Sport Manager | Start-Hintergrund, Top-Ansicht von Business Man on Start-Line im Fußballgrasfeld, Business Challenge oder machen Sie etwas Neues

Diploma Sportmanager*in – Erfolgreich im Sportbusiness agieren

Sport ist weit mehr als nur körperliche Aktivität; er ist eine globale Leidenschaft, eine Milliardenindustrie und eine Plattform für die Verwirklichung von Träumen. Der richtige Sportmanager kann den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage, zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Wenn du von einer Karriere im Sportmanagement träumst, bietet die Deutsche POP den perfekten Kurs für dich: das „Diploma Sportmanager*in.“

Als Sportmanager spielst du eine entscheidende Rolle im Sportgeschäft, sei es im Profisport, im Amateursport oder im Bereich der Sportartikelherstellung. Du wirst zur Schlüsselfigur, die Sportler, Vereine, Verbände, Sportstätten und Sportartikelhersteller dabei unterstützt, im sportlichen Umfeld erfolgreich zu agieren. Und das alles beginnt mit dem richtigen Training und Wissen, das dir dieser Kurs bietet.

In diesem dynamischen Berufsfeld verhandelst du Verträge mit Vereinen und Sponsoren im Namen von Sportlern, sorgst für eine effektive Vermarktung von Sportveranstaltungen und Fitnessprodukten und trägst dazu bei, die Marke und die Karriere von Athleten zu fördern. Deine Fähigkeiten als Sportmanager werden gebraucht, um die wachsenden Anforderungen der Sportbranche zu erfüllen und die vielfältigen Chancen, die sie bietet, zu nutzen.

Erfahre in diesem Artikel mehr über die spannende Welt des Sport Managements und wie das „Diploma Sportmanager*in“ der Deutsche POP dir den Weg in diese aufregende Branche ebnen kann.

Anforderungen und Voraussetzungen für angehende Sportmanager

Die Welt des Sportmanagements ist faszinierend und vielfältig, und um in dieser aufregenden Branche erfolgreich zu sein, sind bestimmte Anforderungen und Voraussetzungen unerlässlich. Hier erfährst du, was es braucht, um ein Sportmanager zu werden.

Bildung und Qualifikationen

Im Allgemeinen sind für angehende Sportmanager keine spezifischen Bildungsnachweise oder Qualifikationen erforderlich, um das „Diploma Sportmanager*in“ zu beginnen. Dies macht den Einstieg in diese Karriere für viele zugänglich und ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, ihre Leidenschaft für Sport in eine berufliche Laufbahn umzuwandeln. Es ist jedoch ratsam, eine gewisse Grundbildung auf dem Gebiet des Sports oder des Managements zu haben, da dies ein solides Fundament für das Verständnis der Branche und ihrer Anforderungen schafft.

Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten

Um im Sportmanagement erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten von großer Bedeutung. Dazu gehören Kommunikationsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick, Organisationsfähigkeit und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Sportmanager müssen in der Lage sein, effektiv mit Sportlern, Vereinen, Sponsoren und anderen Akteuren in der Sportbranche zu kommunizieren, Verträge auszuhandeln und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen.

Darüber hinaus ist Leidenschaft für den Sport ein entscheidender Antrieb, der dich in dieser Karriere voranbringt. Du solltest Sport nicht nur als berufliche Gelegenheit betrachten, sondern als eine Lebensweise, die dich motiviert und inspiriert.
Insgesamt sind die Anforderungen und Voraussetzungen für angehende Sportmanager zwar flexibel, aber die richtige Mischung aus Bildung, Fähigkeiten und Leidenschaft wird dir helfen, in dieser spannenden Branche erfolgreich zu sein.

