Fitnesstrainer A- und B-Lizenz Ausbildung

Die Kombination der Fitnesstrainer A- und B-Lizenz

Wie genau die Fitnesstrainer Ausbildung auszusehen hat, ist nur ansatzweise in einer DIN-Norm verankert. Aus diesem Grund hat sich das Lizenzmodell ABC entwickelt, das in der Fitnessbranche wie ein ungeschriebenes Gesetz fungiert. Die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz ist dabei eine interessante Kombination, denn wer die Ausbildungen bündelt, spart Zeit und Geld.

Die Fitnesstrainer C-Lizenz kann der Beginn einer Karriere im Sport- und Fitnesssektor sein. Dabei werden die Themenbereiche Anatomie, Physiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre kombiniert. Je nach Anbieter dauert diese Ausbildung 3 Monate. Bei einigen Fernlehrgangsanbietern ist diese Ausbildung Voraussetzung für weitere Trainerlizenzen.

Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist eine solide Aufbauqualifikation, die sich zwischen A und C eingruppiert. Während dieser Ausbildung werden wichtige Inhalte vermittelt, um als Trainer zu arbeiten. Zu den Themen Anatomie, Physiologie und Trainings-/Bewegungslehre kommen nun noch das Fitnesstraining sowie die Berufspraxis. Bis zu 8 Monate dauert dieser Fernlehrgang.

Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die Profi-Liga. Zu den bisher bekannten Ausbildungsinhalten werden die Themen Sportrehabilitation, Rückentraining, Ernährungslehre, Nährstofflehre, Sporternährung, Ausdauer- und Cardiotraining ergänzt. Wer diese Profi-Qualifikation anstrebt, muss dafür ca. 18 Monate Zeit einplanen.

Summa summarum müsste ein Anwärter auf die ABC-Lizenz-Triologie also 29 Monate veranschlagen. Letzteres, wenn jede Lizenz einzeln erworben wird und keine Verkürzung der Regelstudienzeit erfolgt. Die genaue Dauer variiert je nach Anbieter und steht im Informationsmaterial, das hier kostenlos und unverbindlich bestellt werden kann. Da die Motivation mit Blick auf 29 Monate allerdings schwinden könnte und die lange Ausbildungszeit auch die Kosten für den Fernlehrgang in die Höhe treibt, gibt es Kombi-Angebote für die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz.

Das BTB bietet einen Kombinationslehrgang an

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz in Kombination wird als Fernlehrgang angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate. Etwa 7 Stunden wöchentlich sollten in die Bearbeitung der insgesamt 16 Studienbriefe investiert werden.

Diese sind mit Aufgaben, Übungen und Praxisbeispielen praxisnah gestaltet und schließen jeweils mit einem Zwischentest nach jedem Studienbrief. Hinzu kommen 3 Wochenendseminare, die in Bochum, Chemnitz, Hannover, Mettmann oder München absolviert werden können und Pflicht sind, um das Zertifikat als Fitnesstrainer A- und B-Lizenz zu erhalten. Die ausführlichen Informationsunterlagen können Sie hier unverbindlich und kostenlos bestellen.

Kurzer Lehrgangssteckbrief: Fitnesstrainer A- und B-Lizenz

  • Zielgruppe: Wer sich beruflich neu orientieren möchte, eine Zertifizierung für die Arbeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche anstrebt oder seinen pädagogischen Beruf mit Sportwissenschaft und Gesundheitsförderung ergänzen möchte, für den ist die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz bestens geeignet.
  • Voraussetzungen: Wer den Fernlehrgang zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz besuchen möchte, muss einen Erste-Hilfe-Kurs und seine Sportlichkeit (Workout-Termine, Training im Fitnessstudio) nachweisen.
  • Inhalte: Anatomie, Physiologie, Anamnese, Leistungsdiagnostik, Ernährung (u.a. Ernährungsempfehlungen), Bewegungs-/Trainingslehre, Krafttraining, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining, Ausdauer- und Koordinationstraining, Kommunikation, Erste-Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen, Rehabilitationstraining, Training bei Vorerkrankungen, Training bei besonderen Personengruppen, Berufskunde, Gerätekunde
  • Ausblick: Nach der Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) erhalten die Teilnehmer ein BTB-Zertifikat als „Fitnesstrainer A- und B-Lizenz“. Beim BTB wird diese Ausbildung auch in Kombination mit den Fachrichtungen Entspannungspädagogik und Ernährungsberatung angeboten.

Alternative Kombination: Ausbildung zum Fitnesscoach

Die Kombination der Fitnesstrainer Lizenzen A und B ist ebenso in der Ausbildung zum Fitnesscoach geboten. Dieser Fernlehrgang greift die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz auf und kombiniert diese mit einer Personal-Trainer-Lizenz. Zeitlich wird dieser Fernlehrgang 12 Monate umfassen. Der wöchentliche Lernaufwand liegt bei 10 Stunden. Auch hier gilt: Die ausführlichen Informationsunterlagen können Sie unverbindlich und kostenlos bestellen.

Kurzer Lehrgangssteckbrief für die Ausbildung zum Fitnesscoach

  • Zielgruppe: Wer nicht nur eine Zertifizierung als Fitnesstrainer anstrebt, sondern auch beratend tätig sein möchte, setzt auf die Ausbildung zum Fitnesscoach, die die Fitness-Trainer A- und B-Lizenz und die Personal-Trainer-Lizenz umfasst. Trainer im Verein oder beim Betriebssport, Honorarkräfte im Fitnessstudio sowie Animateure und Mitarbeiter in Sport- und Wellnesszentren erhalten dabei eine Zertifizierung, die ihnen bessere Jobchancen offeriert.
  • Voraussetzungen: Eine sportliche Vorbildung ist nicht nötig, ein mittlerer Bildungsabschluss wird empfohlen.
  • Inhalte: Beruf, Berufsbild und Praxiswissen für Fitnesscoaches, Trainingslehre, Anamnese, Trainingsplanung, Trainingstechniken, Spa-Techniken, Sporternährung
  • Ausblick: Wer die Studienbriefe lernt, am Praxisseminar teilnimmt und die Abschlussprüfung besteht, erhält ein Abschluss-Zertifikat samt Titel als Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz sowie als Personal Trainer.

Kombi-Pakete bei OTL

Die Online Trainer Lizenz (OTL) bietet ein Kombi-Bildungspaket, dass sowohl die B- als auch die A-Lizenz des Fitnesstrainings abdeckt. Das „Fitness-Experten-Paket“ von Online-Trainer-Lizenz ist eine Ausbildung im Bereich Fitnesstraining. Das Ausbildungspaket kann zu 100% als Fernstudium absolviert werden und bietet eine flexible Lernumgebung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihr Studium in ihrem eigenen Tempo zu absolvieren. Daher gibt es bei diesem Anbieter keine festgelegten Regelstudienzeiten. Die Ausbildungsinhalte umfassen Themen wie Anatomie, Trainingsplanung, Ernährung und Gesundheit, sowie Business-Aspekte des Personal Trainings.

Die OTL bietet verschiedenen Zugangsvarianten, die mehr oder weniger viele Zusatzservices beinhaltet. Der Basiszugang, auch „Mini“ genannt, kostet 1.447 Euro. Die umfassenderen Varianten Premium und VIP kosten je 1.607 oder 1.927 Euro. Ratenzahlungen und Finanzierungsoptionen werden natürlich zur Verfügung gestellt.

Fazit: Die Kombination spart Zeit und Geld.

Deutlicher denn je ist die Tatsache nun, dass die Kombination der Fitnesstrainer A- und B-Lizenz zeitlich betrachtet eine gute Option ist, um in einem überschaubaren Zeitrahmen ein entsprechendes Zertifikat zu erhalten. Wie hoch die Ausbildungskosten im Detail liegen, zeigt ein Blick in die Informationsmaterialien, die hier unverbindlich und kostenlos bestellt werden können.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz macht besonders für Personen Sinn, die sich zum professionellen Trainer weiterbilden wollen. Diese Kombi-Ausbildung ist insgesamt kürzer als zwei einzelne Kurse für die B- sowie A-Lizenz. Wenn Sie sich in Ihrem bisherigen Berufsfeld weiterentwickeln oder sich beruflich neu orientieren wollen, kann Ihnen dieser Lehrgang dabei helfen.

Beginn & Dauer

Die vorgestellten Kombi-Lehrgänge können Sie jederzeit starten. Sie lassen sich generell kostenlos verlängern oder verkürzen, dauern grundsätzlich etwa 12 Monate bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 7 bis 10 Stunden.
OTL kommt ohne Regelstudienzeiten aus, sodass Sie hier ganz flexibel studieren – so lange, wie Sie wollen.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen variieren je nach Lehrgang und Institut. Für den Lehrgang „Fitnesstrainer A- und B-Lizenz“ der BTB müssen Sie Ihre grundlegend vorhandene Fitness nachweisen können. Möglich ist dies mit einem Erste-Hilfe-Kurs und Nachweisen von Fitnessstudio oder Vereinen. Für die Ausbildung zum Fitnesscoach, die ebenfalls A- und B-Lizenz beinhaltet, ist dagegen keine Vorbildung nötig.

Kosten

Die aktuellen Preise können Sie den Infobroschüren der einzelnen Anbieter entnehmen. Wir empfehlen, die für Sie relevanten Lehrgänge so zu vergleichen, um das bestmögliche Angebot zu finden.

Probelektion

Alle Fernlehrinstitute stellen Ihnen auf Wunsch und als Teil des Infopaketes ein bis zwei kostenlose Probelektionen zur Verfügung. So können Sie unverbindlich in die Abläufe des Kurses schnuppern.

Probestudium

Egal ob Sie sich bereits für Ihren favorisierten Lehrgang einschreiben oder diesen nur ausprobieren möchten – Ihnen steht automatisch ein 2- oder 4-wöchiges Probestudium zur Verfügung. Das bleibt gratis, sollte Ihnen der Studiengang nicht gefallen.

Abschluss

Nachdem alle erforderlichen Leistungen erbracht wurden, erhalten Sie von Ihrem Anbieter Ihr Zeugnis oder Zertifikat, das international anerkannt ist und auch auf Englisch ausgestellt werden kann.

COVID

Da Sie Ihr Studium zu Hause absolvieren, bleiben Sie dabei von COVID-bedingten Veränderungen unbeeinträchtigt. Die 4 bis 8 Präsenzseminare können bei einigen Anbietern online abgelegt werden, möglich ist auch, sie zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Aufschluss darüber geben Ihnen die Infobroschüren der Institute.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
7 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 1.632€
Fitnesstrainer A und B-Lizenz
Dauer 24 Monate
6 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 8Std in der Woche
8 Std./Woche
Kosten 2332€
Kosten 1.447–1.927€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer A- und B-Lizenz?
Die fachlichen Inhalte dieser Ausbildung erarbeiten Sie sich selbstständig mit Hilfe der von Ihrem Ferninstitut zur Verfügung gestellten Lernmaterialien. Diese Studienhefte gliedern Ihren Lehrgang zugleich in verschiedene Unterthemen. Je nach Anbieter wird Ihr Wissensstand nach Abschluss jeden Heftes geprüft, indem Sie entweder Aufgaben bearbeiten und einsenden oder online einen kurzen Zwischentest ablegen. Unterstützung finden Sie während Ihres Fernstudiums über den Online Campus. Hier finden viele digitale Angebote wie Webinare, Live-Vorlesungen und Prüfungen statt und zahlreiche Materialien unterstützen das Lernen von zu Hause aus.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Den Infobroschüren liegen Anmeldeformulare bei, die für eine schriftliche Einschreibung genutzt werden können. Alternativ melden Sie sich über die Website des Ferninstituts für den Lehrgang an. Je nach Anforderungen sollten Sie Kopien Ihrer Zeugnisse und Nachweise bereithalten.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung werden Ihre Daten durch einen Institutsmitarbeiter geprüft und freigeschaltet. Anschließend erhalten Sie bereits alle notwendigen Unterlagen wie den Ausbildungsvertrag, eine Einführung in den Studiengang und erste Lernmaterialien. Mit den zugesandten Zugangsdaten können Sie sich nun im Online Campus anmelden.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Je nach Ferninstitut erhalten Sie Ihre Unterlagen auf postalischem und / oder digitalem Weg oder können dies auswählen. Die Studienhefte werden Ihnen in einem regelmäßigen Zyklus zugestellt. Möglich ist auch, dass Sie über den Online Campus direkt Zugriff auf alle Hefte haben.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Ob Sie bei der Bearbeitung der Studienhefte bestimmte Vorgaben berücksichtigen müssen, verrät Ihnen deren vorangestellte Einleitung. Generell lesen Sie das jeweilige Heft durch und kümmern sich anschließend mit dem neu erworbenen Wissen um die Aufgaben am Heftende. Anschließend senden Sie diese ein und ein betreuender Dozent korrigiert diese Aufgaben für Sie. Einige Institute arbeiten stattdessen mit einem Multiple-Choice-Test, der online abgelegt wird.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Grundsätzlich gibt es keine zu berücksichtigenden Fristen für Sie. Um in der angedachten Studienzeit zu bleiben, beachten Sie einfach die wöchentliche Lernzeit. Auch die Anzahl der Studienhefte, -briefe oder Lehrskripte verrechnet auf die Regelstudienzeit kann Ihnen Aufschluss über das Pensum geben, an dem Sie sich orientieren können.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Zwischenprüfungen können von zu Hause absolviert werden. Nur wenige Lehrgänge beinhalten eine Abschlussprüfung, hier ist zu prüfen, ob auch diese digital stattfinden darf.
Gibt es Präsenzphasen?
Sowohl der Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz als auch die Alternative, der Fitnesscoach, beinhalten 4 bis 8 Seminartage. Viele Institute bieten inzwischen Live-Seminar und Webinare an, sodass nicht alle Präsenztage vor Ort erledigt werden müssen. Da dies nicht einheitlich geregelt ist, beachten Sie hierzu die Info-Unterlagen des für Sie interessanten Ferninstituts.
Wie funktioniert der Online Campus?
Der Online Campus bzw. das Online Studienzentrum fungiert, während Sie im Home-Office sitzen, wie eine „echte“ Universität als Ort der Bibliothek, Lernmaterialien, Veranstaltungen und Services. Sie können hier einen Blick auf Ihren Studienablauf werfen, Fortschritte planen und verwalten und sich für Veranstaltungen anmelden. Zwischenprüfungen finden hier ebenso statt wie Live-Seminare und Webinare. Lernutensilien in allen denkbaren Formaten von Hörbüchern, Videoclips, E-Books über Präsentationen vereinfachen das Lernen der theoretischen Inhalte. Über das Forum, den Chat oder per Mail können Sie andere Studierende kontaktieren und sich zum Beispiel als Lerngruppe zusammenfinden. Auch der Austausch mit Betreuern ist so direkt und unkompliziert möglich. Viele weitere Services rund im Ihren Fernlehrgang stehen Ihnen über den Online Campus zur Verfügung.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Fitnessfachwirt Ausbildung (IHK)

Die Fitnessfachwirt Ausbildung (IHK)

Sport trifft BWL und vereint sich in dieser Kombination zum Karrierekick für all diejenigen, die bereits im Fitnessbereich tätig sind. Die Fitnessfachwirt Ausbildung beim IST Studieninstitut bereitet auf die Prüfung bei der IHK vor.

mehr lesen