Fitnesstrainer Ausbildung Kosten

Die Kosten der Fitnesstrainer Ausbildung variieren

So vielseitig die Ausbildung zum Fitnesstrainer inhaltlich ist, so stark variieren auch die Kosten für den Fernlehrgang. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass die Fitnesstrainer Ausbildung nicht einheitlich geregelt ist – und Inhalt, Dauer sowie Kosten von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sind.

Es gibt eine große Bandbreite an Angeboten zur Fitnesstrainer Ausbildung. Als Faustregel hinsichtlich der Kosten gilt: Je umfangreicher der Inhalt, desto länger der Lehrgang und desto höher die Kosten der Fitnesstrainer Ausbildung. Was das im Detail heißt und welche Unterschiede es gibt, erfahren Sie in den Informationsunterlagen der jeweiligen Lehrgangsanbieter, die Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können. Eine Unterstützung zur Eruierung der Kosten für die Ausbildung zum Fitnesstrainer ist auch dieser Ratgeber, den wir hier für Sie zusammengestellt haben.

Variante 1: Fitnesstrainer Ausbildung als Komplettpaket

Wer verstehen möchte, was das „Komplettpaket“ der Fitnesstrainer Ausbildung umfasst, der muss sich mit den unterschiedlichen Trainer-Lizenzen auseinandersetzen, die bei dieser Variante in einem Fernlehrgang vereint sind. Kombiniert werden dabei die Lizenzen A und B. Die Fitnesstrainer B-Lizenz beinhaltet Ausbildungsinhalte wie Trainingslehre und Trainingssteuerung, die Rolle, die der Fitnesstrainer einnimmt, sowie spezielle Trainingsverfahren. Sie gilt als Aufbaustufe der Fitnesstrainer Ausbildung. Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist hingegen als Profistufe der Ausbildung zu verstehen. Dabei wird Fachwissen aus der Anatomie und der Physiologie vermittelt, Themen der Ernährungslehre und spezielle Trainingsansätze werden behandelt. Im Fokus stehen nach wie vor die Trainings- und Bewegungslehre sowie das Fitness- und Gesundheitstraining.

Diese Punkte zeichnen die Ausbildung zum Fitnesstrainer im Komplettpaket aus:

Lernaufwand
12 Monate Regelstudienzeit bei 7 Stunden Lerneinsatz wöchentlich, zwei Praxisseminare
Prüfungen
Zwischentests nach jedem der 16 Studienbriefe, schriftliche und praktische Abschlussprüfung
Lerninhalte
Anatomie, Physiologie, Anamnese, Ernährung und Ernährungsempfehlungen, Bewegungslehre, Trainingslehre (Kraft-, Beweglichkeits-, Schnelligkeits-, Ausdauer- und Koordinationstraining), Kommunikation im Fitnessstudio, Erste Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen, Berufskunde für Fitnesstrainer, Gerätekunde
Kosten
Diese entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationsunterlagen der Lehrgangsanbieter. Dort erfahren Sie die aktuellsten Preise sowie detaillierte Ausbildungsinhalte, die hier nur auszugsweise dargestellt werden.

Variante 2: Fitnesstrainer Ausbildung als Baustein-Prinzip

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer greift im Baustein-Prinzip die eingangs beschriebenen Fitnesstrainer-Lizenzen erneut auf – und bietet dabei sogar eine Fitnesstrainer C-Lizenz an, die grundlegendes Wissen vermittelt. Die Bausteine sind so aufeinander abgestimmt, dass eine erfolgreich absolvierte C-Lizenz den Fernlehrgang zur B-Lizenz verkürzt. Ohne diese Eingangsvoraussetzung wird der Fernlehrgang zur B-Lizenz umfangreicher. Vorgestellt werden sollen die einzelnen Bausteine, die voraussetzen, dass Vorkenntnisse bestehen. Die Fitnesstrainer A-Lizenz hingegen umfasst sowohl die Inhalte aus der B-, als auch aus der C-Lizenz.

