Die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung
Es gibt drei variable Parts der Fitnesstrainer Ausbildung: 1.) den Inhalt, 2.) die Kosten und 3.) die Dauer. Diese drei Eigenschaften bedingen sich gegenseitig. Im Fokus dieses Beitrags soll nun die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer stehen. Zu Inhalt und Kosten haben wir weitere Informationen in den entsprechenden Beiträgen auf unseren Internetseiten für Sie zusammengestellt.
Wie ist die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung?
„Auf diese Frage gibt es nicht etwa EINE Antwort, sondern vielmehr wirft sie nur eine Gegenfrage auf: Welche Form der Fitnesstrainer Ausbildung möchten Sie denn absolvieren?“
So oder so ähnlich würde wohl die Konversation verlaufen, die ein Interessent und ein Anbieter eines Fitnesstrainer Fernlehrgangs führen, wenn es um die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung geht. Um Sie bereits im Vorfeld mit den wichtigsten Informationen zu diesem Thema auszustatten, haben wir die drei Hauptwege zum Traumberuf Fitnesstrainer im Folgenden für Sie aufbereitet.
Die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer ist sehr variabel und lässt sich mit Blick auf die drei richtungsweisenden Trainer-Lizenzen erklären. Ihnen liegen diese unterschiedlichen Inhalte zu Grunde:
Fitnesstrainer C-Lizenz
Fitnesstrainer B-Lizenz
Fitnesstrainer A-Lizenz
Variante 1: Ausbildung zum Fitnesscoach
Die Ausbildung zum Fitnesscoach ist eine Besonderheit unter den Fitnesstrainer Ausbildungen, denn sie kombiniert die Trainer-Lizenzen A und B und ergänzt diese durch Inhalte der Personal-Trainer-Lizenz (Medical-Fitness). Auf die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung wirkt sich diese Kombination nicht negativ aus. 12 Monate Regelstudienzeit bei etwa 10 Stunden wöchentlichem Lernaufwand werden seitens des Anbieters als Richtwert angegeben. Hinzu kommen zwei Praxisseminare, in denen die theoretischen Inhalte zu unterschiedlichen Trainingsmaßnahmen durch praktische Übungen ergänzt werden. Am Ende des Fernlehrgangs finden eine theoretische und eine praktische Prüfung statt. Dabei werden folgende Lerninhalte geprüft: Trainingsplanung, Trainingsszenarien für verschiedene Körperpartien (Rücken, Bauch, Beine, Po, Nacken, Arme, Schultern) sowie Spezialtrainings wie Cardio-Training und Faszientraining.
Variante 2: Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz
Die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz ist ähnlich lang wie die in Variante 1 dargelegte Ausbildung zum Fitnesscoach: Die Regelstudienzeit liegt bei 12 Monaten mit einem wöchentlichen Lernaufwand von 7 Stunden. Hinzu kommen zwei Praxisseminare. Eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung bilden die Zielgerade der Ausbildung zum Fitnesstrainer. Wichtige Lerninhalte, die dabei auf dem Prüfstand stehen, sind diese: Anatomie und Physiologie, Ernährungs-, Bewegungs- und Trainingslehre, Kommunikation im Fitnessstudio, Erste Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen und Gerätekunde.
Variante 3: Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A-, B- und C-Lizenz
Eine weitere Option ist das Baustein-Prinzip, bei dem die Teilnehmer die verschiedenen Trainer-Lizenzen A, B und C nacheinander absolvieren können. Diese Möglichkeit bietet sich besonders für Personen an, die sich nach Abschluss der C-Lizenz weiterbilden und sich offenhalten möchten, ob sie nur B- oder später noch die A-Lizenz anhängen wollen.
Die Kombination aus allen drei Lizenzen kann im Vergleich zu den beiden ersten Varianten länger dauern oder auch kürzer ausfallen, je nachdem, wie umfassend der jeweilige Kurs ausfällt. Ob Sie sich diesem neben Ihrem Beruf oder in Vollzeit widmen können, beeinflusst ebenso die Gesamtdauer. Mit diesem Baustein-Prinzip variiert die Regelstudienzeit zwischen 2 und 29 Monaten bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 5 bis 10 Stunden. Die Kurse zur B- und A-Lizenz enthalten zudem jeweils 1 bis 6 Seminartage, insgesamt also 4 bis 12. Einsendearbeiten und eine Abschlussprüfung sind nötig, um die Fernlehrgänge zu bestehen. Hier zu den einzelnen Bausteinen:
- Die Absolvierung der einfachen C-Lizenz binnen acht bis zwölf Wochen bei einem wöchentlichen Lernaufwand von 4 bis 6 Stunden.
- Die Absolvierung der einfachen B-Lizenz (mit entsprechenden Vorkenntnissen auf C-Level) binnen 1 bis 8 Monaten bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden.
- Die Absolvierung der einfachen A-Lizenz (mit entsprechenden Vorkenntnissen auf B-Level) binnen 1 bis 18 Monaten bei einem wöchentlichen Lernaufwand von 5 bis 12 Stunden.
Fazit: Die Dauer variiert, je nach inhaltlicher Ausrichtung.
Eine pauschale Aussage zur Dauer der Ausbildung zu treffen, ist fast unmöglich, denn bei der Fitnesstrainer Ausbildung handelt es sich nicht um eine einheitlich geregelte Ausbildung, sondern um einen Fernlehrgang, der zwar bei jedem Anbieter ähnliche Grundzüge aufweist, aber hinsichtlich Dauer, Inhalt und Kosten variieren kann. Am deutlichsten wird dies mit Blick auf die Fitnesstrainer Ausbildung Dauer, die zwischen 12 Wochen und 18 Monaten liegen kann – je nachdem, welcher Fernlehrgang besucht wird. Einen direkten Vergleich ermöglichen Ihnen die Informationsunterlagen, die Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Voraussetzungen Fitnesstrainer: Was Sie wissen sollten
Description: Informieren Sie sich ausführlich über die Voraussetzungen Fitnesstrainer bzw. Fitnesscoach. Wir haben alle wichtigen Informationen zur Ausbildung im Fernstudium, A-, B- und C-Lizenz sowie dem Fitnessfachwirt (IHK) für Sie zusammengestellt.
Wie teuer ist die Fitnesstrainer Ausbildung insgesamt? Studiengebühren
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Studiengebühren – darunter die Anzahl an Lizenzen, die Sie mit dem Lehrgang anstreben. Doch auch Praxisseminare und -prüfungen können sich in den Ausbildungskosten niederschlagen. Wir klären Sie auf.
Fitnesstrainer Abschluss – berufsbegleitend studieren | das Fernstudium
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fitnesstrainer Fernstudiengänge, Abschlüsse und deren Besonderheiten vor. Wie der Weg zum Fitnesstrainer Abschluss aussieht und was Ihnen diese Qualifikation ermöglicht, erfahren Sie direkt bei uns.