

3-12 Monate

0-6 Seminartage

Online Campus

zert. Abschluss

Probelektion

Probestudium
Ihren Einstieg in eine Karriere als Fitnesstrainer bildet die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit C-Lizenz. Kompetente Beratung und qualifizierte Betreuung – das erwarten diejenigen, die im Fitnessstudio trainieren. Das nötige Know-how dafür erlangen Fitnesstrainer mit der C-Lizenz, die den Grundstein für beruflichen Erfolg in der Fitnessbranche legt. Die Lizenzen B und A bauen anschließend darauf auf.
Die C-Lizenz ist die Grundlage, B und A sind Aufbaulizenzen
Basiswissen für den Beruf eines Fitnesstrainers sind Kenntnisse der Anatomie, der Physiologie und der Trainingslehre. Und genau diesem Fitness-Trio trägt die Fitnesstrainerlizenz C Rechnung, denn ein Blick auf den Stundenplan zeigt exakt diese Inhalte:
Der Themenbereich Anatomie bei der C-Lizenz für Fitnesstrainer
- Sportbiologie: das menschliche Gewerbe (Merkmale und Funktionen, entwicklungs- und altersspezifische Merkmale, Übertraining), Energiestoffwechsel
- Passiver Bewegungsapparat: Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes, Grundaufbau und Bestandteile der Gelenkformen, Reaktion des Bewegungsapparats auf Training
- Aktiver Bewegungsapparat: Anatomie, Physiologie, Funktion des Muskelapparats, Arbeitsweise und Struktur der Skelettmuskulatur, Hauptmuskelgruppen, Muskelerscheinungen
Der Themenbereich Physiologie bei der Fitnesstrainerlizenz C
- Energiebereitstellung: Formen der muskulären Energiebereitstellung, Energievorräte im Körper, anaerobes und aerobes System
- Herz-Kreislauf-System und Atmung: Training, Immobilisation und Überlastung
- Nervensysteme, Nervengewebe, Reflexe
- Enzyme und Hormone: Hierarchie und Hormonregulation, Hormondrüsen, Bedeutung für Training und Stoffwechsel
- Temperaturregulation
Der Themenbereich Trainings- und Bewegungslehre für die C-Lizenz für Fitnesstrainer
- Trainingsgrundsätze, -theorien und -wissenschaft
- Kondition (Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer) und Koordination
- quantitative und qualitative Bewegungsmerkmale, Motorik
Was die Lizenzen A und B darüber hinaus zu bieten haben, zeigt die folgende Übersicht. Grundsätzlich gilt: Die B-Lizenz ist die nächste Stufe nach der Fitnesstrainer C-Lizenz. Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die höchste Stufe. So ergeben sich die folgenden „Exklusivinhalte“, die nicht Bestandteile der vorherigen Qualifikationsstufe sind.




Fitnesstrainer C-Lizenz

3 Monate

0 Seminartage

6-8 Std. die Woche

Kosten 372€

geprüfter Fitnessscoach

12 Monate

4 Seminartage

10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

geprüfter Fitnessscoach

12 Monate

4 Seminartage

10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Fitnesstrainer A- und B-Lizenz

12 Monate

6 Seminartage

7 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

geprüfter Fitnessscoach

12 Monate

4 Seminartage

10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

geprüfter Fitnessscoach

12 Monate

4 Seminartage

10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage

Medical Fitnesscoach

12 Monate

6 Seminartage

10 Std. die Woche

Kosten auf Anfrage
Schwerpunkt Fitnesstraining bei der B-Lizenz
- Trainingsprinzipien
- Fitness- und Gesundheitstraining
- Trainingslehre
Schwerpunkt Berufspraxis bei der Fitnesstrainerlizenz B
- Fünf-Stufen-Modell
- Didaktik und Methodik
- Trainerrolle
Schwerpunkt Sportrehabilitation bei der A-Lizenz
- Rehabilitationstraining
- Regeneration, Heilung, Erste Hilfe
- Rehabilitation im Fitnessstudio
- Sportverletzungen
- Ausdauertraining
Schwerpunkt Rückentraining bei der Fitnesstrainerlizenz A
- Anatomie und Funktionsweise
- Rückenbeschwerden
- Rückentraining
Schwerpunkt Ernährungsgrundlagen bei der A-Lizenz
- Zellen und Stoffwechsel
- Nahrungswege
- Ernährungs- und Leistungsphysiologie
- Körperzusammensetzung
Schwerpunkt Nährstofflehre
- Nährstofflehre
- Kohlenhydrate
- Proteine
- Fette
- Ballaststoffe
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Pflanzenstoffe
- Wasser
Schwerpunkt Sporternährung für Fitnesstrainer mit A-Lizenz
- Ernährungsphysiologie
- Sportartenspezifische Ernährung
- Nahrungsergänzungen
- Körpergewicht
- Flüssigkeitsaufnahme im Sport
- Beratung
Schwerpunkt Ausdauertraining
- Ausdauertraining
- Trainingslehre
- Trainingsplanung und Trainingssteuerung
Schwerpunkt Cardiotraining bei der Fitnesstrainerlizenz A
- Möglichkeiten im Cardiotraining
- Leistungstests
- Ausdauertraining im Fitnessstudio
C-Lizenz, der 1. Schritt des ABC-Stufenmodells
Es wird deutlich sichtbar, inwiefern sich der Inhalt mit zunehmender Qualifikation nach oben erweitert. Das heißt für die Zielgruppe derer, die sich für die Fitnesstrainerlizenz-Weiterbildung interessieren:
- Die C-Lizenz für Fitnesstrainer absolvieren Sportfans und Neueinsteiger, die eine solide Grundlage für weitere Trainerlizenzen schaffen wollen.
- Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist für ambitionierte Sportfreunde, die sich in der Arbeit als Trainer weiterqualifizieren möchten.
- Die A-Lizenz ist für angehende Profis, die ihr Wissen professionalisieren möchten.
Da das Lizenzmodell nicht verbrieft ist und eine eindeutige gesetzliche Regelung fehlt, gilt die Bezeichnung der Fitnesstrainer mit Lizenz A, B und C als üblich in der Branche. Um die Unterschiede der einzelnen Lehrgangsanbieter im Detail betrachten zu können, empfiehlt es sich, das Informationsmaterial kostenlos und unverbindlich anzufordern. Die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer mit C-Lizenz wird mit durchschnittlich acht bis zwölf Wochen bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden angesetzt.
Was macht ein Fitnesstrainer mit C-Lizenz?
Die Fitnesstrainer C-Lizenz befähigt zur Trainerassistenz. Neben dem Stufenmodell gibt es auch die Möglichkeit, die Lizenzen A bis C zu koppeln und in nur einem (zeitlich intensiveren) Fernlehrgang zu erwerben.
Sie entscheiden, welches Ausbildungsmodell es werden soll. Grundsätzlich gilt: Je höher die Fitnesstrainerlizenz ist, desto größer ist auch der Aufgabenbereich als qualifizierter Berater und die Nachfrage.
Haben auch Sie Lust, als Fitnesstrainer durchzustarten? Dann bestellen Sie noch heute unverbindlich das kostenlose Informationsmaterial der Fernlehrgangsanbieter. Vergleichen Sie sorgsam, welches Weiterbildungsmodell zu Ihnen passt, und sichern Sie sich Ihren Platz im Zukunftsmarkt der Fitnessbranche.
Eine Reise mit tausend Meilen beginnt mit einem kleinen Schritt.
Zitat: Laozi - chinesischer Philosoph, 6. Jahrhundert v. ChrDiese Artikel könnten Sie auch interessieren
Das Fitnesstrainer Fernstudium
Bei einem Fernstudium im Fitnessbereich, profitieren Sie allem voran von der großen Flexibilität dieser Ausbildungsvariante.
mehr lesenDie B-Lizenz für Fitnesstrainer
Bei der Ausbildung zur Fitnesstrainer B-Lizenz steht Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre sowie Fitnesstraining auf dem Stundenplan.
mehr lesenDie A-Lizenz für Fitnesstrainer
Im ABC der Fitnesstrainer sind Fitnesstrainer mit A-Lizenz die Profis der Fitnessbranche. Was dazu nötig ist, erfahren Sie hier.
mehr lesen