Voraussetzungen für angehende Fitnesstrainer
Wer für sich ein Fernstudium im Bereich Fitnesstraining und sogar eine berufliche Tätigkeit im Fitnessbereich in Erwägung zieht, sollte für einen erfolgreichen Start ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Diese bestehen einerseits in einer persönlichen Eignung sowie für eine Einschreibung nachzuweisende Voraussetzungen.
Voraussetzungen für das Fitnesstrainer Studium
Ebenso wie die Studiengänge rund um das Thema Fitnesstraining variieren, unterscheiden sich die Voraussetzungen, die für einen Beginn des Studiums erforderlich sind. Grundsätzlich setzen die Anbieter ein Mindestalter von 18 Jahren sowie einen Schulabschluss voraus, bei der C-Lizenz kann das erforderliche Alter teils bei 16 Jahren liegen. Bei Aufbaukursen wie der B- oder A-Lizenz sind vorhandenes Grundlagenwissen und / oder vorhandene Scheine nachzuweisen. Kombi-Angebote, die A- wie B-Lizenz umfassen, erfordern dies nicht. Möglich ist außerdem, dass Sie für umfangreichere Studiengänge Ihre Fitness belegen sollen, zum Beispiel mittels Nachweise von Fitnessstudios oder Vereinen und einem Erste-Hilfe-Kurs. Insgesamt sind die Voraussetzungen recht niedrig angelegt. Eine Besonderheit bildet das Fernstudium zum Fitnessfachwirt (IHK). Aufgrund der Prüfung bei der IHK setzt dieses Studium eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium sowie Berufserfahrungen voraus. Es besteht die Möglichkeit, alternative Qualifikationen und Kenntnisse anrechnen zu lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Fitnesstrainer-Tätigkeit: mit Sportfaible und Menschenkenntnis
Auf der persönlichen Ebene braucht es für eine erfolgreiche Tätigkeit als Fitnesstrainer Spaß an Freude und Bewegung. Wer selbst leidenschaftlich gerne Sport ausübt, kann auch andere dazu motivieren. Mit einer gesunden und aktiven Lebensweise erfüllen Sie nicht nur eine grundlegende Voraussetzung für eine Fitnesstrainerkarriere, sondern können damit die Menschen um Sie herum inspirieren, es Ihnen gleichzutun. Ihr Wissen rund um Trainingslehre, Physiologie und Anatomie findet außerdem nicht nur in der Erstellung von individuellen Trainingsplänen ihre Anwendung. Sie beraten Ihre Klienten bei unterschiedlichsten Themen von Gewichtsreduktion, Bodyforming und -building über Aufbau nach Krankheiten oder Verletzung. Bei diesen sensiblen Themen ist es von besonderer Bedeutung, rücksichtsvoll und empathisch vorzugehen. Zwar erlernen Sie zum Beispiel im Studium zum Fitness Coach Techniken der Gesprächsführung und beratende Vorgehensweisen, doch hilft dabei stets ein gutes Einfühlungsvermögen.
Informieren Sie sich vorab
Zumeist müssen Sie nur einen Schulabschluss mitbringen und das Mindestalter erfüllen, um sich für einen Fitnesstrainer-Studiengang einzuschreiben. Der abwechslungsreiche Arbeitsalltag als Fitnesstrainer spricht für dieses interessante Fernstudium. Viele weitere Informationen rund um die verschiedenen Studiengänge, Inhalte, Karriereaussichten, Fördermöglichkeiten und viel mehr finden Sie auf unserer Übersichtsseite. Die Infobroschüren zu den einzelnen Fernkursen verraten vorab Ihnen alles Wissenswerte zu den von Ihnen favorisierten Studiengängen. Über die von uns bereitgestellten Links können Sie direkt bei den Ferninstituten kostenloses Infomaterial zu den einzelnen Fernkursen anfordern. So können Sie sich ganz unverbindlich und in Ruhe in die für Sie relevanten Studiengänge einlesen und entscheiden, welcher für Sie das passendste Angebot darstellt.