Als Fitness Manager zur Führungskraft werden
Wer als Privatperson ein Fitnessstudio aufsucht, hat Kontakt zum Fitnesstrainer. Nur selten schweift der Gedanke zum Fitness Manager, der der Chef im Fitness-Ring ist. Das bedeutet für sportlich affine Interessierte, die sich nicht in einem 9-to-5-Job sehen: Die Ausbildung zum Fitness Manager im Fernstudium ebnet den Weg zur Führungskraft oder in die Selbstständigkeit.
Trainer sein ist schön, Chef sein ist noch schöner
Wer die Ausbildung zum Fitnesstrainer erfolgreich absolviert hat, der wird sich – je nach individueller Veranlagung – kürzer oder länger auf den Fitness-Lorbeeren ausruhen. Besonders diejenigen, die nicht nur Trainingskonzepte entwerfen wollen und Ernährungslehre kommunizieren möchten, liebäugeln vielleicht mit einer Karriere im Fitnesssektor und könnten diesen Weg mit einer Ausbildung zum Fitness Manager auch gehen.
Zwei Wege führen zur Qualifizierung als Fitness Manager
Wer als Personal Trainer, Fitnesstrainer oder als Fachtrainer für funktionelles Training tätig ist, bringt vermutlich das nötige fachliche Know-how mit, um die Ausbildung zum Fitness Manager absolvieren zu können. Das Studieninstitut IST bietet den Fernlehrgang „Clubmanagement“ an, der ebenso zum Fitness Manager ausbildet wie der Fernlehrgang „Fitnessstudiomanagement“ der Academy of Sports.
Da es keine gesetzliche Regelung gibt, die vorschreibt, welche Ausbildung ein Fitness Manager absolviert haben muss, stehen mit den Angeboten des Studieninstituts IST (Clubmanagement) und der Academy of Sports (Fitnessstudiomanagement) zwei ähnliche Fernlehrgänge zur Verfügung, die idealerweise im Detail verglichen werden.
Wer einen Blick ins Infomaterial wirft, das hier kostenlos und unverbindlich bestellt werden kann, findet sicherlich schnell heraus, welcher Fernlehrgang für die individuellen Ziele und auch Vorkenntnisse besser geeignet ist. Beide Kurse können den Weg zum Fitness Manager ebnen.
Studieninstitut IST: Clubmanagement
Ausbildungsdauer: Diese Weiterbildungsmaßnahme dauert 14 Monate und kann nur im Oktober begonnen werden.
Ausbildungsinhalte: Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Personalmanagement, Team- und Organisationsmanagement, Kursplanung / Steuerung / Dienstplanung, Sales- und Servicemanagement, Verkauf / Kundenkontakte / Beschwerdemanagement, Mitglieder- und Studiomanagement, Fitnessbranche (Anbieter, Trends, Strukturen), Planung und Finanzierung, Marketing, Eventmanagement, Promotion, Kundenbindung
Lernformen: Bei diesem Kursmodell sind vier Präsenzphasen integriert (Team- und Organisationsmanagement, Kursplanung und Steuerung, Kundenkontakt und Beschwerdemanagement, Eventmanagement und Promotion).
Besonderheit: Wer diesen Fernlehrgang absolviert, der erwirbt zeitgleich die B-Lizenzen in den Bereichsleitungen Fitness und Group Fitness, Sales und Promotion.
Academy of Sports: Fitnessstudiomanagement
Ausbildungsdauer: Diese Weiterbildungsmaßnahme dauert 12 Wochen und kann jederzeit begonnen werden.
Ausbildungsinhalte: Fitnessstudioanlagen, Qualitätsmanagement, Interessenten, Kunden, Software/EDV, Betriebswirtschaftliche Aspekte der Branche, Funktionsbereiche im Fitnessstudio (Leitung, Rezeption, Service, Fitnessfläche, Kursbereich, Kinderbetreuung, Wellness)
Lernformen: Nach jedem Lernskript kann eine Einsendearbeit abgelegt werden, die der persönlichen Lernerfolgskontrolle dient. Die Abschlussarbeit in Form einer Konzepterstellung ist hingegen obligatorisch.
Besonderheit: Wer keine beruflichen Ambitionen hat, ein Fitnessstudio zu leiten, der kann auch nur das Zertifikat „Fitnessstudio erfolgreich organisieren“ erwerben.
Die Zielgruppe kann aus der Theorie und aus der Praxis kommen
Der Zugang zur Ausbildung zum Fitness Manager erfolgt im Grunde aus zwei Richtungen:
- Diejenigen, die bereits in der Organisation im Fitnessstudio tätig sind, in diesen Bereich des Studios streben oder nach einer Qualifikation suchen, um im Bereich Management Karriere zu machen, präsentieren eine Richtung.
- Diejenigen, die aus der Praxis stammen und nach einer beruflichen Weiterentwicklung mit organisatorischen Herausforderungen suchen, oder den Plan hegen, sich mit einem eigenen Studio selbstständig zu machen, bilden die zweite Richtung, aus der die Zielgruppe angehender Fitness Manager stammt.
Karriere als Fitness Manager
Ein Fernlehrgang, der neben dem Beruf absolviert werden kann, bietet die besten Voraussetzungen, für eine flexible Form der Weiterbildung – und nicht nur das. Zum einen kann aufgrund der Ausbildung zum Fitness Manager die rein sportliche Qualifikation um betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitert werden, zum anderen ermöglicht diese Weiterbildung zum Fitness Manager bzw. Clubmanager auch eine Option für die Zukunft. Wer alters- oder krankheitsbedingt die Arbeit als Fitnesstrainer nicht mehr im gewohnten Pensum bewältigen kann, hat mit der Ausbildung zum Fitness Manager bereits frühzeitig die Weichen für eine anderweitige Beschäftigung in derselben Branche gestellt.
Interesse an einem wasserdichten Plan für die Zukunft? Dann bestellen Sie noch heute unverbindlich und kostenlos das Infomaterial der Anbieter.
Fitness und Ernährung
Mit der richtigen Ernährung lassen sich die Trainingserfolge im Fitnessbereich weiter steigern. Aus diesem Grund gibt es einen speziellen Kombinationslehrgang, der Fitness mit Ernährungsberatung vereint. Wir zeigen Ihnen, was Sie erwartet.
Trendreport: Medical Fitness
Medical Fitness ist der Brückenschlag zwischen Fitness und Sporttherapie. Der Bedarf an Fachpersonal wächst zunehmend. Die Branche reagiert mit entsprechenden Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsangeboten in Form von Fernlehrgängen.
Personal Training gibt’s meist als Kombi-Angebot
Bei vielen Instituten wird die Ausbildung zum Personal Trainer in Kombination mit anderen hochwertigen Lehrgängen angeboten. Etwaige Vorkenntnisse als Fitnesstrainer oder Ernährungsberater können dabei entsprechend angerechnet werden.