Diese Fakten zeichnen den Einzelbaustein „Fitnesstrainer C-Lizenz“ aus:

Lernaufwand
3 Monate Regelstudienzeit bei 6 bis 8 Stunden Lerneinsatz wöchentlich
Prüfungen
Abschlussarbeit
Lerninhalte
Anatomie (Sportbiologie, aktiver und passiver Bewegungsapparat), Physiologie (muskuläre Energiebereitstellung, Herz-Kreislauf-System, Nervensystem, Enzyme, Hormone, Temperaturregulation), Trainings- und Bewegungslehre (Trainingswissenschaft, Grundsätze des Trainings, Kondition und Koordination, Bewegungslehre)
Kosten
Diese entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationsunterlagen der Lehrgangsanbieter. Dort erfahren Sie die aktuellsten Preise sowie detaillierte Ausbildungsinhalte, die hier nur auszugsweise dargestellt werden
Diese Fakten zeichnen den Einzelbaustein „Fitnesstrainer B-Lizenz“ aus:
Lernaufwand
8 Monate Regelstudienzeit bei 6 bis 8 Stunden Lerneinsatz wöchentlich, drei Tage Präsenzphase
Prüfungen
Abschlussarbeit und Abschlussprüfung
Lerninhalte
Fitnesstraining (Trainingsprinzipien, Fitness- und Gesundheitstraining, Trainingslehre, Krafttraining), Berufspraxis (Trainingssteuerung, Didaktik und Methodik, Trainerrolle), praktische Übungen
Kosten
Diese entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationsunterlagen der Lehrgangsanbieter. Dort erfahren Sie die aktuellsten Preise sowie detaillierte Ausbildungsinhalte, die hier nur auszugsweise dargestellt wurden
Auch die Kombination aus C- und B-Lizenz wird angeboten. Diese dauert via Fernlehrgang sechs Monate bei einem wöchentlichen Lerneinsatz von sechs bis acht Stunden plus drei Präsenzphasen.
Diese Punkte zeichnen den Einzelbaustein „Fitnesstrainer A-Lizenz“ aus:
Lernaufwand
6-18 Monate Regelstudienzeit bei 6 bis 8 Stunden Lerneinsatz wöchentlich, 6 Tage Präsenzphase
Prüfungen
Einsendearbeiten und Abschlussprüfung
Lerninhalte
Inhalte der C-Lizenz: Anatomie (Sportbiologie, aktiver und passiver Bewegungsapparat), Physiologie (muskuläre Energiebereitstellung, Herz-Kreislauf-System, Nervensystem, Enzyme, Hormone, Temperaturregulation), Trainings- und Bewegungslehre (Trainingswissenschaft, Grundsätze des Trainings, Kondition und Koordination, Bewegungslehre)
Inhalte der B-Lizenz: Fitnesstraining (Trainingsprinzipien, Fitness- und Gesundheitstraining, Trainingslehre, Krafttraining), Berufspraxis (Trainingssteuerung, Didaktik und Methodik, Trainerrolle)
Inhalte der A-Lizenz: Sportrehabilitation, Rückentraining, Ausdauertraining, Cardiotraining, Grundlagen der Ernährung (Nährstoffe, Sporternährung, Ernährungsberatung)
Kosten
Diese entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationsunterlagen der Lehrgangsanbieter. Dort erfahren Sie die aktuellsten Preise sowie detaillierte Ausbildungsinhalte, die hier nur auszugsweise dargestellt wurden.

Variante 3: Fitnesscoach Ausbildung mit Spezial-Inhalt

Der Spezial-Inhalt, auf den bereits in der Überschrift verwiesen wurde, ist die Personal-Trainer-Lizenz, die bei der Fitnesscoach Ausbildung einen Teilbereich bildet. Im täglichen Wortgebrauch werden die Begriffe Fitnesstrainer und Fitnesscoach zwar übereinstimmend verwendet, doch hinsichtlich des Angebots der Fernlehrgangsanbieter zeigt sich, dass der Fitnesscoach die Ausbildung zum Personal Coach beinhaltet, was bei den anderen Wegen zum Fitnesstrainer nicht der Fall ist. So ist die Fitnesscoach Ausbildung die Summe aus A- und B-Lizenz sowie der Personal-Coach Ausbildung.

Diese Fakten zeichnen die Ausbildung zum Fitnesscoach aus:

Lernaufwand
12 Monate Regelstudienzeit bei 10 Stunden Lerneinsatz wöchentlich, zwei Praxis-Seminare
Prüfungen
Studienhefte, Einsendeaufgaben, Teilnahme an den Praxisseminaren, Abschlussprüfung
Lerninhalte
Beruf des Fitnesscoaches, Trainingsmerkmale und Trainingsplanung, Trainingsszenarien (Rücken, Bauch, Beine, Po, Nacken, Arme, Schultern), Spezialtraining (Cardio-Training, Faszientraining, Wellnessanwendungen), Sporternährung
Kosten
Diese entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationsunterlagen der Lehrgangsanbieter. Dort erfahren Sie die aktuellsten Preise sowie detaillierte Ausbildungsinhalte, die hier nur auszugsweise dargestellt werden.

Fitnesstrainer Ausbildung Kosten: Vom Inhalt abhängig.

Die drei soeben vorgestellten Varianten via Fernlehrgang Fitnesstrainer zu werden, sind drei Optionen von vielen, denn: Die Fitnesstrainer Ausbildung ist nicht einheitlich geregelt. Daher kann es keinen einheitlichen Verweis auf die Kosten für die Ausbildung zum Fitnesstrainer geben, sondern den

Symbol Daumen hochTipp: Bestellen Sie noch heute unverbindlich und kostenlos das Informationsmaterial der Lehrgangsanbieter und vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis ganz individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer eignet sich für alle, die Ihr sportliches Fachwissen vertiefen und / oder in der Fitnessbranche Fuß fassen wollen. Neben der Fitnessbranche selbst sind auch Tätigkeiten in Tourismus oder Gesundheitswesen denkbar. Vorhandene Berufe in diesen oder sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Bereichen können Sie mit der Trainerlizenz erweitern. Wer eine Selbstständigkeit anstrebt, kann diese zum Beispiel als geprüfter Fitness- oder Personal Coach angehen. Persönlich geeignet sind Sie bei einem solchen Berufswunsch besonders, wenn Sie neben der Leidenschaft für Sport und Bewegung, Interesse an Sport- und fachnaher Theorie, Freude am Umgang mit Menschen und entsprechende Kommunikationsskills mitbringen.

Beginn & Dauer

Zu jeder Zeit lassen sich die Fernlehrgänge beginnen. Die Dauer hängt dabei vom Lehrgangsmodell ab, für das Sie sich entscheiden, und der Anzahl an Trainer-Lizenzen, die dieses beinhaltet. Die Komplett-angebote dauern grundsätzlich 12 oder 18 Monate. Der geprüfte Fitnesscoach beinhaltet zusätzlich einen beratenden Schwerpunkt, während der Fitnessfachwirt (IHK) wirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Einzelkurse für je eine Lizenz fallen je nach Institut und Umfang kürzer aus.

Voraussetzungen

Generell sind keine fachlichen Voraussetzungen zu erfüllen, um die Fitnesstrainer-Ausbildung anzugehen.

Kosten

Auch die Kosten variieren je nach Lizenz-Anzahl, Umfang, Praxiseinheiten und Institut. Für einen bestmöglichen Vergleichen empfehlen wir, Infobroschüren mehrere Institute miteinander abzugleichen, da diese die aktuellen Preise enthalten.

Probelektion

Ein bis zwei Probelektionen lassen sich bei jedem Anbieter, meist direkt als Zusatz zum Infopaket, anfordern. Damit können Sie in den für Sie interessanten Kurs schnuppern und sich ein Bild von dessen Abläufen und Inhalten machen.

Probestudium

Mit dem entweder 2- oder 4-wöchigen Probestudium können Sie unverbindlich den Fitnesstrainer-Lehrgang austesten. Sollten Sie feststellen, dass dieser für Sie doch nicht passend ist, bleibt das Probestudium für Sie gratis.

Abschluss

Ein Abschlusszeugnis weist Sie, nachdem alle Leistungen erbracht sind, als geprüfter Fitnesscoach, Fitnessfachwirt (IHK) oder Fitnesstrainer mit A- und / oder B-Lizenz aus und listet neben den Trainer-Lizenzen auch inhaltliche Schwerpunkte Ihres Lehrgangs auf.

COVID

Im selbstständigen Fernstudium zu Hause müssen Sie kaum mit Corona-bedingten Einschränkungen in Ihrer Fernausbildung rechnen. Viele Institute setzen verstärkt auf digitale Medien, sodass sowohl Präsenzseminare als auch Prüfungen auf digitalem Wege abzulegen sind.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Diplom Fitnesstrainer
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 2.497-3.457€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnessfachwirt (IHK)
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 3.384-3.564€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.565€
Fitnesstrainer A-Lizenz
Dauer 12 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 849€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer?
Sobald Sie sich für einen Lehrgang zum Fitnesstrainer eingeschrieben haben, erhalten Sie von Ihrem Institut Lernmaterialien in Form von Studienheften oder -briefen, mit denen Sie sich die fachlichen Inhalte wie Anatomie, Physiologie und Bewegungslehre Stück für Stück erarbeiten. Um das neue Wissen zu verinnerlichen, folgt der Bearbeitung dieser Hefte oder Briefe je ein Zwischentest oder Einsendeaufgaben. In Praxiseinheiten lernen Sie das theoretische Wissen praktisch umzusetzen. Je nach Lehrgang und Institut können eine Abschlussarbeit oder Abschlussprüfung am Ende Ihres Kurses zu erbringen sein. Unterstützung und Orientierung finden Sie in Ihrem Fernstudium stets über die digitale Lernplattform Ihres Ferninstituts.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Mit Hilfe des dem Infopaket beigelegten Anmeldeformulars können Sie sich einfach für den Fitnesstrainer-Kurs anmelden. Das Formular können Sie per Post oder digital einreichen. Über die Internetseite des Anbieters ist eine Online-Einschreibung ebenfalls zu jeder Zeit möglich.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nachdem Ihre Anmeldung erfolgreich überprüft wurde, erreichen Sie bereits Zugangsdaten, Ausbildungsvertrag und einführende Unterlagen zu Ihrem Studiengang. Damit können Sie sich bereits in die Abläufe Ihres Lehrgangs einarbeiten und einen Blick in das erste Studienheft werden. Auch eine Anmeldung auf dem Online Campus ist nun mit den persönlichen Zugangsdaten möglich.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Die Unterlagen erhalten Sie automatisch und haben dabei meist die Wahl zwischen postalischer oder digitaler Zustellung. Viele Institute stellen Ihnen über den Online Campus digitale Kopien Ihrer Studienhefte oder -briefe zur Verfügung.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Die Studienhefte oder -briefe widmen sich einem Oberthema, eine eingangs stehende Einleitung führt Sie in dieses und bei der Bearbeitung zu beachtende Vorgaben ein. Grundsätzlich lesen Sie das jeweilige Heft durch und machen sich anschließend an die Einsendeaufgaben oder Zwischentests, wobei Sie auf das neu erlernte Wissen zurückgreifen. Die Einsendeaufgaben werden von einem Betreuer geprüft, korrigiert und mit einem Feedback an Sie zurückgesandt.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Sie müssen bei der Bearbeitung keinerlei Fristen beachten und können grundsätzlich in Ihrem persönlichen Tempo vorgehen. Die angedachte Regelstudienzeit orientiert sich vor allem an nebenberuflich Studierenden, sodass sich die wöchentliche Lernzeit je auf 5 bis 10 Stunden beschränkt. Halten Sie in etwa diese Zeiten ein, bleiben Sie grundsätzlich auch in der Regelstudienzeit. Möglich ist jedoch stets, den Lehrgang kostenlos zu verlängern oder zu verkürzen.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Zwischenprüfungen und Tests können Sie einfach von zu Hause aus absolvieren. Bei Abschlussprüfungen, falls Ihr Lehrgang eine solche erfordert, ist meist Ihre Anwesenheit erforderlich.
Gibt es Präsenzphasen?
Abgesehen vom C-Lizenz-Kurs beinhalten alle Trainer-Lehrgänge Seminareinheiten, meist zwischen 4 und 9 Seminartagen. Viele von diesen lassen sich mithilfe von Live-Seminaren und Webinaren absolvieren.
Wie funktioniert der Online Campus?
Mit Ihren eingangs erhaltenen persönlichen Zugangsdaten können Sie sich bei der digitalen Lernplattform des Online Campus oder Online Studienzentrum Ihres Ferninstituts anmelden. Diese bietet Ihnen Unterstützung in Ihrem Fernstudium in Form von zahlreichen Lernmaterialien, von E-Books über Hörbücher bis zu Webinaren und Videoclips. Daneben steht Ihnen eine Online-Bibliothek zur Verfügung, die Sie besonders beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten hilfreich finden werden. Mit anderen Teilnehmern Ihres Lehrgangs können Sie an Projekten arbeiten und gemeinsam Lernen und finden diese zum Beispiel über die Chats oder Foren des Online Campus. Auch Betreuer und Dozenten erreichen Sie so jederzeit. Im persönlichen Bereich dieser Plattform verschafft Ihnen ein Studienablaufsplan einen Überblick über Ihren aktuellen Stand, Fortschritte und anstehende Leistungen. Sie können sich hier ebenfalls zu Veranstaltungen anmelden oder ähnliche organisatorische Aufgaben erledigen. Somit erfüllt der Online Campus Ihres Ferninstituts ganz ähnliche Funktionen wie auch eine Universität vor Ort.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren