Fitnesstrainer Ausbildung Dauer

Die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung

Es gibt drei variable Parts der Fitnesstrainer Ausbildung: 1.) den Inhalt, 2.) die Kosten und 3.) die Dauer. Diese drei Eigenschaften bedingen sich gegenseitig. Im Fokus dieses Beitrags soll nun die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer stehen. Zu Inhalt und Kosten haben wir weitere Informationen in den entsprechenden Beiträgen auf unseren Internetseiten für Sie zusammengestellt.

Wie ist die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung?

„Auf diese Frage gibt es nicht etwa EINE Antwort, sondern vielmehr wirft sie nur eine Gegenfrage auf: Welche Form der Fitnesstrainer Ausbildung möchten Sie denn absolvieren?“

So oder so ähnlich würde wohl die Konversation verlaufen, die ein Interessent und ein Anbieter eines Fitnesstrainer Fernlehrgangs führen, wenn es um die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung geht. Um Sie bereits im Vorfeld mit den wichtigsten Informationen zu diesem Thema auszustatten, haben wir die drei Hauptwege zum Traumberuf Fitnesstrainer im Folgenden für Sie aufbereitet.

Die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer ist sehr variabel und lässt sich mit Blick auf die drei richtungsweisenden Trainer-Lizenzen erklären. Ihnen liegen diese unterschiedlichen Inhalte zu Grunde:

Fitnesstrainer C-Lizenz
Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre
Fitnesstrainer B-Lizenz
Fitnesstraining, Berufspraxis, praktische Übungen
Fitnesstrainer A-Lizenz
Rehabilitation durch Sport, Rückentraining, Ausdauertraining, Cardiotraining, Grundlagen der Ernährung

Variante 1: Ausbildung zum Fitnesscoach

Die Ausbildung zum Fitnesscoach ist eine Besonderheit unter den Fitnesstrainer Ausbildungen, denn sie kombiniert die Trainer-Lizenzen A und B und ergänzt diese durch Inhalte der Personal-Trainer-Lizenz (Medical-Fitness). Auf die Dauer der Fitnesstrainer Ausbildung wirkt sich diese Kombination nicht negativ aus. 12 Monate Regelstudienzeit bei etwa 10 Stunden wöchentlichem Lernaufwand werden seitens des Anbieters als Richtwert angegeben. Hinzu kommen zwei Praxisseminare, in denen die theoretischen Inhalte zu unterschiedlichen Trainingsmaßnahmen durch praktische Übungen ergänzt werden. Am Ende des Fernlehrgangs finden eine theoretische und eine praktische Prüfung statt. Dabei werden folgende Lerninhalte geprüft: Trainingsplanung, Trainingsszenarien für verschiedene Körperpartien (Rücken, Bauch, Beine, Po, Nacken, Arme, Schultern) sowie Spezialtrainings wie Cardio-Training und Faszientraining.

Variante 2: Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz

Die Dauer der Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz ist ähnlich lang wie die in Variante 1 dargelegte Ausbildung zum Fitnesscoach: Die Regelstudienzeit liegt bei 12 Monaten mit einem wöchentlichen Lernaufwand von 7 Stunden. Hinzu kommen zwei Praxisseminare. Eine schriftliche und eine praktische Abschlussprüfung bilden die Zielgerade der Ausbildung zum Fitnesstrainer. Wichtige Lerninhalte, die dabei auf dem Prüfstand stehen, sind diese: Anatomie und Physiologie, Ernährungs-, Bewegungs- und Trainingslehre, Kommunikation im Fitnessstudio, Erste Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen und Gerätekunde.

Variante 3: Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A-, B- und C-Lizenz

Eine weitere Option ist das Baustein-Prinzip, bei dem die Teilnehmer die verschiedenen Trainer-Lizenzen A, B und C nacheinander absolvieren können. Diese Möglichkeit bietet sich besonders für Personen an, die sich nach Abschluss der C-Lizenz weiterbilden und sich offenhalten möchten, ob sie nur B- oder später noch die A-Lizenz anhängen wollen.

