hinzu.
  • In Rehabilitationskliniken und Therapiezentren wirkt sich eine thematische Bandbreite des Fitnesstrainers besonders positiv auf das Gehalt aus. Wer ohnehin bereits einen Beruf im therapeutischen Bereich erlernt hat, steigert die Einkünfte durch die Qualifikation zum Fitnesstrainer. Andersherum kann auch ein Fitnesstrainer mit Zusatzqualifikation als Ernährungsberater das Fitnesstrainer Gehalt steigern.
  • Wer sich als Fitnesstrainer selbstständig macht, kann letztlich sein Gehalt individuell bestimmen – sollte allerdings auch ein Talent zur Kundenmotivation haben, denn zufriedene Kunden kommen gerne wieder und sind bereit, das angesetzte Honorar auch zu bezahlen.

Das Gehalt eines Fitnesstrainers ist also nicht in Stein gemeißelt, sondern kann durch den cleveren Einsatz möglichst breit angelegter Qualifikationen individuell beeinflusst werden. Hier lohnt es sich, die das Informationsmaterial der einzelnen Lehrgangsanbieter kostenlos und unverbindlich anzufordern und die verschiedenen Fachrichtungen zu vergleichen.

Karrierekick = Gehaltskick

Ähnlich wie bei den meisten anderen Berufen, gilt auch beim Fitnesstrainer: Wer Karriere macht, steigert auch das Gehalt. Im Klartext bedeutet das, wer sein eigenes Leistungsportfolio mit geeigneten und thematisch sinnvollen Weiterbildungen schärft, der kann damit auch das Einkommen positiv beeinflussen. Wer die Teamleitung oder das Club Management übernimmt, kann als ausgebildeter Fitnesstrainer das Gehalt einer Führungskraft in diesem Bereich einstreichen, was mehr als doppelt so hoch angesetzt wird wie das Fitnesstrainer Gehalt.

Interesse? Dann legen Sie noch heute den Grundstein für Ihre Karriere im Sport- und Fitnessbereich und bestellen Sie unverbindlich und kostenlos das Informationsmaterial der Lehrgangsanbieter. Lassen Sie sich von den News-Beiträgen dieser Seite inspirieren sowie über mögliche Zusatzqualifikationen informieren und starten Sie noch heute Ihre Fitnesstrainer Karriere.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Wer sich für Sport begeistert und sein Hobby zum Beruf machen will, eignet sich besonders für eine Fitnesstrainer-Ausbildung. Mit dieser Ausbildung können Sie neben der Sportbranche in den Tourismus oder ins Gesundheitswesen einsteigen. Alternativ können Sie die Ausbildung als Ergänzung und Erweiterung Ihrer bisherigen Tätigkeit nutzen, zum Beispiel im Bereich Pädagogik, Pflege oder Lehre. Zudem können Sie sich als Personal Trainer oder Coach selbstständig machen. Neben der Leidenschaft für Sport sind gute Kommunikationsfähigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen sinnvolle Eigenschaften für eine berufliche Tätigkeit als Fitnesstrainer.

Beginn & Dauer

Die Fernlehrgänge können jederzeit begonnen werden und variieren in Ihrer Dauer je nach Anbieter, Inhalten und Form. So können Kurse für nur eine Trainer-Lizenz aus dem ABC-Modell des Trainingswesens kürzer ausfallen als eine Kombination aus zwei Lizenzen. Der geprüfte Fitnesscoach beinhaltet die A- und B-Lizenz sowie einen beratenden Coaching-Schwerpunkt und dauert etwa 12 Monate – genau wie der Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz. Der Fitnessfachwirt hat neben der A- und B-Lizenz einen wirtschaftlichen Schwerpunkt, lässt sich vor der IHK prüfen und währt etwa 18 Monate.

Voraussetzungen

Voraussetzungen müssen Sie grundsätzlich keine erfüllen, manche Anbieter setzen lediglich auf einen Schulabschluss und Mindestalter von 18 Jahren. Bei einem Aufbaukurs sollten Sie die erforderlichen Grundlagenkenntnisse nachweisen können, wie beispielsweise die B-Lizenz für einen reinen A-lizenz-Kurs.

Kosten

Die Kosten variieren ebenso wie die Dauer der einzelnen Kurse abhängig von Institut, Tiefe und Bandbreite der Lehrgangsinhalte und dem Praxisbezug. Daher ist es empfehlenswert, die Infobroschüren der einzelnen Institute diesbezüglich zu vergleichen, da diese stets die aktuellen Preise detailliert auflisten. So finden Sie das für sich geeignete Angebot.

Probelektion

Bei jedem Ferninstitut lassen sich kostenlos ein bis zwei Probelektionen aus dem Lehrgang anfordern, welcher Sie am meisten interessiert. Diese geben einen guten Einblick in den Ablauf und die Methoden Ihres favorisierten Kurses.

Probestudium

Ein Probestudium über wenigstens 2 bis 4 Wochen bietet jedes Ferninstitut kostenlos an. So schnuppern Sie unverbindlich in den Fitnesstrainer-Kurs.

Abschluss

Abschließend erhalten Sie ein Zeugnis, das Ihre Leistungen wie die Lizenzen und Schwerpunkte des Lehrgangs auflistet.

COVID

Die Fitnesstrainer-Lehrgänge von den Ferninstituten sind für das selbstständige Lernen von zu Hause aus konzipiert, sodass Sie ganz unabhängig von COVID in Ihren Studien bleiben.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Diplom Fitnesstrainer
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 2.497-3.457€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnessfachwirt (IHK)
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 3.384-3.564€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.565€
Fitnesstrainer A-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 849€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Ihr Ferninstitut bietet Ihnen zahlreiche Lernmaterialien, mit denen Sie sich die Inhalte des Fitnesstrainer-Kurses von Anatomie, Bewegungslehre bis hin zu Physiologie selbstständig erarbeiten können. Ihre Fortschritte stellen Sie dabei beim Bearbeiten der Einsendeaufgaben oder Online-Tests unter Beweis. Dabei absolvieren Sie diverse Studienhefte, -briefe oder Skripte, die Ihren Studiengang in einzelne Module und Themen gliedern. Das erlernte Wissen können Sie in praxisnahen Seminaren umsetzen üben. Je nach Studienform kann eine Abschlussprüfung anstehen. Über die digitale Lernplattform Ihres Instituts, dem Online Campus oder Studienzentrum, finden Sie zahlreiche Betreuungsangebote, Materialien und viele weitere Services für Ihr Selbststudium.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Ein Anmeldeformular liegt stets den Infobroschüren der Institute bei, dies senden Sie via Post oder E-Mail zu Ihrem Anbieter. Möglich ist zudem eine Online-Einschreibung über die Internetseite des Instituts.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach Prüfung Ihrer Eingaben werden Sie für den Lehrgang und die Online-Plattform freigeschaltet und erhalten einen Ausbildungsvertrag, Zugangsdaten, eine Einführung sowie erste Studienmaterialien. Damit können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und Ihr Selbststudium angehen.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Die Unterlagen erhalten Sie entweder in regelmäßigen Abständen per Post, evtl. gegen eine Versandpauschale, finden diese zusätzlich im Online Campus oder laden diese hauptsächlich hier herunter.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Je nach Anbieter und Lehrgang bearbeiten Sie Studienhefte, -briefe oder Skripte, indem Sie diese gründlich lesen und anschließend die beiliegenden Aufgaben beantworten oder im Online Campus einen kurzen Test ablegen. Der zuständige Betreuer korrigiert Ihre Aufgaben und gibt Ihnen zu diesen stets ein Feedback. Bei der Methode des digitalen Tests ist ein Bestehen oftmals notwendig, um mit dem nächsten Skript fortfahren zu können.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Fernlehrgänge kommen meistens gänzlich ohne Fristen aus. Generell ist es sinnvoll, sich an den wöchentlichen Lernstunden zu orientieren, um in der angesetzten Regelstudienzeit zu bleiben. Auch die Anzahl der Studienhefte kann ein Hinweis auf ein empfehlenswertes Lerntempo sein.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Besonders Zwischenprüfungen und Tests, wenn diese Teil Ihres Lehrgangs sind, können online absolviert werden. Angesetzte Abschlussprüfungen, speziell die IHK-Prüfung, erfordern zumeist, dass Sie vor Ort sind.
Gibt es Präsenzphasen?
Abgesehen vom C-Lizenz-Kurs erfordern alle Fitnesstrainer-Lehrgänge das Abschließen von 4 bis 9 Seminaren. Oft ist dies auch auf digitalem Wege möglich.
Wie funktioniert der Online Campus?
Die Lernplattform des Online Campus oder Studienzentrums Ihres Ferninstituts bietet Ihnen zahlreiche Services rund um Ihren Lehrgang an und unterstützt Sie so bestmöglich in Ihrem Fernstudium. Hier können Sie Zwischenprüfungen und Tests absolvieren, aber auch an Live-Seminaren, -Vorlesungen oder Webinaren teilnehmen. Lernmaterialien in Form von Studienheften, E-Books, Video-Clips und Hörbüchern stehen Ihnen hier ebenso zur Wahl. In der Online-Bibliothek haben Sie Zugang zu Fachbüchern. Andere Teilnehmer Ihres Lehrgangs finden Sie über die Chats oder Foren und können gemeinsam an Projekten arbeiten. Betreuer und Dozenten lassen sich unkompliziert kontaktieren, zudem haben Sie hier ein eigenes E-Mail-Postfach. Ihr persönlicher Bereich liefert Ihnen einen Überblick über Ihren Kursablauf, sodass Sie Ihre Fortschritte einsehen und planen können. Organisatorische Aufgaben wie die Anmeldung zu Veranstaltungen können Sie hier ebenso vornehmen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren