Die Kombination der Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
Wie genau die Fitnesstrainer Ausbildung auszusehen hat, ist nur ansatzweise in einer DIN-Norm verankert. Aus diesem Grund hat sich das Lizenzmodell ABC entwickelt, das in der Fitnessbranche wie ein ungeschriebenes Gesetz fungiert. Die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz ist dabei eine interessante Kombination, denn wer die Ausbildungen bündelt, spart Zeit und Geld.
Die Fitnesstrainer C-Lizenz kann der Beginn einer Karriere im Sport- und Fitnesssektor sein. Dabei werden die Themenbereiche Anatomie, Physiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre kombiniert. Je nach Anbieter dauert diese Ausbildung 3 Monate. Bei einigen Fernlehrgangsanbietern ist diese Ausbildung Voraussetzung für weitere Trainerlizenzen.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz ist eine solide Aufbauqualifikation, die sich zwischen A und C eingruppiert. Während dieser Ausbildung werden wichtige Inhalte vermittelt, um als Trainer zu arbeiten. Zu den Themen Anatomie, Physiologie und Trainings-/Bewegungslehre kommen nun noch das Fitnesstraining sowie die Berufspraxis. Bis zu 8 Monate dauert dieser Fernlehrgang.
Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die Profi-Liga. Zu den bisher bekannten Ausbildungsinhalten werden die Themen Sportrehabilitation, Rückentraining, Ernährungslehre, Nährstofflehre, Sporternährung, Ausdauer- und Cardiotraining ergänzt. Wer diese Profi-Qualifikation anstrebt, muss dafür ein bis 18 Monate Zeit einplanen.
Summa summarum müsste ein Anwärter auf die ABC-Lizenz-Triologie also 29 Monate veranschlagen. Letzteres, wenn jede Lizenz einzeln erworben wird und keine Verkürzung der Regelstudienzeit erfolgt. Die genaue Dauer variiert je nach Anbieter und steht im Informationsmaterial, das hier kostenlos und unverbindlich bestellt werden kann. Da die Motivation mit Blick auf 29 Monate allerdings schwinden könnte und die lange Ausbildungszeit auch die Kosten für den Fernlehrgang in die Höhe treibt, gibt es Kombi-Angebote für die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz.
Das BTB bietet einen Kombinationslehrgang an
Die Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz in Kombination wird als Fernlehrgang angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate. Etwa sieben Stunden wöchentlich sollten in die Bearbeitung der insgesamt 16 Studienbriefe investiert werden.
Diese sind mit Aufgaben, Übungen und Praxisbeispielen praxisnah gestaltet und schließen jeweils mit einem Zwischentest nach jedem Studienbrief. Hinzu kommen drei Wochenendseminare, die in Bochum, Chemnitz, Hannover, Mettmann oder München absolviert werden können und Pflicht sind, um das Zertifikat als Fitnesstrainer A- und B-Lizenz zu erhalten. Die ausführlichen Informationsunterlagen können Sie hier unverbindlich und kostenlos bestellen.
Kurzer Lehrgangssteckbrief: Fitnesstrainer A- und B-Lizenz
- Zielgruppe: Wer sich beruflich neu orientieren möchte, eine Zertifizierung für die Arbeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche anstrebt oder seinen pädagogischen Beruf mit Sportwissenschaft und Gesundheitsförderung ergänzen möchte, für den ist die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz bestens geeignet.
- Voraussetzungen: Wer den Fernlehrgang zum Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz besuchen möchte, muss einen Erste-Hilfe-Kurs und seine Sportlichkeit (Workout-Termine, Training im Fitnessstudio) nachweisen.
- Inhalte: Anatomie, Physiologie, Anamnese, Leistungsdiagnostik, Ernährung (u.a. Ernährungsempfehlungen), Bewegungs-/Trainingslehre, Krafttraining, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining, Ausdauer- und Koordinationstraining, Kommunikation, Erste-Hilfe, Erstellung von Trainingsplänen, Rehabilitationstraining, Training bei Vorerkrankungen, Training bei besonderen Personengruppen, Berufskunde, Gerätekunde
- Ausblick: Nach der Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) erhalten die Teilnehmer ein BTB-Zertifikat als „Fitnesstrainer A- und B-Lizenz“. Beim BTB wird diese Ausbildung auch in Kombination mit den Fachrichtungen Entspannungspädagogik und Ernährungsberatung angeboten.
Alternative Kombination: Ausbildung zum Fitnesscoach
Die Kombination der Fitnesstrainer Lizenzen A und B ist ebenso in der Ausbildung zum Fitnesscoach geboten. Dieser Fernlehrgang greift die Fitnesstrainer A- und B-Lizenz auf und kombiniert diese mit einer Personal-Trainer-Lizenz. Zeitlich wird dieser Fernlehrgang 12 Monate umfassen. Der wöchentliche Lernaufwand liegt bei 10 Stunden. Auch hier gilt: Die ausführlichen Informationsunterlagen können Sie unverbindlich und kostenlos bestellen.
Kurzer Lehrgangssteckbrief für die Ausbildung zum Fitnesscoach
- Zielgruppe: Wer nicht nur eine Zertifizierung als Fitnesstrainer anstrebt, sondern auch beratend tätig sein möchte, setzt auf die Ausbildung zum Fitnesscoach, die die Fitness-Trainer A- und B-Lizenz und die Personal-Trainer-Lizenz umfasst. Trainer im Verein oder beim Betriebssport, Honorarkräfte im Fitnessstudio sowie Animateure und Mitarbeiter in Sport- und Wellnesszentren erhalten dabei eine Zertifizierung, die ihnen bessere Jobchancen offeriert.
- Voraussetzungen: Eine sportliche Vorbildung ist nicht nötig, ein mittlerer Bildungsabschluss wird empfohlen.
- Inhalte: Beruf, Berufsbild und Praxiswissen für Fitnesscoaches, Trainingslehre, Anamnese, Trainingsplanung, Trainingstechniken, Spa-Techniken, Sporternährung
- Ausblick: Wer die Studienbriefe lernt, am Praxisseminar teilnimmt und die Abschlussprüfung besteht, erhält ein Abschluss-Zertifikat samt Titel als Fitnesstrainer mit A- und B-Lizenz sowie als Personal Trainer.
Kombi-Pakete bei OTL und KAF
Die Online Trainer Lizenz (OTL) sowie KAF Akademie (KAF) bieten jeweils ein Kombi-Bildungspaket, dass sowohl die B- wie auch die A-Lizenz des Fitnesstrainings abdeckt. Das „Fitness-Experten-Paket“ von Online-Trainer-Lizenz und das „A-Lizenz & B-Lizenz Bundle“ der KAF Akademie sind zwei Ausbildungen im Bereich Fitnesstraining. Beide Ausbildungspakete können zu 100 % als Fernstudium absolviert werden und bieten eine flexible Lernumgebung, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihr Studium in ihrem eigenen Tempo zu absolvieren. Daher gibt es bei diesen Anbietern keine festgelegten Regelstudienzeiten. Die Ausbildungsinhalte umfassen Themen wie Anatomie, Trainingsplanung, Ernährung und Gesundheit, sowie Business-Aspekte des Personal Trainings.
Die Kosten für das A-Lizenz & B-Lizenz Bundle bei der KAF liegen aktuell bei 1.348 Euro. Die OTL bietet verschiedenen Zugangsvarianten, die mehr oder weniger viele Zusatzservices beinhaltet. Der Basiszugang, auch „Mini“ genannt, kostet 1.447 Euro. Die umfassenderen Varianten Premium und VIP kosten je 1.607 oder 1.927 Euro. Sowohl OTL als auch KAF bieten Ratenzahlungen und Finanzierungsoptionen an.
Fazit: Die Kombination spart Zeit und Geld.
Deutlicher denn je ist die Tatsache nun, dass die Kombination der Fitnesstrainer A- und B-Lizenz zeitlich betrachtet eine gute Option ist, um in einem überschaubaren Zeitrahmen ein entsprechendes Zertifikat zu erhalten. Wie hoch die Ausbildungskosten im Detail liegen, zeigt ein Blick in die Informationsmaterialien, die hier unverbindlich und kostenlos bestellt werden können.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesstrainer A- und B-Lizenz?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Die Fitnessfachwirt Ausbildung (IHK)
Sport trifft BWL und vereint sich in dieser Kombination zum Karrierekick für all diejenigen, die bereits im Fitnessbereich tätig sind. Die Fitnessfachwirt Ausbildung beim IST Studieninstitut bereitet auf die Prüfung bei der IHK vor.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz | Regelstudienzeiten ab nur 1 Monat
Wie unterscheidet sich die B-Lizenz von der A-Lizenz? Welche beruflichen Optionen bietet Ihnen diese Trainer-Qualifikation? Informieren Sie sich über den Fernlehrgang Fitnesstrainer B-Lizenz, dessen fachlichen Inhalten und Anbietern.
Die Fitnesstrainer A-Lizenz: Ernährung, Sportarten und Rehabilitation
Aufbauend auf der B-Lizenz ergänzt die A-Lizenz Ausbildung Ihr Knowhow um die Themen Sportreha, Rückentraing, Ernährung sowie Cardio und Ausdauer. Dabei können Sie sich diese Qualifikation innerhalb eines Aufbau- oder Kompaktkurses aneignen.