Die Kombination aus allen drei Lizenzen kann im Vergleich zu den beiden ersten Varianten länger dauern oder auch kürzer ausfallen, je nachdem, wie umfassend der jeweilige Kurs ausfällt. Ob Sie sich diesem neben Ihrem Beruf oder in Vollzeit widmen können, beeinflusst ebenso die Gesamtdauer. Mit diesem Baustein-Prinzip variiert die Regelstudienzeit zwischen 2 und 29 Monaten bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 5 bis 10 Stunden. Die Kurse zur B- und A-Lizenz enthalten zudem jeweils 1 bis 6 Seminartage, insgesamt also 4 bis 12. Einsendearbeiten und eine Abschlussprüfung sind nötig, um die Fernlehrgänge zu bestehen. Hier zu den einzelnen Bausteinen:

  • Die Absolvierung der einfachen C-Lizenz binnen acht bis zwölf Wochen bei einem wöchentlichen Lernaufwand von 4 bis 6 Stunden.
  • Die Absolvierung der einfachen B-Lizenz (mit entsprechenden Vorkenntnissen auf C-Level) binnen 1 bis 8 Monaten bei einem wöchentlichen Lernaufwand von sechs bis acht Stunden.
  • Die Absolvierung der einfachen A-Lizenz (mit entsprechenden Vorkenntnissen auf B-Level) binnen 1 bis 18 Monaten bei einem wöchentlichen Lernaufwand von 5 bis 12 Stunden.

Fazit: Die Dauer variiert, je nach inhaltlicher Ausrichtung.

Eine pauschale Aussage zur Dauer der Ausbildung zu treffen, ist fast unmöglich, denn bei der Fitnesstrainer Ausbildung handelt es sich nicht um eine einheitlich geregelte Ausbildung, sondern um einen Fernlehrgang, der zwar bei jedem Anbieter ähnliche Grundzüge aufweist, aber hinsichtlich Dauer, Inhalt und Kosten variieren kann. Am deutlichsten wird dies mit Blick auf die Fitnesstrainer Ausbildung Dauer, die zwischen 12 Wochen und 18 Monaten liegen kann – je nachdem, welcher Fernlehrgang besucht wird. Einen direkten Vergleich ermöglichen Ihnen die Informationsunterlagen, die Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer eignet sich für Personen mit Interesse und Freude am Sport, die ihr vorhandenes Wissen vertiefen möchten. Auch bereits Berufstätige, die sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln oder ihr Angebot erweitern wollen, profitieren von einer Trainer-Lizenz. Wer sich gänzlich neu orientieren und beruflich in der Fitnessbranche durchstarten möchte, kann dies mithilfe dieser Ausbildung machen. Als Fitnesstrainer können Sie haupt- oder nebenberuflich tätig werden oder sich sogar selbstständig machen.

Beginn & Dauer

Beginnen können Sie mit allen Trainer-Kursen jederzeit. Die Dauer hängt dabei von dem Lehrangebot ab. Ein Kombiangebot, das die Trainer-Lizenzen A und B umfasst, dauert 12 Monate und weist Sie anschließend entweder als geprüfter Fitnesscoach oder Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz aus. Der Fitnessfachwirt (IHK) beinhaltet diese ebenso wie einen wirtschaftlichen Bezug und dauert 18 Monate. Möglich ist natürlich auch, die Kurse einzeln und nach und nach abzuschließen. Dabei sind mit folgenden Zeiten je nach Institut und Umfang des Lehrgangs zu rechnen: C-Lizenz: 12 Wochen, B-Lizenz: 1 bis 8 Monate sowie A-Lizenz: 1 bis 18 Monate.

Voraussetzungen

Generell sind für diese Ausbildung keine fachlichen Voraussetzungen zu erfüllen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass Sie für einen Aufbaukurs wie dem Trainer mit A-Lizenz die B-Lizenz nachweisen können sollten.

Kosten

Wie auch die Dauer variieren die Kosten der Lehrgänge je nach Anbieter und Tiefe der Inhalte. Werfen Sie für die aktuellen Preise und einen einfachen Vergleich einen Blick in die Infobroschüren der einzelnen Anbieter.

Probelektion

Zusätzlich zu den Infobroschüren lassen sich bei den Anbietern ein bis zwei Probelektionen zu dem für Sie interessantesten Lehrgang anfordern. So gewinnen Sie einen Eindruck von der Fitnesstrainer-Ausbildung und deren Inhalten.

Probestudium

Wenn Sie noch unsicher mit der Wahl Ihres Lehrgangs sind, können Sie unverbindlich ein Probestudium bei Ihrem favorisierten Ferninstitut nutzen. Bis zu 4 Wochen können Sie so Ihren Trainer-Kurs austesten, um herauszufinden, ob dieser zu Ihnen passt.

Abschluss

Nach Abschluss aller erforderlichen Leistungen erhalten Sie Ihr Zertifikat oder Zeugnis vom Institut zugestellt. Auf Wunsch ist dies auch auf Englisch möglich.

COVID

Die Fernlehrgänge sind generell so konzipiert, dass Sie hauptsächlich vom heimischen Schreibtisch aus studieren und werden daher von Corona-bedingten Veränderungen wenig beeinflusst. Viele Institute setzen daher auf digitale Seminarangebote.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Diplom Fitnesstrainer
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 2.497-3.457€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnessfachwirt (IHK)
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 3.384-3.564€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.565€
Fitnesstrainer A-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 849€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Die Inhalte des Fitnesstrainer-Studiums erarbeiten Sie sich im Selbststudium. Unterstützt werden Sie dabei von den Lernmaterialien Ihres Instituts. Je nach Kurs arbeiten Sie mit Studienheften, -briefen oder Skripten, die sich je einem Oberthema aus den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre widmen. Je nach Lehrgang und Umfang kommen dazu wirtschaftliche und berufspraktische Themen, Rehabilitation und Ernährungsgrundlagen. Ihr Wissensstand wird nach jedem Studienheft oder Skript mithilfe von Einsendeaufgaben oder digitalen Tests überprüft. Praxisseminare und evtl. eine Abschlussprüfung runden Ihre Fitnesstrainer-Ausbildung ab.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Nutzen Sie für eine unkomplizierte Anmeldung einfach das Anmeldeformular, das der Infobroschüre beiliegt. Alternativ können Sie sich online über die Internetseite des Ferninstituts einschreiben. Halten Sie dafür Ihre persönlichen Angaben und bei einem Aufbaukurs ggf. zu erbringende Nachweise bereit.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung erfolgt eine schnelle Überprüfung Ihrer Eingaben seitens der Institutsmitarbeiter. Anschließend erhalten Sie schon alle notwendigen Unterlagen und Zugangsdaten, darunter Ihr Ausbildungsvertrag, eine Einführung, Anmeldedaten für den Online Campus sowie erste Studienmaterialien.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Je nach Anbieter werden Ihnen Ihre Studienhefte oder -briefe regelmäßig per Post oder E-Mail zugesandt. Meistens sind Sie zusätzlich auf der digitalen Plattform des Anbieters hinterlegt. Einige Institute setzen auf die digitale Ver
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Den Studienheften, -briefen und Skripten geht stets eine Einleitung voraus, die Sie in das aktuelle Thema und Vorgaben bei der Bearbeitung einführt. Generell lesen Sie diese Studienunterlage durch und bearbeiten im Anschluss die beiliegenden Einsendeaufgaben, falls vorhanden, oder legen online einen Test über das neue Wissen ab. Haben Sie dies erfolgreich absolviert, können Sie sich dem nächsten Studienheft widmen.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Sie können frei und in Ihrem eigenen Tempo Ihren Fernlehrgang bestreiten. Orientierungspunkte sind dabei die Anzahl der zu bearbeitenden Studienunterlagen, die angesetzte Regelstudienzeit sowie das wöchentliche Lernpensum.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Die Ferninstitute regeln dies nicht einheitlich. Die meisten Prüfungen, besonders Tests und Zwischenprüfungen, lassen sich von zu Hause aus absolvieren. Bei Abschlussprüfungen variiert dies je nach Anbieter, sodass ein Blick in das Infomaterial Ihres Instituts Ihnen Klarheit verschaffen sollte.
Gibt es Präsenzphasen?
Abgesehen vom C-Lizenz-Kurs beinhalten alle Trainer-Lehrgänge praktische Seminareinheiten, insgesamt 4 bis 9. Diese lassen sich zum Teil digital ablegen. Viele Institute setzen ganz auf Live-Seminare, Webinare und Vorlesungen über den Online Campus.
Wie funktioniert der Online Campus?
Der Online Campus oder das Online Studienzentrum Ihres Instituts bietet Ihnen viele verschiedene Services und Funktionen rund um Ihren Lehrgang an. Sie können hier Tests und Prüfungen absolvieren und sich für Veranstaltungen an- oder abmelden. Auf Live-Seminare und Vorlesungen, Webinare und Video-Clips können Sie ebenso zugreifen wie auf zahlreiche weitere Lernmaterialien in diversen Formaten. Studierende des Instituts und aus Ihrem Lehrgang tummeln sich in Chats und Foren. Dozenten und Betreuer stehen hier ebenso zur Verfügung und Ihnen Rede und Antwort. Im persönlichen Bereich können Sie Ihren Studienablauf einsehen und planen. Der Online Campus und seine zahlreichen Services unterstützen Sie so bestmöglich in Ihrem Fernstudium.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren