Fitnesstrainer Abschluss – A-, B- oder C-Lizenz
Der Weg zum Fitnesstrainer Abschluss ist ebenso uneinheitlich wie die Ausbildung selbst. Die drei Fitnesstrainerlizenzen A, B und C bilden die Basis vieler Fitnesstrainer Ausbildungen, denn das ist der gemeinsame Nenner, der die nicht einheitlich geregelte Ausbildung eint. Was nötig ist, um den Fitnesstrainer Abschluss zu erreichen und das Zertifikat zu erlangen, zeigt Ihnen dieser Beitrag.
Grundsätzlich gilt: Je länger und umfassender die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer ist, desto umfangreicher und vielseitiger können auch die Prüfungsmodalitäten sein, die zum Abschluss führen.
Zwei Kurzausbildungen sind möglich
Die C-Lizenz für Fitnesstrainer ist, abgesehen von einzelnen Spezialisierungslehrgängen im Fitnessbereich, die Ausbildung mit dem geringsten Umfang. Dahinter verbirgt sich die Vermittlung von Grundkenntnissen in den Fachgebieten Anatomie, Physiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre. Etwa 3 Monate dauert diese Ausbildung bei einem wöchentlichen Lernaufwand von 6 bis 8 Stunden. Eine Praxisphase ist bei diesem Fernlehrgang nicht vorgesehen. Am Ende des Selbststudiums steht eine Abschlussprüfung. Während diese obligatorisch ist, dient die Übermittlung einzelner Einsendeaufgaben lediglich der individuellen Lernzielkontrolle. Als Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das die Lerninhalte benennt und auf die erreichte C-Lizenz hinweist.
Die B-Lizenz für Fitnesstrainer hat durchschnittlich bis zu 8 Monate Regelstudienzeit bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden. Diese Inhalte sind vorgesehen: Fitnesstraining, Berufspraxis, praktische Übungen. Zu diesem Lehrgangsmodell gehört, wie sich bereits anhand der Auflistung erahnen lässt, eine Präsenzphase. Diese umfasst drei Tage, zwei davon entfallen auf das Fitness- und Gesundheitstraining. Ein halber Tag ist für die Abschlussprüfung reserviert, die folgende Themen beinhaltet: Anatomie und Physiologie, Trainingslehre, Leistungsdiagnostik und Didaktik sowie Trainingspraxis. Hinzu kommt die Anfertigung einer Abschlussarbeit, die ein Trainingskonzept nebst Übungskatalog umfasst. Ein Zertifikat, das die Lerninhalte benennt und auf die erreichte B-Lizenz hinweist, bildet den Abschluss bei dieser Ausbildung zum Fitnesstrainer.
Informationsmaterial vergleichen
Die Möglichkeiten, eine Ausbildung zum Fitnesstrainer zu absolvieren, sind vielseitig. Entsprechend schwer ist die Qual der Wahl und die Frage, welcher Lehrgangsanbieter wohl der richtige für Sie ist. Wir raten Ihnen, einen direkten Vergleich der Abschlussoptionen sowie der Inhalte und Kosten zu machen – und zwar mithilfe des Informationsmaterials, das Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.
A- und B-Lizenz vs. Fitnesscoach Ausbildung
Die Kombination der Lizenzen A und B ist eine weitere Variante der Ausbildung zum Fitnesstrainer. Bei einem Lernaufwand von wöchentlich rund 7 Stunden kann diese Ausbildung binnen 12 Monaten absolviert werden. Zwei Praxisseminare ergänzen das Lehrangebot, und diese Inhalte werden behandelt: Anatomie, Physiologie, Anamnese, Ernährungslehre, Bewegungslehre, Trainingslehre, Erste Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen, Gerätekunde.
Ein Zertifikat, dem die Lerninhalte zu entnehmen sind und das auf die erreichte A- und B-Lizenz hinweist, bildet den Abschluss dieser Fitnesstrainer Ausbildung. Die Prüfung umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Teil. Erst in Kombination mit erfolgreich absolvierten Zwischentests nach jedem Studienbrief sowie der Teilnahme an den Praxisseminaren wird der Fitnesstrainer Abschluss zertifiziert.
Die Ausbildung zum Fitnesscoach dauert ebenso lange, variiert jedoch sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des Fitnesstrainer Abschlusses. Die Unterschiede werden auf den ersten Blick deutlich, denn die Bezeichnungen werden lediglich umgangssprachlich identisch verwendet. Die Ausbildung zum Fitnesscoach ist eine Kombination aus den Lizenzen A und B sowie der Ausbildung zum Personal Coach.
Zwei Praxisseminare sorgen für den entsprechenden praktischen Bezug der Lerninhalte. Die Abschlussprüfung findet im Rahmen des zweiten Praxisseminars statt. Wer beide Praxisseminare sowie alle Studienhefte erfolgreich absolviert bzw. bearbeitet hat, wird zur Abschlussprüfung zugelassen. Diese beinhaltet eine einstündige schriftliche Theorieprüfung sowie einen praktischen Prüfungsteil. Wer diese zweigeteilte Prüfung besteht, der erhält ein Zertifikat, das neben den Ausbildungsinhalten auch den Titel als Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz sowie die Personal-Trainer-Lizenz umfasst.
Ein Fitnesstrainer Abschluss mit allen drei Lizenzen
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit den Lizenzen A, B und C ist die längste Variante der Fitnesstrainer Ausbildungen. Mit einer Regelstudienzeit von 18 Monaten bei einem wöchentlichen Aufwand von 6 bis 8 Stunden ist der Weg zum Abschluss auch der längste. Zu den theoretischen Inhalten kommen sechs Präsenztage. Der Abschluss als Fitnesstrainer erfolgt bei diesem Modell in mehreren Schritten.
- Nach dem theoretischen Studium der Anatomie, der Physiologie, der Trainings- und Bewegungslehre sowie des Fitnesstrainings und der Berufspraxis folgt eine zweitägige Präsenzphase zum Thema Fitness- und Gesundheitstraining. Hinzu kommt eine Einsendearbeit, die freiwillig abgelegt werden kann.
- Mit den Themen Sportrehabilitation und Rückentraining folgt ein nächster kurzer Theoriepart. Nun folgt die dreistündige Zwischenprüfung mit dem Thema Fitness- und Gesundheitstraining.
- Die Sonderthemen Sportrehabilitation sowie Rückentraining werden sowohl in einem Theorieteil als auch an einem Praxistag behandelt.
- Nach dem theoretischen Studium der Grundlagen der Ernährung und der Sporternährung folgt ein Praxistag unter dem Thema Ernährungsberatung sowie eine Einsendearbeit zum Thema Sporternährung.
- Ausdauer- und Cardiotraining sind die letzten zwei Theorieteile, bevor die theoretische Abschlussprüfung erfolgt. Diese erfolgt in zwei je 120 Minuten dauernden Theorietests.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer mit Abschluss – A-, B- oder C-Lizenz?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Voraussetzungen Fitnesstrainer: Was Sie wissen sollten
Description: Informieren Sie sich ausführlich über die Voraussetzungen Fitnesstrainer bzw. Fitnesscoach. Wir haben alle wichtigen Informationen zur Ausbildung im Fernstudium, A-, B- und C-Lizenz sowie dem Fitnessfachwirt (IHK) für Sie zusammengestellt.
Wie lange dauert die Fitnesstrainer Ausbildung? Fakten und Einflussfaktoren
Entscheidend für die Regelstudienzeiten der Fitnesstrainer Ausbildung ist die inhaltliche Lehrgangsgestaltung und enthaltene Zertifizierungen. Wir stellen Ihnen 3 verschiedene Ausbildungsvarianten und deren abgesetzte Studiendauer vor.
Wie teuer ist die Fitnesstrainer Ausbildung insgesamt? Studiengebühren
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Studiengebühren – darunter die Anzahl an Lizenzen, die Sie mit dem Lehrgang anstreben. Doch auch Praxisseminare und -prüfungen können sich in den Ausbildungskosten niederschlagen. Wir klären Sie auf.