Fitnesscoach Ausbildung

Die Ausbildung zum Fitnesscoach

Die qualifizierende Fitnesscoach Ausbildung stellt für Sportbegeisterte die perfekte Möglichkeit dar, das Hobby zum Beruf zu machen. Wer gerne selbst trainiert und andere dabei anleiten möchte, kann eine entsprechende Qualifikation in einem 12- oder 18-monatigen Lehrgang erhalten. Danach können Sie schon in Ihre Karriere als Fitnesscoach starten – ob angestellt oder selbstständig.

Verschiedene Lizenzen in einer Ausbildung

Die Fernausbildung zum Fitnesscoach bietet bei erfolgreichem Abschluss den Vorteil von mehreren wichtigen Trainerlizenzen. Als angehender geprüfter Fitnesscoach erhalten Sie so bei den Instituten sgd, ILS, Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) und APOLLON Akademie die Fitnesstrainer A-– und B-Lizenz- wie auch die Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness-). Hierbei handelt es sich um die offiziellen Qualifikationsnachweise für Trainer im Bereich Sport und Fitness. Die Regelstudienzeit des Fernlehrgangs beträgt je nach Umfang und Institut 12 Monate und kann bei Bedarf kostenfrei verkürzt oder verlängert werden.

Der Studiengang des Fitnesscoach bei der Academy of Sports ist dagegen auf 18 Monate angelegt, die sich ebenso kostenlos über- oder unterschreiten lassen. Enthalten sind in diesem Fernlehrgang sogar 8 Lizenzen: die Fitnesstrainer C-Lizenz, B-Lizenz, Fachtrainer für Sportrehabilitation, Fachtrainer für Rückentraining, Bodybuilding Trainer, Krankheitsbilder im Gesundheitssport, Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport, Seilzug- und Freihanteltraining. Dieser Studiengang umfasst damit also weit mehr Lizenzen, verzichtet aber auch die A-Lizenz. Praxiseinheiten sind stets im Lehrangebot der Ferninstitute enthalten, in ihnen findet die Theorie ihre praktische Anwendung. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erwerben Sie die Trainerlizenzen.

Wer sportlich begabt ist, kann jederzeit mit der Ausbildung zum Fitnesscoach beginnen und sich damit eine Grundlage für eine professionelle Tätigkeit im Bereich Sport, Fitness, Wellness und Rehabilitation schaffen. Während Ihrer Ausbildung beschäftigen Sie sich nicht nur mit physiologischen und anatomischen Grundlagen, Trainingsformen und präventiven Maßnahmen, sondern auch mit dem Zusammenspiel von Körper, Psyche und Gesundheit. Nebenbei können Sie Schwerpunkte legen und sich auf einzelne Sportbereiche, wie z.B. Crossfit spezialisieren.

An wen richtet sich der Fernlehrgang?

Die Ausbildung zum Fitnesscoach richtet sich an alle sport- und fitnessbegeisterten Personen, die sich profundes Wissen und praktische Fertigkeiten in allen wichtigen Fitnessbereichen aneignen wollen. Mitarbeiter von Fitnessstudios, Sportler sowie Arbeitnehmer eines Sportvereins oder einer Wellnesseinrichtung profitieren ebenso von dieser Ausbildung, mit der Sie höhere Positionen in ihrer Branche anstreben können. Doch auch branchenfremde Personen, die in therapeutischen, sozialen oder ähnlichen Berufen arbeiten, können ihre Tätigkeit mit diesem Fernstudium erweitern und sich spezialisieren. Außerdem vermittelt dieser Fernlehrgang Ihnen das nötige Wissen für eine selbstständige Tätigkeit wie als Personal Trainer.

Voraussetzungen

Grundlegend für die Arbeit als Fitnesscoach ist die eigene Fitness, ein aktiver Lebensstil und Freude an sportlicher Bewegung. Um die Inhalte rund um Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder bis hin zu Coaching zu verinnerlichen, ist Interesse und mögliches Vorwissen von Vorteil. Daneben brauchen Sie ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen, um Ihre Klienten individuell zu motivieren. Spaß am Umgang mit unterschiedlichsten Menschen sollten Sie im besten Fall mitbringen. Abgesehen von diesen persönlichen Voraussetzungen sind keinerlei weitere zu erfüllen. Ein mittlerer Bildungsabschluss wird empfohlen.

Ausbildungsinhalte und Aufbau

Während der Ausbildung zum Fitnesscoach lernen die Teilnehmer alle wichtigen Grundlagen des Trainings und die Einsatzmöglichkeiten des Fitnesscoachs kennen und beschäftigen sich mit Kundenmanagement, Wirtschaft und Existenzgründung. Hinzu kommen die folgenden Themengebiete:

  • Grundlagen Sportbiologie
  • Dehnungstechniken
  • Krafttraining
  • Ausdauertraining
  • Koordinations- und Schnelligkeitstraining
  • Erste Hilfe
  • Check-ups und Anamnese, Muskelfunktionsprüfungen
  • Erstellung von Trainingsplänen
  • verschiedene Trainingstechniken für Bauch und unterer Rücken; Gesäß und Beine; oberer Rücken und Nacken; Arme, Brust und Schultern
  • Spa-Techniken
  • Sporternährung

Der Kurs verlangt einen wöchentlichen Lernaufwand von rund zehn Stunden. Ein durchgängiger Betreuungsservice seitens der Lehrgangsanbieter ist während der Ausbildung konstant vorhanden. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Praxisseminaren, die der Vertiefung des Lernstoffs dienen, absolvieren Sie eine abschließende Prüfung und / oder verfassen eine Abschlussarbeit. Weitere Informationen zur Ausbildung, Auszüge aus dem Lehrmaterial sowie Zugang zum Schnupper-Lektionen erhalten Sie unverbindlich, indem Sie an dieser Stelle einfach und unkompliziert die kostenlosen Studienführer anfordern und die Angebote in Ruhe vergleichen.

Kosten der Fitness Coach Ausbildung

Bei der Wahl des geeignetsten Ferninstituts spielen auch die monatlichen Studiengebühren eine entscheidende Rolle. Enthalten sind in diesen Gebühren grundsätzlich alle Materialien, von den Studienheften, Online-Zugängen z.B. zu digitalen Seminaren und viel mehr. Versteckte Kosten können beispielsweise bei verpflichtenden Präsenzseminaren oder Prüfungen anfallen. Dagegen bieten die von uns präsentierten Fernschulen ihre Ausbildungen zum Fitnesscoach zu transparenten Preisen an. Ob Webinar, Präsenzseminar oder Abschlussprüfung – alles ist in den Studiengebühren enthalten. Hier finden Sie die monatlichen Preise sowie die Gesamtsumme:

  • Das Institut für Lernsysteme (ILS): 12 x 185 Euro = 2.220 Euro
  • sgd – Studiengemeinschaft Darmstadt: 12 x 194 Euro = 2.328 Euro
  • Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB): 12 x 185 Euro = 2.220 Euro
  • APOLLON Akademie: 12 x 185 Euro = 2.220 Euro
  • Academy of Sports (AoS): 18 x 142,50 Euro = 2.565 Euro.

Neben den Kosten gilt es, bei einem gründlichen Vergleich zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. So finden Sie heraus, welche Fernschule sich für Ihre Fitness Coach Ausbildung am meisten eignet. Neben den Gebühren eignen sich Studienschwerpunkte, Lizenzen, enthaltene Services und mögliche Voraussetzungen für einen umfassenden Vergleich.

Berufliche Perspektiven

Fitnesscoaches kommen in unterschiedlichsten Gebieten zum Einsatz. Typischerweise sind sie in Fitnessstudios, Sport- und Wellnesshotels, auf Ferienanlagen oder im Personal Training anzutreffen. Ein wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist dabei die Erstellung von individuellen Trainingsplänen unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihrer Klienten, ebenso wie die Trainingsbegleitung und Kursanleitung. Abhängig von Ihren Interessen und Hintergründen können Sie zudem in betriebliche Gesundheitsförderung, in medizinischen oder pädagogischen Bereichen tätig werden. Je nachdem, ob Sie bereits berufliche Erfahrungen und Ausbildungen in anderen Branchen gesammelt haben, können Sie sich mithilfe der Ausbildung zum Fitnesscoach hier weiterentwickeln. Auch Tätigkeiten in der Sportentwicklung und Sportwissenschaft sind damit für Sie möglich.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Die Fitnesscoach-Ausbildung ist besonders interessant für sportbegeisterte Personen, die beruflich im Sport- oder Gesundheitsbereich Fuß fassen und / oder sich selbstständig machen wollen. Grundsätzlich sollten Sie Spaß an Bewegung und Fitness mitbringen und Interesse an der Arbeit mit Menschen haben. Als Fitnesscoach motivieren Sie Ihre Klienten dazu, ihre Ziele zu verfolgen und zu erreichen.

Beginn & Dauer

Die 12- oder 18-monatige Ausbildung zum Fitnesscoach können Sie jederzeit beginnen. Wöchentlich arbeiten Sie etwa 6-10 Stunden mit den von Ihrem Institut bereitgestellten Lernmaterialien.

Voraussetzungen

Für diese Ausbildung gibt es keinerlei Voraussetzungen.

Kosten

Monatlich betragen die Studiengebühren bei den verschiedenen Fernschulen zwischen 140 und 200 Euro. Im Einzelnen liegen die Gebühren bei der AoS bei 142,50 Euro. Die ILS, FEB und die APOLLON Akademie beraumen für den Studiengang im Fitnesscoaching je 185 Euro an. Schließlich kostet der Studiengang zum geprüften Fitnesscoach bei der sgd monatlich 194 Euro.

Probelektion

Je nach Ferninstitut besteht die Möglichkeit, neben den Infomaterialien auch ein bis zwei Probelektionen anzufordern. So können Sie sich ein Bild des Fernlehrgangs machen.

Probestudium

Sie können ein unverbindliches Probestudium beginnen und haben den Status eines Studenten auf Probe automatisch, selbst wenn Sie sich einschreiben. So können Sie 2 bis 4 Wochen ausprobieren, ob dieser Fernkurs für Sie der Passende ist und sollte er Ihnen nicht gefallen, bleibt das Probestudium für Sie kostenlos.

Abschluss

Nachdem Sie alle Leistungen erbracht haben, erhalten Sie ein Zeugnis sowie Zertifikate über die Lizenzen. Als geprüfter Fitnesscoach umfasst dies die Fitnesstrainerlizenz A und B sowie die Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness). Als Fitnesscoach bei der AoS beinhaltet Ihr Abschluss die C-Lizenz, B-Lizenz, Fachtrainer für Sportrehabilitation, Fachtrainer für Rückentraining, Bodybuilding Trainer, Krankheitsbilder im Gesundheitssport, Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport, Seilzug- und Freihanteltraining.

COVID

Da Sie von zu Hause aus lernen, beeinflusst COVID die Ferninstitute generell nur sehr wenig.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.328€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
12 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 9 Monate
12 Monate
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten 765€
Kosten 2.220€
Fitnesscoach
Dauer 12 Monate
18 Monate
Kostenlose Probelektion, symbolisiert durch Stern mit dem Wort Free
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
10 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.565€

So läuft das Fernstudium ab

Wie funktioniert das Fernstudium zum Fitnesscoach?
Mit den von Ihrem Institut bereitgestellten Lernmaterialien erarbeiten Sie sich die Inhalte des Lehrgangs selbstständig. Unterstützt werden Sie dabei dank des durchgängigen Betreuungsservices Ihres Anbieters. Ihr Studiengang strukturiert sich mittels verschiedener Studienhefte, -briefe oder Lehrskripte in einzelne Themengebiete, die Sie nach und nach abschließen. Kleine Zwischenprüfungen in Form von Einsendeaufgaben oder Multiple-Choice-Tests auf dem Online Campus stellen sicher, dass Sie auf dem erforderten Wissensstand sind. Zwei Praxisseminare und eine Abschlussprüfung runden Ihre Ausbildung ab.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Wenn Sie die kostenlosen Infobroschüren verglichen und sich für ein Ferninstitut entschieden haben, können Sie sich einfach mit dem beigelegten Anmeldeformular einschreiben. Alternativ steht Ihnen der digitale Weg über die Webseite des Anbieters zur Verfügung.
Was passiert nach der Anmeldung?
Nach der Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Daten. Nach kurzer Überprüfung werden Sie für den Online Campus freigeschaltet und erhalten Ihre ersten Lernmaterialien. Ebenso bekommen Sie eine Einführung in den Lehrgang und den Ausbildungsvertrag.
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Je nach Institut und / oder Ihrer persönlichen Präferenz werden Ihnen die Unterlagen per Post oder online zugestellt. Über den Online Campus stehen zumeist alle Materialien direkt zum Herunterladen bereit.
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Die Studienhefte, -briefe oder Lehrskripte lesen Sie zunächst gründlich durch. Sie enthalten Aufgaben, die Sie bearbeiten und im Anschluss einreichen müssen. Lehrskripten und dazugehörigen Videoclips folgt meist ein Test als Zwischenprüfung, der online stattfindet.
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Grundsätzlich sind Sie frei in der Bearbeitung und können sich so viel Zeit lassen, wie Sie möchten. Die Regelstudienzeit lässt sich kostenfrei um einige Monate verlängern oder verkürzen. Um in dieser Zeit zu bleiben, bietet die wöchentliche Lernzeit von 10 Stunden eine Orientierungshilfe. Auch die Anzahl an Studienheften, -briefen oder Skripten, die innerhalb der 12 Monate erledigt werden sollen, bietet einen Ansatzpunkt für ein sinnvolles Arbeitstempo.
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Alle Prüfungen, abgesehen von der Abschlussprüfung, können zu Hause absolviert werden. Ob es Sonderregelungen gibt, sodass auch diese auf digitalem Wege bestanden werden kann, finden Sie mittels der Infomaterialien des jeweiligen Anbieters heraus.
Gibt es Präsenzphasen?
Neben der Abschlussphase kommen während dieses Fernlehrgangs zwei Praxisseminare auf Sie zu, insgesamt 4 Seminartage. Diese finden, je nach Anbieter, teils auch online statt.
Wie funktioniert der Online Campus?
Der Online Campus hält für Sie zahlreiche unterstützende Dienste bereit. Im Bereich Management / Verwaltung haben Sie Einsicht in den Ablauf und die Fortschritte Ihres Studiums und können die nächsten Schritte planen. Hier melden Sie sich zu Veranstaltungen an und ab und nehmen an Online-Tests teil, falls erforderlich. Neben den hinterlegten Lernmaterialien wie Studienheften, -briefen und Lehrskripten stehen Ihnen Live-Seminare, -Vorlesungen und Webinare zum Lernen zur Verfügung. Sie haben Zugang zu einer Online-Bibliothek und können jederzeit mit Mitarbeitern Ihrer Fernuniversität und Betreuern in Kontakt treten. Ihre Kommilitonen erreichen Sie über Foren, Chats oder E-Mails.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Fitnessfachwirt Ausbildung (IHK)

Die Fitnessfachwirt Ausbildung (IHK)

Sport trifft BWL und vereint sich in dieser Kombination zum Karrierekick für all diejenigen, die bereits im Fitnessbereich tätig sind. Die Fitnessfachwirt Ausbildung beim IST Studieninstitut bereitet auf die Prüfung bei der IHK vor.

mehr lesen