Sportmanager Ausbildungsinhalte

Konzeption und Durchführung Zielgruppengerichteter Werbemaßnahmen
Die Ausbildung zum Sport Manager bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Konzeption und Durchführung zielgruppengerichteter Werbemaßnahmen. In diesem Modul wird vermittelt, wie strategische Vermarktungsideen entwickelt werden, unter Berücksichtigung von Zielgruppenanalysen und den Gesetzen des Marktes. Die Absolventen erlangen die Fähigkeiten, verkaufsorientiert zu denken und aktuelle Werbeformen gezielt einzusetzen.
Vertrieb und Marketing
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Vertrieb und Marketing. Hier wird in verschiedenen Modulen auf die Entwicklung von Verkaufsstrategien, effiziente Zeitplanung und die Präsentation von Produkten eingegangen. Die Studierenden lernen, wie sie im Team erfolgreich arbeiten und ihre Ideen in ernst zu nehmende Projekte umsetzen können.
Veranstaltungsrecht und Versicherungen
Das Modul Veranstaltungsrecht und Versicherungen vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen Aspekte von Sportveranstaltungen. Die angehenden Sport Manager werden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht und erlernen, wie sie Versicherungsfragen im Veranstaltungsbereich professionell handhaben.
Sportindustrie
Die Sportindustrie nimmt einen bedeutenden Platz im Ausbildungsprogramm ein. Hier werden die Studierenden auf die Besonderheiten der Branche vorbereitet. Sie lernen, wie sie Sportlerinnen und Sportler vertreten und sich um alle Belange hinter den Kulissen von Sportveranstaltungen kümmern. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung sportlicher Karriereziele stehen dabei im Fokus.
Coaching-Grundlagen für die Entwicklung von Trainern und Sportlern
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Vermittlung von Coaching-Grundlagen. Die angehenden Sport Manager lernen, wie sie Trainer und Sportler in ihrer Entwicklung unterstützen können. Dies umfasst nicht nur sportliche Aspekte, sondern auch die Förderung persönlicher und beruflicher Kompetenzen.
Wertschöpfungskette und Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Die Wertschöpfungskette und betriebswirtschaftliche Grundlagen bilden das Fundament der Ausbildung zum Sport Manager. Die Studierenden erhalten Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Abläufe und Prozesse, die in der Sportbranche eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Modul legt den Grundstein für ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge im Sportmanagement.
Module & Einzelkurse
Marketing Manager*in
Das Modul Marketing Manager*in befähigt die Studierenden zur Entwicklung strategischer Vermarktungsideen und verkaufsorientierten Denkens. Zielgruppenanalysen und Kenntnisse über aktuelle Werbeformen werden vertieft, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Projektmanager*in
Das Modul Projektmanager*in vermittelt die Fähigkeiten, Ziele effektiv zu kommunizieren, die Zeit effizient einzuteilen und Ideen in konkrete Projekte umzusetzen. Dabei stehen die Präsentation von Produkten, Marketingmethoden und Teamarbeit im Fokus.
Online Marketing Manager*in
Im Modul Online Marketing Manager*in wird die Nutzung des Internets für Kampagnen behandelt. Die Studierenden lernen, wie On- und Offline-Vermarktung sich ergänzen, und setzen aktuelle Kennzahlen ein, um Budgets einzuhalten und die Markenbildung im Internet voranzutreiben.
Medienmanager*in
Das Modul Medienmanager*in fokussiert sich auf die Vermarktung von Medienformaten. Die Studierenden entwickeln Konzepte und Strategien, vertiefen ihr Wissen in Medienrecht, Redaktion, Finanzen, Vertrieb und Marketing. Die Verhandlung branchenüblicher Verträge und die Planung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind zentrale Bestandteile.
Sport Manager*in
Der Sport Managerin ist der Kern der Ausbildung. Hier werden Sportlerinnen vertreten, und alle Belange hinter den Kulissen von Sportveranstaltungen werden abgedeckt. Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement und Unterstützung bei der Fanarbeit stehen im Mittelpunkt dieser Ausbildung.
Eventmanager*in
Das Modul Eventmanager*in befähigt die Studierenden, Events erfolgreich zu planen, zu bewerben und durchzuführen. Budgetkalkulation, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmarketing und die Akquise von Sponsoren werden umfassend behandelt, ebenso wie rechtliche und versicherungstechnische Fragen.
Die Ausbildung zum Sportmanager bietet somit eine breite Palette an Modulen und Einzelkursen, die auf eine ganzheitliche und praxisnahe Qualifizierung im Sportmanagement abzielen.

Lernaufwand und Dauer der Sportmanager Ausbildung

Einzelkurse und Zertifikat

Die Sportmanager Ausbildung am Deutsche POP setzt sich aus einzelnen Kursen zusammen, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können. Jeder Einzelkurs erstreckt sich über ein Halbjahr, und für den Erhalt des Zertifikats ist ein Endergebnis von mindestens 70% erforderlich. Dieser modulare Ansatz ermöglicht es den Studierenden, flexibel in ihrem Lernfortschritt zu sein und bereits nach einem Halbjahr erste Erfolge zu verbuchen.

Diploma und Gesamtausbildungsdauer

Das umfassendere Diploma, das die Gesamtausbildung repräsentiert, setzt sich aus mehreren Einzelkursen zusammen. Die Gesamtdauer der Ausbildung variiert dabei je nach Anzahl der benötigten Einzelkurse. Studierende haben die Möglichkeit, nicht aufeinander aufbauende Einzelkurse parallel zu belegen, was die Option bietet, die Ausbildung sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit zu absolvieren. Die Erfüllung der Anforderungen in allen Einzelkursen mit einem Endergebnis von mindestens 70% berechtigt die Absolventen zum Erhalt des Deutsche POP Diplomas.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum Sportmanager bietet zeitliche Flexibilität, um den individuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. In Teilzeit dauert die Ausbildung 6 Halbjahre, während sie in Vollzeit auf 3 Halbjahre verkürzt wird. Diese Struktur ermöglicht es den Lernenden, die Ausbildung ihrem persönlichen Zeitplan anzupassen und somit Berufstätigkeit, andere Verpflichtungen oder individuelle Präferenzen zu berücksichtigen.

Starttermine und Verfügbarkeit

Die Sportmanager Ausbildung am Deutsche POP startet jährlich im April und im Oktober. Diese regelmäßigen Starttermine bieten Interessierten die Möglichkeit, ihre Teilnahme gut zu planen und rechtzeitig einzuschreiben. Die Ausbildung ist an verschiedenen Standorten verfügbar, darunter Berlin, Bochum, Bremen, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart und Wien. Diese breite Verfügbarkeit am Campus ermöglicht es Studierenden, einen Standort zu wählen, der ihren Bedürfnissen und Präferenzen am besten entspricht.

Die Ausbildungsdauer und die flexiblen Starttermine machen die Sportmanager Ausbildung am Deutsche POP zu einer zugänglichen und praxisnahen Option für alle, die ihre Karriere im Bereich Sportmanagement vorantreiben möchten.

Kosten des Fernlehrgangs Sportmanager

Die Investition in deine berufliche Zukunft als Sportmanager ist ein wichtiger Schritt, der sorgfältig geplant werden sollte. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die Kosten des Fernlehrgangs „Sportmanager“ und die verfügbaren Zahlungsoptionen.

Ausbildungsgangs- und Einzelkurs-Gebühren

Die Kosten für den Fernlehrgang „Sportmanager“ setzen sich aus Ausbildungsgangs- und Einzelkurs-Gebühren zusammen. Hier sind die verschiedenen Zahlungsoptionen im Detail:

Zahlungsweise
Pro Einzelkurs
Finanzierung in kleinen Raten
2.630€ Grundpreis
399€ pro Monat
2.394€
2.150€ halbjährlich im Voraus
2.150€
1.900€ x Anzahl aller Kurse im Voraus
1.900€
Es ist wichtig zu beachten, dass zu den Gesamtkursgebühren eine Anmeldegebühr von 290 € hinzukommt. Diese Gebühr dient zur Deckung der Verwaltungskosten und zur Sicherung deines Platzes im Programm.

Investiere in deine Zukunft!

Die Ausbildung zum Sportmanager ist eine Investition in deine berufliche Zukunft. Die Deutsche POP versteht, dass die Finanzierung einer Ausbildung eine wichtige Überlegung ist, und bietet daher die Möglichkeit, die Kosten in geringen monatlichen Raten zu begleichen. Im persönlichen Beratungsgespräch unterstützt die Deutsche POP dich bei der Auswahl des passenden Zahlungsplans, der zu deinen individuellen finanziellen Möglichkeiten passt.

Mit der richtigen Finanzierungsoption kannst du deine Ausbildung als Sportmanager realisieren und die Tür zu aufregenden Karrieremöglichkeiten in der Sportbranche öffnen. Investiere in deine Zukunft und gestalte deine berufliche Reise im Sportmanagement.

Zielgruppe, Karriereaussichten & Einsatzbereiche des Fernlehrgangs Sportmanager

Der Fernlehrgang „Sportmanager“ richtet sich an alle, die eine Leidenschaft für Sport und Management haben. Die Zielgruppe umfasst sowohl Absolventen, die eine Karriere im Sportmanagement anstreben, als auch Berufstätige, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in dieser Branche erweitern möchten. Sportbegeisterte, die ihre Passion in eine berufliche Laufbahn umwandeln möchten, sind ebenso willkommen wie Quereinsteiger die im Sport- und Fitnessbereich Fuß fassen wollen. Die z.B. als Fitnesstrainer die Vielfalt des Sportmanagements kennenlernen wollen.

Absolventen des Fernlehrgangs „Sportmanager“ eröffnen sich vielfältige Karriereaussichten in der Sportbranche. Sie können in Sportvereinen, Verbänden, Sportartikelherstellung, Sportmarketingagenturen und Sportveranstaltungen tätig sein. Mögliche Positionen umfassen Sportmanager, Eventmanager, Marketingmanager, Sponsoring-Experten und mehr. Die Sportbranche bietet zudem weltweite Möglichkeiten, da der Sport ein globaler Markt ist.

Sportmanager sind in verschiedenen Einsatzbereichen gefragt. Sie planen und organisieren Sportveranstaltungen, verhandeln Sponsoringverträge, betreuen Sportler und Vereine und kümmern sich um die Vermarktung von Sportprodukten. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich von traditionellen Sportarten bis hin zu aufstrebenden Trends wie eSport. Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten macht den Fernlehrgang „Sportmanager“ zu einer hervorragenden Wahl für alle, die in der spannenden Welt des Sportmanagements erfolgreich sein möchten.

Kostenloses Infomaterial zum Fernlehrgang „Sportmanager“

Möchtest du mehr über den Fernlehrgang „Sportmanager“ erfahren? Wir bieten kostenloses und unverbindliches Infomaterial auf unserer Webseite an. Mit diesem Material erhältst du einen Einblick in die Inhalte, den Ablauf und die Vorteile dieses Fernlehrgangs. Egal, ob du gerade erst mit deiner beruflichen Planung beginnst oder bereits in der Sportbranche tätig bist und deine Karriere vorantreiben möchtest, das Infomaterial gibt dir wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen über deine berufliche Zukunft zu treffen. Fordere noch heute das kostenlose Infomaterial an und starte deine Reise zum Sportmanager.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Der Fernlehrgang „Sport Manager“ richtet sich an Sportbegeisterte, Absolventen, Berufstätige und Quereinsteiger, die eine Leidenschaft für Sport und Management haben. Diese vielfältige Zielgruppe kann ihre beruflichen Ziele in der Sportbranche verwirklichen und sich auf aufregende Karrieren vorbereiten.

Beginn & Dauer

Die Ausbildung zum „Sport Manager“ am Deutsche POP bietet eine flexible Gestaltung, sowohl in Teilzeit über sechs Halbjahre als auch in Vollzeit über drei Halbjahre. Die modulare Struktur erlaubt es den Studierenden, einzelne Kurse abzuschließen und ein Zertifikat zu erhalten oder die gesamte Ausbildung für das Deutsche POP Diploma zu absolvieren. Mit jährlichen Startterminen im April und Oktober an verschiedenen Standorten in Deutschland und Wien bietet die Ausbildung eine breite Verfügbarkeit für angehende Sport Manager.

Voraussetzungen

Für den Fernlehrgang „Sport Manager“ sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Dies macht die Ausbildung für eine breite Zielgruppe zugänglich. Es wird jedoch empfohlen, eine Grundbildung im Bereich Sport oder Management zu haben, um ein solides Verständnis der Branche und ihrer Anforderungen zu gewährleisten.

Kosten

Die Kosten für die Ausbildung setzen sich aus Ausbildungsgangs- und Einzelkurs-Gebühren zusammen. Die Gebühr für einen Einzelkurs beträgt 2.630 €. Es stehen verschiedene Zahlungsoptionen zur Verfügung, darunter die Möglichkeit, die Gebühr in kleinen Raten oder im Voraus zu zahlen. Die Gesamtkursgebühren sind zusätzlich zur Anmeldegebühr von 290 € zu berücksichtigen.

Probelektion

Für Interessenten gibt es die Möglichkeit, eine kostenlose Probelektion zu absolvieren, um einen Einblick in den Lehrstoff und die Lehrmethoden des Fernlehrgangs zu erhalten. Dies ermöglicht es den potenziellen Teilnehmern, die Ausbildung näher kennenzulernen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Probestudium

Ein Probestudium bietet den Studierenden die Möglichkeit, die Ausbildung zum Sport Manager unverbindlich zu testen. Diese Phase ermöglicht es, die Lernumgebung und den Lehrplan näher kennenzulernen, bevor eine verbindliche Einschreibung erfolgt.

Abschluss

Die Ausbildung schließt mit dem Diploma „Sport Manager*in“ ab, das nach erfolgreichem Abschluss aller Einzelkurse verliehen wird. Dieses Diplom bestätigt die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und öffnet die Tür zu einer Vielzahl von Karriereaussichten in der Sportbranche.

COVID

Die Covid-19-Pandemie hat die Bildungslandschaft beeinflusst, aber der Fernlehrgang „Sport Manager“ bietet die Flexibilität, die Ausbildung online fortzusetzen, und gewährleistet so die Sicherheit und Kontinuität der Studierenden. Die Deutsche POP ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer zu schützen.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Sportmanager
Dauer 5 Monate
6 Halbjahre
Piktogramm - Kostenlos testen
Probestudium
Lernaufwand - 10 Std in der Woche
8-10 Std./Woche
Kosten auf Anfrage
Kosten 2.630€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Starte Deine Fitnesstrainer Karriere – Kosten & Tipps

Starte Deine Fitnesstrainer Karriere – Kosten & Tipps

Erforsche die finanziellen Aspekte einer Karriere als Fitnesstrainer eingehend. Unsere detaillierten Kostenvergleiche führender Institute ermöglichen fundierte Entscheidungen, und wir beleuchten erfolgreiche Wege für deine berufliche Laufbahn im Fitnessbereich.

mehr lesen