Personal Trainer werden – mit Sportsgeist und Persönlichkeit
Personal Trainer geistern als treue Gefährten diverser Promis mindestens ebenso häufig durch die internationale Presse wie durchs Fitnessstudio. Ganzheitliches Einzeltraining, das Bewegung, Körperbewusstsein und Ernährung abdeckt, erfreut sich immer größerer Beliebtheit nicht nur bei beruflich eingeschränkten oder bekannten Personen. Was ist nötig, um als Personal Trainer tätig zu werden? Was verbirgt sich hinter der Arbeit und Ausbildung?
Voraussetzungen für eine Karriere als Personal Trainer
Ähnlich wie bei Fitnesstrainer und Fitnesscoach ist die Berufsbezeichnung des Personal Trainers nicht geschützt und daher sind gleichnamige Ausbildungen nicht einheitlich geregelt. Ein Blick auf die Angebote der Fernlehrgangsanbieter zeigt Vielfalt und Umfang des Ausbildungsangebots. Mitbringen müssen Sie für einen Ausbildungsstart generell einen Schulabschluss. Abgesehen von dieser formalen Anforderung ist eine persönliche Eignung durch eigene Fitness, Freude am Umgang mit Menschen und Interesse zum Beispiel an Trainingswissenschaften von Vorteil, wenn Sie eine Karriere als Personal Trainer anstreben und eine Ausbildung dazu absolvieren wollen.
Verschiedene Ausbildungen
Für welche Ausbildung Sie sich entscheiden, hängt von Ihrer beruflichen Situation und Hintergrund, Ihren Zielen und Anforderungen ab. Grundsätzlich können Sie mit jedem der von uns vorgestellten Fernlehrgänge Personal Trainer werden. Die verschiedenen Ausbildungen im Bereich Fitness und Training enthalten eine bestimmte Anzahl an Lizenzen. Wir bieten Ihnen hier einen genauen Überblick, beginnend bei dem zeitlich kürzesten Angebot.
Überblick über die Ausbildungen als Personal Trainer und darin enthaltene Lizenzen
- AoS: 3 Monate „Personal Trainer B-Lizenz“ – enthält „B-Lizenz“ + „Personal Trainer“-Lizenz
- IST: 8 Monate „Personal Training“ – enthält IST-Diplom „PersonalTrainer“ + zusätzliche Zertifikate (z.B. „Functional Trainer“, „GesundheitsCoaching“ etc.)
- ILS, sgd und FEB: 12 Monate „geprüfter Fitnesscoach“ – enthält Fitnesstrainer A- und B-Lizenz + Personal-Trainer-Lizenz
- BTB: 24 Monate „Personal Trainer“ – enthält Lizenzen A und B + Personal Trainer + Zertifikat über Ernährungsberatung für Sportler
- BTB: das gleiche Angebot inklusive Zusatzmodul BWL in insgesamt 28 Monaten
Die „Personal Trainer B-Lizenz“ bei der Academy of Sports (AoS) lässt sich innerhalb von 3 Monaten abschließen und beinhaltet die „B-Lizenz“ sowie eine „Personal Trainer“-Lizenz und bildet damit das kompakteste Ausbildungsformat, mit dem Sie Ihre Trainer-Karriere beginnen können. „Personal Training“ im 8-monatigen Fernlehrgang lässt sich bei der IST belegen und beinhaltet zwar nicht die verbreiteten Trainerlizenzen, dafür aber das IST-Diplom zum „PersonalTrainer“ sowie zusätzliche Zertifikate und Lizenzen, wie zum Beispiel „Functional Trainer/-in (IST)“ oder „GesundheitsCoaching (IST)“.
Sowohl die Fernanbieter ILS, sgd sowie die Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) bieten den Lehrgang zum geprüften Fitnesscoach an, der auf 12 Monate angelegt ist. Der Fitnesscoach beinhaltet die Fitnesstrainer A- sowie B-Lizenz und eine Personal-Trainer-Lizenz, auch Medical Fitness genannt, für ein erfolgreiches Einzeltraining. Die 24-monatige Ausbildung zum Personal Trainer bei der BTB beinhaltet neben den Lizenzen A und B sowie Personal Trainer ein Zertifikat über Ernährungsberatung für Sportler. Dieser Fernlehrgang kann außerdem mit dem Zusatzmodul BWL belegt werden, was die Dauer auf insgesamt 28 Monate anhebt. Diese Option ist besonders interessant für angehende Selbstständige und Gründer, die so das benötigte betriebswirtschaftliche Wissen erhalten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen verrät Ihnen ein Blick in die Lehrgangsunterlagen, die Sie hier kostenlos und unverbindlich bestellen können.
Die unterschiedlichsten Anforderungen
Personal Trainings werden aus unterschiedlichsten Gründen in Anspruch genommen, darunter: Mangel an Zeit, Abneigung von Fitnessstudios oder spezielle Ziele, die erreicht werden sollen. Sie erstellen an den individuellen Bedarf und die Bedürfnisse des Klienten angepasste Trainingspläne, unterstützen beim Einzeltraining und stehen darüber hinaus beratend bei Ernährungsfragen und viel mehr zur Seite. Sie geben nicht nur Hilfestellungen, sondern müssen zudem fehlerhafte Bewegungsabläufe erkennen und korrigieren, um zum Beispiel Haltungsschäden zu vermeiden und zu verringern. Die Klientel eines Personal Trainers ist entsprechend divers, ebenso wie ihre Anforderungen.
- Sie sind auf der Suche nach einem Coach, der das Zusammenspiel von Sport, Ernährung und Persönlichkeit professionell betrachten und Schwachstellen trainieren kann.
- Sie nutzen das Angebot des Fitnessstudios, den Rat eines Personal Coaches jederzeit als Mitgliedsleistung in Anspruch nehmen zu können.
- Sie wünschen sich einen Berater für die Abstimmung der Ernährung und der Trainingsinhalte mit Blick auf individuell gesteckte Ziele.
- Sie wünschen sich einen Drill Instructor, der in Bootcamp-Manier für die nötige Trainingsmotivation sorgt.
- Sie wünschen sich einen fachkundigen Berater (beispielsweise einen Fachberater für Sporternährung mit Zusatzqualifikation), um nach einer Trainingspause durch Schwangerschaft, Krankheit oder einen Unfall wieder fit zu werden.
Unterschiedlichste Beweggründe um Personal Trainer zu werden. Ihre Aufgabe ist es, alle Bedarfe aufzufangen und individuell auf Ihre Kunden einzugehen. Eine fundierte Ausbildung gibt Ihnen dazu das notwendige Wissen, von physiologischen Grundlagen bis hin zu Sporternährung und 1:1-Beratung, mit.
Ein Blick in den Alltag eines Personal Trainers
Meist steht ein Personal Trainer einen halben Tag, einen ganzen Tag oder sogar zwei Tage in der Woche einem Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Dabei werden die Kunden keineswegs nur im Fitnessstudio begleitet, denn Personal Trainer zu sein, bedeutet
- einen Tag mit dem Kunden zu Hause zu verbringen. Dabei steht das Ess- und Trinkverhalten ebenso im Fokus wie der Einbau natürlicher Trainingseinheiten im Alltag
- den Kunden im stressigen Alltag zu begleiten. Bekommen Sie die Möglichkeit, einen Einblick in den beruflichen oder privaten Alltag des Kunden zu erhalten, kann er darauf dessen Training abstimmen
- ein ganzheitliches Konzept zu erarbeiten, in dem gesunde Ernährung, Fitnesstraining und mentales Training gleichermaßen berücksichtigt werden. Entspannungsübungen sowie Personal Coaching mit Blick auf die Körpersprache und alltägliche Bewegungen heben den Personal Trainer vom Fitnesstrainer ab.
Für wen eignet sich die Weiterbildung zum Personal Trainer?
Das gesteigerte Körperbewusstsein der Bevölkerung spiegelt sich in der Fitnessbranche, die stetig wächst, wider. Professionelle, individuelle Coaching- und Trainingsstunden gewinnen daher für Sportler ebenso wie Privatpersonen an Bedeutung. Mit der passenden Ausbildung profitieren Sie selbst wie auch Ihre Kunden von Ihrem umfassenden Wissen. Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
- Die Zusatzqualifikation eignet sich für diejenigen, die im Sportverein, im Fitnessstudio sowie in Reha- und Wellnesseinrichtungen tätig sind und darüber hinaus ein professionelles Training anbieten möchten.
- Wer plant, Personal Trainer zu werden, erwirbt mit einem entsprechenden Fernlehrgang theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um ein gesundheitsorientiertes Training als Haupt- oder Nebenbeschäftigung anbieten zu können.
- Auch für Animateure, die in Sport-, Freizeit- und Wellnesszentren aktiv sind, bietet die Weiterbildung zum Personal Trainer die Option, den Gästen zusätzliche Leistungen zu offerieren, mit der der Urlaub zur Fitnesskur wird.
- Wer sportlich interessiert und versiert ist, kann den Sprung in die Branche über eine nebenberufliche Tätigkeit erreichen. Schließlich können Sie sich als Personal Trainer selbstständig machen und sogar Fitnessclub eröffnen.
- Auch angehende Personal Trainer, die ursprünglich aus der Wirtschaft stammen, können mit dieser Weiterbildung eine spannende Qualifikation erwerben, die sie dazu befähigt, im Sportsektor tätig zu werden oder die Unternehmensfitness zu leiten.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Lernen Sie funktionelles Training als ausgebildeter Fachtrainer anwenden
Nutzen Sie die Vorteile von funktionellem Training und bringen Sie dieses für beste Ergebnisse Ihren sportlichen Klienten näher. Die Ausbildung als Trainer für funktionelles Fachtraining absolvieren Sie dazu einfach per Fernstudiengang!
Werden Sie Personal Trainer: Die besten Ausbildungen im Überblick
Entdecken Sie die besten Fernausbildungen zum Personal Trainer und starten Sie Ihre Karriere im Fitnessbereich. Vergleichen Sie Bildungsangebote von geprüften Fernschulen und spezialisieren Sie sich im Studium mit persönlichen Schwerpunkten.
Wie werde ich Fitnesstrainer? Infos zur Ausbildung und dem Fernstudium
Da die Fitnesstrainer Ausbildung in unterschiedlichsten Formaten daherkommt, stellen wir Ihnen die verschiedenen Bildungsangebote im Einzelnen vor. So finden Sie schnell Ihr Bildungsangebot – ob Kompaktkurs oder Grundlagenausbildung.