Fitnesstrainer Ausbildung Abschluss, Fitnesstrainerin überquert die Ziellinie

Fitnesstrainer Abschluss – A-, B- oder C-Lizenz

Der Weg zum Fitnesstrainer Abschluss ist ebenso uneinheitlich wie die Ausbildung selbst. Die drei Fitnesstrainerlizenzen A, B und C bilden die Basis vieler Fitnesstrainer Ausbildungen, denn das ist der gemeinsame Nenner, der die nicht einheitlich geregelte Ausbildung eint. Was nötig ist, um den Fitnesstrainer Abschluss zu erreichen und das Zertifikat zu erlangen, zeigt Ihnen dieser Beitrag.

Grundsätzlich gilt: Je länger und umfassender die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer ist, desto umfangreicher und vielseitiger können auch die Prüfungsmodalitäten sein, die zum Abschluss führen.

Zwei Kurzausbildungen sind möglich

Die C-Lizenz für Fitnesstrainer ist, abgesehen von einzelnen Spezialisierungslehrgängen im Fitnessbereich, die Ausbildung mit dem geringsten Umfang. Dahinter verbirgt sich die Vermittlung von Grundkenntnissen in den Fachgebieten Anatomie, Physiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre. Etwa 3 Monate dauert diese Ausbildung bei einem wöchentlichen Lernaufwand von 6 bis 8 Stunden. Eine Praxisphase ist bei diesem Fernlehrgang nicht vorgesehen. Am Ende des Selbststudiums steht eine Abschlussprüfung. Während diese obligatorisch ist, dient die Übermittlung einzelner Einsendeaufgaben lediglich der individuellen Lernzielkontrolle. Als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das die Lerninhalte benennt und auf die erreichte C-Lizenz hinweist.

Die B-Lizenz für Fitnesstrainer hat durchschnittlich bis zu 8 Monate Regelstudienzeit bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden. Diese Inhalte sind vorgesehen: Fitnesstraining, Berufspraxis, praktische Übungen. Zu diesem Lehrgangsmodell gehört, wie sich bereits anhand der Auflistung erahnen lässt, eine Präsenzphase. Diese umfasst drei Tage, zwei davon entfallen auf das Fitness- und Gesundheitstraining. Ein halber Tag ist für die Abschlussprüfung reserviert, die folgende Themen beinhaltet: Anatomie und Physiologie, Trainingslehre, Leistungsdiagnostik und Didaktik sowie Trainingspraxis. Hinzu kommt die Anfertigung einer Abschlussarbeit, die ein Trainingskonzept nebst Übungskatalog umfasst. Ein Zertifikat, das die Lerninhalte benennt und auf die erreichte B-Lizenz hinweist, bildet den Abschluss bei dieser Ausbildung zum Fitnesstrainer.

Informationsmaterial vergleichen

Die Möglichkeiten, eine Ausbildung zum Fitnesstrainer zu absolvieren, sind vielseitig. Entsprechend schwer ist die Qual der Wahl und die Frage, welcher Lehrgangsanbieter wohl der richtige für Sie ist. Wir raten Ihnen, einen direkten Vergleich der Abschlussoptionen sowie der Inhalte und Kosten zu machen – und zwar mithilfe des Informationsmaterials, das Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.

A- und B-Lizenz vs. Fitnesscoach Ausbildung

Die Kombination der Lizenzen A und B ist eine weitere Variante der Ausbildung zum Fitnesstrainer. Bei einem Lernaufwand von wöchentlich rund 7 Stunden kann diese Ausbildung binnen 12 Monaten absolviert werden. Zwei Praxisseminare ergänzen das Lehrangebot, und diese Inhalte werden behandelt: Anatomie, Physiologie, Anamnese, Ernährungslehre, Bewegungslehre, Trainingslehre, Erste Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen, Gerätekunde.

Ein Zertifikat, dem die Lerninhalte zu entnehmen sind und das auf die erreichte A- und B-Lizenz hinweist, bildet den Abschluss dieser Fitnesstrainer Ausbildung. Die Prüfung umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Teil. Erst in Kombination mit erfolgreich absolvierten Zwischentests nach jedem Studienbrief sowie der Teilnahme an den Praxisseminaren wird der Fitnesstrainer Abschluss zertifiziert.

Die Ausbildung zum Fitnesscoach dauert ebenso lange, variiert jedoch sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des Fitnesstrainer Abschlusses. Die Unterschiede werden auf den ersten Blick deutlich, denn die Bezeichnungen werden lediglich umgangssprachlich identisch verwendet. Die Ausbildung zum Fitnesscoach ist eine Kombination aus den Lizenzen A und B sowie der Ausbildung zum Personal Coach.

12 Monate dauert diese Ausbildung bei einem durchschnittlichen Lernaufwand von 10 Stunden wöchentlich. Dabei lernen die Kursteilnehmer diese Inhalte kennen: Berufskunde, Trainingsplanung, Training für bestimmte Körperpartien (Rücken, Bauch, Beine, Po, Nacken, Arme, Schultern) und mit bestimmter Zielstellung (Cardiotraining, Faszientraining, Wellnessanwendungen), Sporternährung.

Zwei Praxisseminare sorgen für den entsprechenden praktischen Bezug der Lerninhalte. Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des zweiten Praxisseminars statt. Wer beide Praxisseminare sowie alle Studienhefte erfolgreich absolviert bzw. bearbeitet hat, wird zur Abschlussprüfung zugelassen. Diese beinhaltet eine einstündige schriftliche Theorieprüfung sowie einen praktischen Prüfungsteil. Wer diese zweigeteilte Prüfung besteht, der erhält ein Zertifikat, das neben den Ausbildungsinhalten auch den Titel als Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz sowie die Personal-Trainer-Lizenz umfasst.

Ein Fitnesstrainer Abschluss mit allen drei Lizenzen

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit den Lizenzen A, B und C ist die längste Variante der Fitnesstrainer Ausbildungen. Mit einer Regelstudienzeit von 18 Monaten bei einem wöchentlichen Aufwand von 6 bis 8 Stunden ist der Weg zum Abschluss auch der längste. Zu den theoretischen Inhalten kommen sechs Präsenztage. Der Abschluss als Fitnesstrainer erfolgt bei diesem Modell in mehreren Schritten.

  • Nach dem theoretischen Studium der Anatomie, der Physiologie, der Trainings- und Bewegungslehre sowie des Fitnesstrainings und der Berufspraxis folgt eine zweitägige Präsenzphase zum Thema Fitness- und Gesundheitstraining. Hinzu kommt eine Einsendearbeit, die freiwillig abgelegt werden kann.
  • Mit den Themen Sportrehabilitation und Rückentraining folgt ein nächster kurzer Theoriepart. Nun folgt die dreistündige Zwischenprüfung mit dem Thema Fitness- und Gesundheitstraining.
  • Die Sonderthemen Sportrehabilitation sowie Rückentraining werden sowohl in einem Theorieteil als auch an einem Praxistag behandelt.
  • Nach dem theoretischen Studium der Grundlagen der Ernährung und der Sporternährung folgt ein Praxistag unter dem Thema Ernährungsberatung sowie eine Einsendearbeit zum Thema Sporternährung.
  • Ausdauer- und Cardiotraining sind die letzten zwei Theorieteile, bevor die theoretische Abschlussprüfung erfolgt. Diese erfolgt in zwei je 120 Minuten dauernden Theorietests.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Grundsätzlich eignen sich die verschiedenen Fitnesstrainer-Ausbildungen für alle Sportbegeisterten, die sich vorstellen können, Ihre Passion zum Beruf zu machen und / oder die sich in diesem Bereich tieferes Wissen aneignen möchten. Wenn Sie bereits in einem Berufsfeld tätig sind, in dem Sie sich spezialisieren oder Ihr Sportwissen einbringen wollen, können Sie dies ebenso mithilfe einer Trainer-Lizenz umsetzen. Profitieren von einer Trainerausbildung können zum Beispiel pädagogische, lehrende und soziale Berufe, der Wellness- oder Gesundheitssektor allgemein und viele weitere Branchen.

Beginn & Dauer

Da die Ausbildungen in ihren Inhalten stark variieren, hängt die Dauer vor allem von der oder den Lizenzen ab, die Sie anstreben. Die Grundlagen-Lizenz C lässt sich schon in 3 Monaten abschließen. Die Dauer der umfassenderen B-Lizenz liegt bei etwa 8 Monaten, während Kombi-Lehrgänge, die A- und B-Lizenz vereinen, bei etwa 12 Monaten liegen. Der Fernlehrgang des Fitnesscoachs währt ebenfalls ein Jahr und beinhaltet zusätzlich die Ausbildung zum Personal Coach. Das umfassendste Angebot schließlich umfasst alle drei Lizenzen und ist auf 18 Monate angesetzt. Alle hier genannten Ausbildungsformen können Sie jederzeit beginnen.

Voraussetzungen

Abgesehen von Ihrer Schulbildung müssen Sie zumeist keine Voraussetzungen erfüllen, um eine Fitnesstrainer-Ausbildung zu absolvieren. Bei Aufbau-Kursen müssen die vorangegangenen Grundlagenkurse nachgewiesen werden.

Kosten

Ebenso wie die angesetzten Regelstudienzeiten variieren auch die Ausbildungskosten je nach Angebot. Wir empfehlen, die kostenlosen Infobroschüren der verschiedenen Anbieter über die für Sie interessantesten Lehrgänge zu vergleichen, um so das passende Institut zu finden.

Probelektion

Bei allen von uns zusammengestellten Anbietern lassen sich neben den Infobroschüren auch ein bis zwei kostenlose Probelektionen gratis anfordern. So können Sie in die für Sie relevanten Lehrgänge, deren Inhalte und Abläufe schnuppern.

Probestudium

Ein weiterer Service der Fernlehrinstitute besteht in einem unverbindlichen Probestudium. Je nach Ausbildungsgang können Sie zwei bis vier Wochen ausprobieren, ob dieser für Sie geeignet ist. Bei Nichtgefallen bleibt dieser nach Ihrer Kündigung völlig kostenlos.

Abschluss

Nachdem Sie alle für Ihren Kurs relevanten Leistungen erbracht haben, erhalten Sie automatisch ein institutseigenes Zeugnis, das Sie zum Fitnesstrainer oder -coach mit C-, B-, A- oder allen Lizenzen ausweist.

COVID

Da Sie Ihre Ausbildung im Selbststudium zu Hause bestreiten, beeinträchtigt Sie COVID dabei wenig. Allerdings beinhalten alle Fitnesstrainer-Kurse, abgesehen von der C-Lizenz, Präsenzseminare. Viele Institute setzen daher inzwischen auf digitale Seminare und Vorlesungen als Alternative.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Diplom Fitnesstrainer
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 2.497-3.457€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnessfachwirt (IHK)
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 3.384-3.564€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.565€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer mit Abschluss – A-, B- oder C-Lizenz?
Für Ihren Abschluss erarbeiten Sie sich die Inhalte Ihres Fernlehrgangs selbstständig. Dazu stehen Ihnen zahlreiche Lernmaterialien zur Verfügung. Ihr Kurs gliedert sich in verschiedene Module oder Studienhefte, die Sie nach und nach abarbeiten. Je nach Studiengang werden Sie mit Zwischenprüfungen oder Einsendeaufgaben geprüft. Über den Online Campus des Anbieters finden Sie neben den theoretischen Unterlagen praxisorientierte Webinare und Vorlesungen. Besonders bei umfangreicheren Ausbildungen sind zudem Präsenzseminare zu absolvieren.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Wenn Sie die kostenlosen Infobroschüren der Institute für einen Vergleich der Studienangebote nutzen, liegt diesen automatisch ein Anmeldeformular bei. Dies können Sie einfach ausfüllen und an das Institut zurücksenden. Alternativ können Sie sich auch online beim jeweiligen Anbieter anmelden.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung können Sie mit einer Bestätigung über den Eingang Ihrer Daten rechnen. Nach kurzer Prüfung seitens Mitarbeiter des Instituts werden Sie für den Online Campus freigeschaltet. Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten, den Ausbildungsvertrag, einführende Unterlagen sowie erste Lernmaterialien.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Meist können Sie direkt bei der Anmeldung auswählen, auf welchem Weg die Lernutensilien zu Ihnen gelangen sollen – ob per Post oder digital. Einige Kurse setzen auf rein digitale Kommunikationswege. Über den Online Campus stehen Ihnen zusätzliche Materialien zur Verfügung, die Ihnen bei Lernen der Inhalte helfen können.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Je nach Ausbildungsform arbeiten Sie regelmäßig mit Studienheften, -briefen oder Lehrskripten. Diese gliedern Ihren Lehrgang in einzelne Themengebiete und / oder Module. Generell lesen Sie sie gründlich durch, schauen dazugehörige Lehrvideos – falls vorhanden – und verinnerlichen die neuen Inhalte. Anschließend bearbeiten Sie zum jeweiligen Heft mehrere Einsendeaufgaben oder erledigen online einen Multiple-Choice-Test. Nachdem Sie eine Rückmeldung erhalten haben, können Sie mit dem nächsten Heft, Brief oder Skript weitermachen.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Bei der Bearbeitung sind keine Fristen zu beachten. Um in der angesetzten Regelstudienzeit zu bleiben, hilft ein Blick auf die Anzahl an Modulen bzw. Studienhefte und die wöchentlichen Lernstunden.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Generell lassen sich Zwischenprüfungen von zu Hause erledigen. Einige Lehrgänge beinhalten eine Abschlussprüfung. Hier variiert, ob Sie diese auch von zu Hause aus absolvieren können. Handelt es sich um eine Abschlussprüfung der IHK, müssen Sie für diese vor Ort sein, dies ist jedoch nur beim Fitnessfachwirt (IHK) der Fall.
Gibt es Präsenzphasen?
Gerade die umfassenderen Lehrgänge beinhalten Präsenzseminare. Viele Anbieter setzen dabei jedoch vermehrt auf digitale Wege mithilfe von Live-Seminaren, Webinaren und Vorlesungen über den Online Campus. Die Kurse zur C-Lizenz kommen ohne Präsenzseminare aus, bei den umfassenderen Angeboten können Sie mit 4 bis 9 Seminartagen rechnen. Informieren Sie sich mithilfe der aktuellen Infobroschüren darüber, ob diese online absolvierbar sind.
Wie funktioniert der Online Campus?
Nachdem Sie sich eingeschrieben haben, können Sie sich mittels der Ihnen zugesandten Zugangsdaten beim Online Campus oder Studienzentrum Ihres Instituts anmelden. Diese Plattform dient mit dem persönlichen Bereich nicht nur Ihrer Studienverwaltung und dem einfachen Erledigen organisatorischer Aufgaben. Hier tummeln sich alle Studierenden des Ferninstituts, mit denen Sie über Foren, Chats oder per E-Mail in Kontakt treten können, um zum Beispiel eine Lerngruppe zu gründen. Auch mit Betreuern können Sie sich austauschen und zahlreiche Serviceangebote in Anspruch nehmen. Jeder Online Campus bietet außerdem eine ganze Reihe an Studienmaterialien in allen Formen und Formaten. Außerdem finden hier digitale Veranstaltungen wie Seminare, Prüfungen und vieles mehr statt.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren