Ausbildung zum Fitnesstrainer – Passion zum Beruf
Früh morgens läutet der Wecker, um vor dem Weg ins Büro schnell noch eine Runde zu laufen. Und nach Feierabend geht’s ins Fitnessstudio. Der Job „dazwischen“ ist Langeweile pur? Dann kann die Fitnesstrainer Ausbildung die Chance sein, die Leidenschaft für Sport und Bewegung zum Beruf zu machen. Aber für viele ist es nicht nur ein Beruf, sondern der Traumjob und so können Sie das Ziel, Fitnesstrainer zu werden, erreichen.
Die Ausbildungsinhalte
Inhalte der Fitnesstrainer Ausbildung
Fitnesstrainer C-Lizenz
- Grundlagen der Anatomie
- Grundlagen der Physiologie
- Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre
Fitnesstrainer B-Lizenz
- Trainingsprinzipien, Trainingslehre, Trainingssteuerung
- Die Rolle des Trainers
- Spezielle Trainingsverfahren
Fitnesstrainer A-Lizenz
- Fachwissen aus der Anatomie und der Physiologie
- Trainings- und Bewegungslehre, Fitness- und Gesundheitstraining
- Ernährungslehre
- Spezielle Trainingsansätze
Studiendauer und Zulassungsvoraussetzungen variieren
Wer nach der Fitnesstrainer Ausbildung sucht, der kann sich freuen, denn es gibt diverse Angebote im Bereich der Fitnesscoach Ausbildung, die allerdings alle unterschiedlich aufgebaut sind, verschiedene Zulassungsvoraussetzungen haben und auch bei verschiedenen Anbietern angeboten werden. Alle Sportfreaks, die Ihre Passion zum Beruf machen wollen, sollten sich folgenden Tipp zu Herzen nehmen.
Tipp: Wer das Angebot direkt mithilfe der Informationsunterlagen vergleicht, wird hier sicherlich die für sich beste Wahl treffen können. Die Unterlagen können hier kostenlos und unverbindlich angefordert werden.
Die unterschiedlichen Ausbildungskonzepte schlagen sich auch deutlich in den Zulassungsvoraussetzungen nieder. Während Angebote, bei denen die beschriebenen Module einzeln erworben werden, für jeden Kurs den Vorgängerkurs als Voraussetzung haben, gibt es bei anderen Anbietern wiederum ein Kombipaket, das sogar noch über das skizzierte Lizenzmodell hinaus Qualifikationen vermittelt. Häufig wird dann schon eine aktive Sportmitgliedschaft vorgeschrieben. Die Studiendauer liegt bei den unterschiedlichen Lehrangeboten zwischen 6 Monaten und 18 Monaten.
Fitnesscoach vs. Fitnesstrainer
Auch wenn die Überschrift dies vermuten lässt, stehen der Fitnesstrainer und der Fitnesscoach nicht als Gegner im Ring, sondern werden im Sprachgebrauch meist gleichbedeutend benutzt. Das heißt, dass manche Anbieter eben die Fitnesstrainer Ausbildung anbieten und andere die Möglichkeit bieten, die Ausbildung zum Fitnesscoach zu absolvieren. Ein wenig impliziert das Wort „Coach“ allerdings, dass es dabei um mehr als nur um reines Training geht, und das ist in Ansätzen durchaus richtig, denn: Die Fitnesstrainer Ausbildung gibt es auch in Kombination mit einer Ausbildung zum Personal Coach – den Fitnesscoach! Zudem kann die Fitnesscoach Ausbildung die Grundlage für weitere Ausbildungen sein: Gerade die Bereiche Gesundheit, Entspannung und Wellness sind hierbei enge Verwandte.
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer lohnt sich!
Die Fitnesscoach Ausbildung ist die Rote Karte für den inneren Schweinehund. Eigentlich wird der innere Schweinehund mit Blick auf die sportliche Aktivität seines Herrchens fast schon arbeitslos, denn: Sport gehört nach der bestandenen Fitnesstrainer Ausbildung zum Alltag eines professionellen Fitnesscoaches. Wie genau der Weg dorthin aussehen kann, steht im Informationsmaterial, welches hier kostenlos und unverbindlich bestellt werden kann.
Ein Blick in die Berufspraxis des Fitnesstrainers
Sport hält Körper und Geist fit. Allerdings stimmt diese Werbefloskel nur unter einer Einschränkung: Man muss wissen, welcher Sport gut für die körperliche Konstitution ist und mit welchem Training die gewünschten Ziele erreicht werden. Das heißt, dass der Fitnesstrainer zum gefragten Berater für all diejenigen wird, die einen gesunden Lebensstil anstreben – und dabei Hilfe und Anleitung brauchen.
Anfängern wird der Fitnesscoach nach seiner Ausbildung wohl dazu raten, moderat zu beginnen: Etwas Krafttraining, ein wenig Laufen. Wichtig ist, gerade zu Beginn, mit Maß und Ziel zu trainieren. Die oft bemühte Werbephrase „no pain – no gain“ wischt der gelernte Fitnesstrainer schnell vom Tisch und korrigiert in der Praxis lieber die Haltung bei den einzelnen Übungen, um Schäden durch die Ausübung einer falschen Technik zu verhindern.
Die üblichen Phrasen „Von nichts kommt nichts“ oder „ohne Fleiß kein Preis“ versteht der gelernte Fitnesstrainer gezielt einzusetzen. Denn er weiß, dass man ohne Anstrengung und Training, wie auch im Fernstudium zum Fitnesstrainer, nicht zum gewünschten Erfolg kommt. Nach dem Training gibt’s dann noch eine Lektion in Sachen Ernährungslehre, die einige Anbieter von Fernlehrgängen in den Ausbildungsplan des Fitnesstrainers aufgenommen haben: Selbst wer abspecken will, darf auf die verpönten Fette nicht ganz verzichten, da der Körper sie zum Zellschutz braucht.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Die C-Lizenz für angehende Fitnesstrainer und ihre Möglichkeiten
Die erste Qualifikationsstufe im Bereich Fitnesstraining ist die C-Lizenz. Welche Inhalte der C-Lizenz-Lehrgang umfasst, wo und wie Sie diesen absolvieren können und welche Perspektiven Ihnen diese Qualifizierung bietet, erfahren Sie hier.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz | Regelstudienzeiten ab nur 1 Monat
Wie unterscheidet sich die B-Lizenz von der A-Lizenz? Welche beruflichen Optionen bietet Ihnen diese Trainer-Qualifikation? Informieren Sie sich über den Fernlehrgang Fitnesstrainer B-Lizenz, dessen fachlichen Inhalten und Anbietern.
Die Fitnesstrainer A-Lizenz: Ernährung, Sportarten und Rehabilitation
Aufbauend auf der B-Lizenz ergänzt die A-Lizenz Ausbildung Ihr Knowhow um die Themen Sportreha, Rückentraing, Ernährung sowie Cardio und Ausdauer. Dabei können Sie sich diese Qualifikation innerhalb eines Aufbau- oder Kompaktkurses aneignen.